Überall Ölsauerei, wie und wo abdichten????
Hallo, habe mich nun endlich daran gemacht an meinem 2,4 ALF die inkontinenz einzudämmen und wenns mein Geldbeutel erlaubt komplett abzudichten!
Anfangs war von oben bis unten der Komplette Motor mit Öl verschmiert, unten natürlich bis übers Getriebe nach hinten gezogen.
Nach Automatikgetriebeölwechsel und neuer Dichtung war dieses dicht. Nun Habe ich noch Ventildeckeldichtungen und Nockenwellenverstellerdichtungen gemacht.
Jetzt ist er von oben auch Trocken, nach ca. einer Woche Probefahrt ist dort auf jedenfall nichts mer ausgetreten, und der Ölgestank vom NWVerst. auf Auspuff ist auch weg. 🙂
Komischerweise sieht es jetzt so aus als ob er noch mehr verliert, nur zufall? oder weiß jemand von euch etwas?(von oben immer noch trocken)
Jetzt habe ich mit ca. 5 Dosen Bremsenreiniger, einer Rolle Papier und ca. 2Std. Fummelwischarbeit, den ganzen siff von unten abgewischt( es war wirklich alles, wirklich alles schmierig).
Nun ist mir ein besonders Versiffte Stelle aufgefallen, in Fahrtrichtung links vorne unter der Zahnriemenabdeckung, dort wo die Kühlerschläuche angeschlossen sind! Siehe Fotos.
Gibts dort irgendwelche dichtungen die einfach zu Tauschen sind?
Oder eine andere Frage: ich möchte dieses Jahr noch den Zahnriemen Wechseln lassen, selbst ist mir das etwas zu heiß, kann man in diesem Zuge noch einige Dichtungen, O-Ringe etc. ohne größern aufwand mitwechseln? Ist dan ja ohnehin schon einiges zugänglich wenn mein schrauber den riemen macht!
Auf jeden Fall werde ich beobachten von wo nun die erst Ölspur wieder auftaucht....
Für tipps und hinweise auf abdichten oder Schadstellen bin ich jedem von euch dankbar.
MfG
13 Antworten
Man kann nicht wirklich erkennen wo das genau sein soll. Aber durchaus können die simmeringe der Nockenwelle oder Kurbelwelle undicht sein und mit dem Zahnriemenwechsel getauscht werden. Wenn die Simmeringe der Nockenwellen undicht sind , dann laüft das ÖL hinter der Zahnriemenabdeckung runter
OK, dann werde ich dort mal drauf hinweisen, müsste ja spätestens bei demontage vom Zahnriemen ersichtlich werden. So teuer werden die Simmerringe wohl nicht sein, oder? und nach na viertel Million Km darf auch mal was ausser der Reihe sein.
Ölwannendichtung, ventildeckeldichtung...
Mal checken... Sämtliche Schleiche kontrollieren...
Zitat:
Original geschrieben von Slurm_
OK, dann werde ich dort mal drauf hinweisen, müsste ja spätestens bei demontage vom Zahnriemen ersichtlich werden. So teuer werden die Simmerringe wohl nicht sein, oder? und nach na viertel Million Km darf auch mal was ausser der Reihe sein.
Die simmeringe sind sicher die ersten und bei mir wahren die auch um diese zeit undicht. Die kosten nicht viel. 3 bis 6 euro. Das wechseln ist auch nicht so viel arbeit. Aber man macht es nicht gerne. Bzw an der Kurbellwelle traut man sich nicht an die Zentrahlschraube. Bei den Nockenwellen müssen die räder ab und dann must man den alten ring rausfummeln und den neuen einfach einschieben. Die Nockenwellenräder müssen eh gelöst werden wenn man das richtig machen will,
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kazuya1711
Ölwannendichtung, ventildeckeldichtung...
Mal checken... Sämtliche Schleiche kontrollieren...
Kann natürlich alles mögliche sein. Am besten ist eine Motorwäsche um dann das Problen auch finden zu können. Durch den Fahrtwint verteilt sich das ganze öl im halben Motor.
Habe gerade nachgeschaut, also in lauwarmen zustand (wurde vor der sauberaktion noch gefahren, also abkühlphase 100 auf 25Crad runter) steht er jetzt seit 13 Uhr also ca.6,5Std und alles ist noch trocken, sonst hatte ich immer schon ca. ne stunde nach abstellen nen 3-4cm Ölfleck.
Ventildeckel ist Gemacht! und Dicht!!
Ölwannendichtung ist jetzt auch noch Trocken!
abwarten.......
Dann schau mal nach deinem ölfilter ob der sich vielleicht nicht gelöst hat das war mal bei mir der fall.
also ich muss sagen, der Ölverlust ist schon arg. Habe vorhin nachgeschaut, es kommt massen haft von der Fotogrfierten stelle im ersten beitrag!
