Kontrollleuchte Dieselpartikelfilter
hey!
Habe seit gestern das problem das das lämpchen des dieselpartikelfilters aufleuchtet!
Nun bin gestern sofort zur werkstatt gefahren und rauscodieren lassen!
50 km gefahren ists wieder gekommen!
Vom fahrverhalten merkt man nichts:/
Nja nun meine Frage an was kann das liegen - könnte ich ev.dieses Problem selbst beseitigen!
Lg
Beste Antwort im Thema
Wenn du keine Automatik hast, dann fahr auf die Autobahn mit ca 1800-2500 Umdrehungen! ca 15 Minuten lang.. dann sollte es verschwunden sein... wenn nicht... dann fahr 30 minuten 😁 ... wenn dann immer nocht nicht weg ist... dann werkstatt...
dein DPF ist wahrscheinlich von vielen kurzstrecken verstopft und muss sich regenerieren
also LOS AUF DIE BAB.... zwischen 1800-2500Umdrehungen
gruß aus dem Passat bereich 😁
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Stell Dich das nächste mal mit nem Knüppel in der Hand daneben, und wenn er löscht, bevor Du es lesen konntest, hau einfach wortlos zu 😎!
Wenn der Schlag fest genug ist sollte der Fehlerspeicher des Mechanikers auch gelöscht sein.......😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Dafür aber in der Bedienungsanleitung deines Autos 🙂Zitat:
Original geschrieben von oely001
In dem besagten Dokument steht nur eben nichts von einer Drehzahl zwischen 1.800 und 2.500 U/min.
Wenn das nun dazu führt, daß alle zwei Gänge niedriger in der Gegend rumpfeifen, dann ist auch die Bedienungsanleitung etwas, das für den A... ist.
Ich hatte nur einmal, daß die Warnleuchte anging, das war bei meinem Polo, und nur deshalb, weil der Differenzdrucksensor defekt war. Sonst darf diese Lampe eigentlich nie aufleuchten, egal mit welcher Drehzahl ich rumfahre.
@ oely001,
man sieht, dass du diesbezüglich immer noch weder mein Posting noch die Bedienungsanleitung gelesen hast, sonst hättest du diesen Unsinn nicht geschrieben.
(Wie kann was "für den Arsch sein", wenn man es NIE gelesen hat? Was ist das für eine intelligente Aussage?)
Nirgendwo steht, dass man vorsorglich in unteren Gängen und im Drehzahlbereich 1800-2500 fahren muss.
Mein Lämpchen habe ich zwar auch nie aufleuchten sehen (außer beim Starten) trotz vielen Kurzstrecken, das sagt aber nicht, dass das es nicht darf. Der DPF verbrennt nun mal schlechter bei diesen Bedienungen.
@Vilent:
Um Deine Höflichkeit zu erwidern: Man sieht, daß Du mein posting vielleicht gelesen, aber noch immer nicht verstanden hast. Und was ich so alles lese oder nicht, wirst Du kaum wissen, also stell' bitte dazu auch keine Vermutungen an.
Das System des Dieselpartikelfilters sollte in jeder normalen Betriebsweise störungsfrei arbeiten, auch bei Stadtverkehr. Die DPF-Warnleuchte hat nichts damit zu tun, wie oft die aktive Regeneration abläuft. Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, ist etwas defekt, und wenn eine Werkstatt so etwas damit quittiert, daß sie die Fehlermeldung einfach löschen, dann ist das - mit Verlaub - ein Saftladen von einer Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
@Vilent:Um Deine Höflichkeit zu erwidern: Man sieht, daß Du mein posting vielleicht gelesen, aber noch immer nicht verstanden hast. Und was ich so alles lese oder nicht, wirst Du kaum wissen, also stell' bitte dazu auch keine Vermutungen an.
Das System des Dieselpartikelfilters sollte in jeder normalen Betriebsweise störungsfrei arbeiten, auch bei Stadtverkehr. Die DPF-Warnleuchte hat nichts damit zu tun, wie oft die aktive Regeneration abläuft. Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, ist etwas defekt, und wenn eine Werkstatt so etwas damit quittiert, daß sie die Fehlermeldung einfach löschen, dann ist das - mit Verlaub - ein Saftladen von einer Werkstatt.
Wenn die Warnlampe leuchtet, kann doch auch ohne Defekt ein so extremer Kurzstreckenverkehr gefahren worden sein, dass die Mindesttemperaturen für die aktive Regeneration lange Zeit nicht erreicht wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Wenn die Warnlampe leuchtet, kann doch auch ohne Defekt ein so extremer Kurzstreckenverkehr gefahren worden sein, dass die Mindesttemperaturen für die aktive Regeneration lange Zeit nicht erreicht wurden.
Das ist durchaus eine Möglichkeit, aber nicht unbedingt die wahrscheinlichste. Ich vermute, daß die Werkstatt am gespeicherten Fehler erkennen kann, ob es daran liegen könnte. Und dann könnten sie ja etwas derartiges wie "fahren Sie mal ein paar Kilometer Autobahn, dann ist wieder alles ok" sagen und nicht so einen Scheiß, daß der DPF ohnehin überflüssig sei.
@ oely001,
Das hat nichts mit Unhöflichkeit zu tun.
Die Aussage, das die Bedienungsanleitung für den A*sch sein, ist nun nicht sehr intelligent, weil unbegründet und darüber hinaus auch sehr unhöflich gegenüber ihren Verfassern.
