Konzepte für Luftkühlung - Ideen, Umfrage, Erfahrungen

VW Käfer 1500

Moin!
Nachdem ich hier die Sufu bedient habe, Eckstein und flat4 auch keine "brauchbare" Antwort hatten, starte ich hier mal einen zielgerichteten Thread.
Da ich mir gerade einen eins-neuner mit Serienvergaser aufbaue (Zielleistung ca. 65PS), der in Serienoptik in einen 66er rein soll, kam diese Frage hoch.
Aktuell ist dort ein 34PS drin, der natürlich einen stinknormalen Gebläsekasten mit Ölkühler im Hauptstrom hat.
Das wäre mir für einen leistungsgesteigerten zu wenig - logo.
Es ist nicht geplant endlose Highspeed Passagen über Autobahnen zu brettern, Öl- und Zylinderkopf Temperaturmessung werden verbaut.

Optionen:

1. Seriengebläsekasten, Ölkühler auf extern umbauen.
Dann bekommen Zyl 3 und 4 mehr Luft. Aber reicht das mit dem "schmalen" Gebläserad?
Das wäre für mich die "charmanteste" Lösung ;-)
2. 50PS Gebläsekasten, Serienkühler, ohne externe Ölkühlung, nur Ölfilter im FullFlow
"Nachteil" wäre für mich die Hundehütte - ist aber verschmerzbar.
Aber reicht auch das für ca. 65PS??
3. wie 2. aber ohne internen und mit externem Ölkühler
"Nachteil": Keine Ölkühlung im Stand - wobei das Auto ja fahren und nicht stehen soll .... ;-)
4. wie 2 aber mit zusätzlichem externen Ölkühler
vermutlich "too much".

Darüber hinaus können wir hier auch ein Sammlung von den Kühlkonzepten mit entsprechenden Motordaten (Typ1, Typ4, Hubraum, Leistung, Modell) vorstellen.

Also z.B. Typ1, 1776ccm, Serienvergaser, 80PS, 50PS Gebläsekasten mit Typ4 Ölkühler oder Typ4, 2l, 120PS mit Typ1 Gebläsekasten, Typ1, 2332ccm, 44er Weber, 140PS, Porschegeblase, ..... usw.

Danke und Gruß
der "Stevie"

31 Antworten

Zitat:

@steviewde schrieb am 9. Februar 2021 um 07:03:27 Uhr:


...
Es gilt ja immer grob der "Drittel-Ansatz".
1/3 Reibung, 1/3 mechanische Arbeit, 1/3 Abwärme.
Wenn ein Motor 37kW abgeben soll, muss er auch 37kW Wärme wegkühlen.
Bei 50kW gehen 50kW "auf die Straße" und 50kW ins Kühlsystem.
...

Hallo Stievie, das scheint schon realistisch, da ja der Wirkungsgrad bekanntlich bei etwa 1/3 liegt.
Allerdings denke ich eher, dass der Wärmeeintrag in das GESAMT-Kühlsystem eher 2/3 entspricht. Die anfallende Reibung hast du einfach unterschlagen, die erzeugt ja auch Wärme. Also hast du 1/3 Wärme durch Reibung und 1/3 Wärme durch thermische Prozesse (Verbrennung). Allerdings muss man hier speziell beim Käfer Motor wieder unterscheiden:
Ein Teil wird direkt durch die Luft an den Zylinder(köpfen) weggekühlt. Der andere Teil geht ins Ölsystem über und wird dann gekühlt.
Daher könnte es am Ende vielleicht trotzdem wieder mit dem 1/3 passen, das das Ölkühlsystem alleine belastet.
Genau genommen ist der Käfermotor Ölgekühlt 🙂

P.S. über das Abgas wird auch zirka 1/3 der Wärme "entsorgt".

Deine Antwort
Ähnliche Themen