Voller verwunderung, ist die in Fahrtrichtung linke Motorseite furztrocken, obere und untere Ölwannen- dichtung auch total trocken, damit hätte ich auch nicht gerechnet, aber gut. 🙂
Jetzt gibts zwei möglichkeiten, entweder tipps von euch zur gezeigten stelle, oder ich habe die Ventildeckeldichtung dort drüber irgendwie nicht richtig dicht bekommen. und es drückt sich zwischen Zahnriemenabdeckung und Zylinderkopf durch.
werde sie wohl nocheinmal runtzernehmen müssen....
Wenn du die ventildeckeldichtung nochmal machen solltest, dann achte drauf das du dir die ventildeckelschrauben zur Hilfe nimmst. Das bedeutet, die linsenschraubenb, so heißen die, Haben ein Buchse... Wenn du den Deckel in der Hand hast, steckst die erst die Schrauben durch und stülpst dann die Dichtung drauf klappt wunderbar... Kein verrutschen..100% dicht....
Das ist bei meinem A6 4b 4,2l V8 so der fall....
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen... Wenn du es nicht schon selbst wusstest...
Zitat:
Original geschrieben von Kazuya1711
Wenn du die ventildeckeldichtung nochmal machen solltest, dann achte drauf das du dir die ventildeckelschrauben zur Hilfe nimmst. Das bedeutet, die linsenschraubenb, so heißen die, Haben ein Buchse... Wenn du den Deckel in der Hand hast, steckst die erst die Schrauben durch und stülpst dann die Dichtung drauf klappt wunderbar... Kein verrutschen..100% dicht....
Hallo, beim v6 ist das dann wohl anders als am v8, bei mir sind keine Schrauben wie du beschreibst verbaut, sondern es sind Stehbolzen am Zylinderkopf, und die Ventildeckeldichtung wird auf die Stehbolzen gesteckt, kann somit nicht verrutschen. Befestigt wird sie dann mit sechs muttern SW10.
aber trotzdem danke für deine Mühe.
Habe jetzt nochmal neu gemacht, und in dem besagten bereich ganz dün mit Dichtmittel gearbeiten (also Stirnseitig komplett an der Zahnriemenabdeckung).
Testphase läuft, mal abwarten.....
Übrigens: sind schon wieder 2 Dosen bremsenreíniger draufgegangen, bestell mir galaub ich ein
"Bremsenreinigerabo" 🙂 🙂 🙂 wenns so weitergeht.....
Hallo, ich nochmal wollte rückmeldung machen,
also der Fehler lag wohl eindeutig an mir, es muss wohl tatsächlich irgendwo am vordern Kopfende etwas schiefgegangen sein....
auf jeden fall ist es jetzt nach dem zweiten versuch dicht, habe an der beschriebenen stelle die VD-Dichtung von oben und unten ganz dünn mit Dichtmasse bearbeitet, und siehe da, nach zwei Tagen und ca. 100km Testphase ist nun immer noch alles Trocken, sogar der Komplette Motor, hätte nie gedacht das eine kaputte VD-Dichtung und Nockenwellenversteller dichtungen einen Motor so zusiffen lassen können.
war wohl ein schleichender prozess über jahre und irgendwann ist alles voll....
Ich danke trotzdem allen für ihre Hilfestellungen und Tipps.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Slurm_
Hallo, ich nochmal wollte rückmeldung machen,also der Fehler lag wohl eindeutig an mir, es muss wohl tatsächlich irgendwo am vordern Kopfende etwas schiefgegangen sein....
auf jeden fall ist es jetzt nach dem zweiten versuch dicht, habe an der beschriebenen stelle die VD-Dichtung von oben und unten ganz dünn mit Dichtmasse bearbeitet, und siehe da, nach zwei Tagen und ca. 100km Testphase ist nun immer noch alles Trocken, sogar der Komplette Motor, hätte nie gedacht das eine kaputte VD-Dichtung und Nockenwellenversteller dichtungen einen Motor so zusiffen lassen können.
war wohl ein schleichender prozess über jahre und irgendwann ist alles voll....Ich danke trotzdem allen für ihre Hilfestellungen und Tipps.
MfG
Ist bei allen 4B V6 ein Problem und hatte ich auch bei beiden A6 Habe bei beiden die VDD eingeklebt, NWV Dichtung erstezt und den Blinstopfen der Nockenwellen eingeklebt. Seit dem ist beim 2,4er und beim 2,7er Ruhe und der Öl verbrauch beim 2,4er deutlich zurückgegangen und beim 2,7er gleich Null.
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, aber bei meinem alten ducken hatte ich auch die Ölprobleme. Hast mal nach dem Kurbellagerdruck schauen lassen ? Und dort gibt es eine Dichtung für 2,59€ die hatte mich damals zur Verzweiflung gebracht. Gerichtet und ich hatte keine Probleme mehr.