Schau mal in den Threads, da haben sich schon ein Paar 1,6 TDI mit "DPF-Lämpchen" gemeldet, die gezwungen waren "Gassi zu fahren", ohne irgendeinen Defekt zu haben. Bei anderen war es dagegen auf Defekte zurück zuführen. In SSP 403, dessen Teil ich auf Seite 2 verlinkt habe, ist eindeutig von Situation die Rede, bei der DPF voll ist, und durch Kundenfahrt regeneriert werden muss. Wenn man sehr viel nur Kurzstrecken fährt, dann kann es, wie Roger66 auch sagt, durchaus dazu kommen.
Es ist bekannt, dass bei hohen Drehzahlen mehr Ruß produziert wird, als passiv regeneriert werden kann.
Und umgekehrt ist die DPF-Temperatur bei kleinen Drehzahlen ohne Last nicht hoch genug dafür.
Daher wird auch der optimale Drehzahlbereich 1800 - 2500 U/min empfohlen, um die Regeneration beim leuchtenden DPF-Lämpchen zu erleichtern.
Im Winter hat mein Nachbar auch sein DPF-Lämpchen zu sehen bekommen (Renault Laguna Bj08), nachdem er das Auto vor der Fahrt zu Arbeit (5 km) immer mit laufenden Motor aufgeheizt hat.
Also durchaus möglich.
Aber nein, natürlich es ist alles Quatsch, was ich schreibe. Und VW schreibt auch nur Müll.
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Aber nein, natürlich es ist alles Quatsch, was ich schreibe. Und VW schreibt auch nur Müll.
Erklär' mir bitte, was die in der Anleitung angegebene "optimale" Drehzahl noch bewirken soll, außer daß der mündige Autofahrer sein Gefährt (zur Abwechslung mal) halbwegs normal, halbwegs unter Last und halbwegs gleichmäßig bewegt.
Es ist immer sinnvoll zu verstehen, warum etwas in einer Anleitung steht.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Erklär' mir bitte, was die in der Anleitung angegebene "optimale" Drehzahl noch bewirken soll, außer daß der mündige Autofahrer sein Gefährt (zur Abwechslung mal) halbwegs normal, halbwegs unter Last und halbwegs gleichmäßig bewegt.Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Aber nein, natürlich es ist alles Quatsch, was ich schreibe. Und VW schreibt auch nur Müll.Es ist immer sinnvoll zu verstehen, warum etwas in einer Anleitung steht.
Dazu muss man erst mal wissen, was unter der Haube genau passiert:
- die Einspritzmenge wird erhöht und spät = überwiegend in den Auspuffhub eingespritzt, um viel unverbrannten Diesel in den Kat zu bringen
- im Kat entsteht durch das unverbrannte Diesel eine starke Hitzeentwicklung, die ihrerseits den DPF heizt
- der Ladedruck wird stark erhöht, um der beginnenden Verbrennung genügend Sauerstoff zuzuführen
- die Glühanlage wird aktiviert, um die innere Erwärmung zu fördern
- ist die Verbrennung im DPF gestartet, wird nur noch intervallweise beim Absinken der DPF-Temperatur nachgeheizt
http://www.youtube.com/watch?v=3Cv4QUU368w&feature=related
Meine persönliche Theorie zu den beiden vorgegebenen Drehzahlen ist, dass der volle Ladedruck erst ab einer gewissen Drehzahl zur Verfügung steht (Untergrenze) und der Prozess mit der späten Einspritzung ab einer gewissen Höchstdrehzahl (Obergrenze) aus Timinggründen wieder zurück gefahren werden muss, damit
a) der Motorlauf nicht beeinträchtigt
b) die beteiligten Komponenten (Lader !) thermisch nicht überlastet
c) die Abgaswerte nicht zu schlecht
werden.
Im diskutierten Drehzahlbereich läuft der o.g. Vorgang einfach mit dem besten Wirkungsgrad und somit am schnellsten und effektivsten ab. VW hat sich da sicher etwas dabei gedacht, so eine Empfehlung auszusprechen.
Gruß
Roger
@ Roger66,
Da hast du mir die Arbeit abgenommen. 😁 Danke!
Auch deine Vermutung ist interessant. Ob es so stimmt, keine Ahnung.
Aber was die oberen Drehzahlen betrifft, das könnt schon so sein 🙂
Hab zur Zeit das gleiche Problem, kam gesten. Im Bordbuch steht es so: 15 Minuten lang im 2. oder 3. Gang zwischen 1800 und 2500 upm bleiben. Probier ich heut gleich aus
Hab dir schon im anderen Fred geantwortet 😉
Zitat:
@unicrack schrieb am 9. April 2011 um 11:12:26 Uhr:
Wenn du keine Automatik hast, dann fahr auf die Autobahn mit ca 1800-2500 Umdrehungen! ca 15 Minuten lang.. dann sollte es verschwunden sein... wenn nicht... dann fahr 30 minuten 😁 ... wenn dann immer nocht nicht weg ist... dann werkstatt...dein DPF ist wahrscheinlich von vielen kurzstrecken verstopft und muss sich regenerieren
also LOS AUF DIE BAB.... zwischen 1800-2500Umdrehungen
gruß aus dem Passat bereich 😁
***
***
Waooo vielen Dank, ich hatte genau das gleiche Problem und bin nur 10 Minuten auf die Autobahn gefahren und puffff ist weg. Dankeschön!
Und warum holst du das Ding nach 9 Jahren wieder aus der Gruft!?😮 Nur um uns mitzuteilen, daß du entsprechend der BA deinen Wagen frei gefahren hast.🙄 Gut gemacht.