Das leidige Thema Dieselpartikelfilter
Hallo zusammen,
Heute war es mal wieder so weit, mein Golf 6 Diesel fing wieder mitten in der Stadt an zu regenerieren, dabei war ich 2 Tage zuvor noch Langstrecke auf der Autobahn unterwegs, was inzwischen nur noch 1x pro Woche vorkommt, da ich inzwischen kaum noch Langstrecke fahren muss.
Ich kriege allerdings die Krise daran, dass es fast immer so ist, das auf der Landstraße und innerorts regeneriert wird, was schon zu massivem Stress geführt hat (z.B. Motorrad- oder Radfahrer hinter mir an der Ampel, die beim Anfahren in einer Wolke stehen).
Mein Wagen hat inzwischen 290.000 km runter, es ist noch der erste DPF verbaut und laut Werkstattauskunft von vor 1 Jahr ist die Beladung des DPF absolut in Ordnung.
Ich suche nach einem Weg, wie ich endlich wieder ohne Stress zur Arbeit kommen kann.
Ich habe schon versucht, über Zwangsregeneration per App dem automatischen Zyklus zuvorzukommen, aber keine bisher getestete App hat erfolgreich auch nur den DPF auslesen können. Ich habe einen ELM-327- und einen carista-Bluetooth-Dongle getestet, kein Unterschied. Torque auf Android kann zahlreiche Messwerte auslesen, aber zum DPF konnte ich nichts finden.
Der Wagen ist im Juni 2010 zugelassen worden, scheint aber Baujahr 2009 zu sein.
Hat jemand irgendeinen Tipp, was ich noch probieren könnte?
Danke und Gruß, Sascha
14 Antworten
DPF ausbauen und reinigen lassen.
Wie ausgeprägt qualmt das denn, welche Farbe, direkt während der Regeneration oder eher im Anschluß daran? Die App VAG DPF App sollte eigentlich mit einem ELM327 kompatiblen Interface die DPF-Relevanten Daten anzeigen. Eine App zum auslösen einer Zwangsregeneration ist mit nicht bekannt. Diese erfordert auch ein paar Sicherheitsmaßnahmen daher kann ich mir auch nicht vorstellen das jemand so eine Funktion einfach in eine App einbaut.
Hi,
Ich frage mal eine Werkstatt an, wie teuer der Ausbau und die Reinigung meines DPFs wäre, das wäre sicher sinnvoll nach der Zeit.
@alex1234567890 Und danke für den Hinweis zur App, ich hätte gedacht, es gäbe da Wege, um ähnlich wie mit VCDS die Regeneration zu starten. Dann probiere ich VAG DPF mal aus, aber ich meinte, die hätte bei mir nichts vernünftiges ausgespuckt. Welchen Bluetooth-Adapter nutzt du bei deinem Wagen zum Auslesen?
Noch zur Farbe des Abgases: es ist gräulich, der Wagen riecht dabei stark nach Verbranntem, teilweise auch leicht im Innenraum wahrzunehmen. Während der Regeneration läuft der Kühler auch nach Abschalten des Motors längere Zeit nach, eine starke Hitzeentwicklung ist bis zum ESD zu spüren.
Ich benutze diesen hier: https://www.amazon.de/dp/B00NSNNNOQ der funktioniert bei mir mit der genannten App. Zum auslesen via Handy nutze ich gelegentlich noch die App OBD Fusion. Bei letzterer kannst Du auch die DPF relevanten Daten über die Messwertblöcke auslesen.
Wenn der Kühler nachläuft dann hast Du die Regeneration vor Ende abgewürgt oder wirklich sehr kurz danach abgestellt. Wenn Du unglücklicherweise immer im Stau regenerierst dann kann es sein das die Lüfter sich dann auch zuschalten. Eine kleine Wolke (vielleicht so wie bei einer E-Zigarette) ist normal, es muss sich nach der Regeneration erst ein neuer Filterkuchen aufbauen. Wenn die Software aktuell und die HU gültig ist würde ich mir da keine Gedanken machen.
Ähnliche Themen
Mit einer ordentlichen Reinigung bei der Laufleistung machst Du nix falsch, im Gegenteil. Du tust sogar dem T-Lader was gutes.
Ich nutze die App "Car Scanner" die zeigt mir für den DPF die wichtigen Paramter an: Aschegehalt und DPF Gegendruck. Damit kann man abschätzen wie lange der DPF noch hält.
Kilometer seit letzter Regeneration und Rußmasse berechnet/gemessen sagt mir wann die nächste Regeneration ungefähr gestartet wird bzw. wie lange er noch regeneriert.
P.S. bin jetzt bei 370tkm, Aschegehalt liegt bei 81g und der Gegendruck steigt kurz vor der Regeneration auf teilweise 250 mbar. Er Regeneriert mittlerweile aller 200km vor ein paar Monaten waren es noch 400km. Ich denke ich sollte den DPF mal reinigen lassen.
....Deine Probleme resultieren einzig und alleine aus dem Zwangsupdate der Motorsteuerung, der Tuner des geringsten Mißtrauens sollte hier helfen können.
Zitat:
@proshot schrieb am 28. Mai 2025 um 14:02:39 Uhr:
....Deine Probleme resultieren einzig und alleine aus dem Zwangsupdate der Motorsteuerung, der Tuner des geringsten Mißtrauens sollte hier helfen können.
jipp, das wäre das Beste !! Weniger O2 = mehr Ruß, der Tuner kehrt dieses Verhältnis um :)
Das hat mit dem Update nichts zu tun, eher einfach mit der Laufleistung des Filters. Der ausgelesene Wert ist ja keine genaue Erfassung der Ölasche, es ist nur eine bessere Schätzung. Bei der genannten Laufleistung muss man schon damit rechnen das der DPF einmal gereinigt werden muss.
Ein Tuner kann Fehler höchstens kaschieren aber nicht reparieren, mal davon abgesehen das sowas illegal ist.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 30. Mai 2025 um 15:27:32 Uhr:
Das hat mit dem Update nichts zu tun, eher einfach mit der Laufleistung des Filters. ....gekürzt
Doch hat es. Da das Ventil jetzt öfter öffnet und Abgase in die Ansaugung lässt, dadurch ensteht rein verbrennungstechnisch mehr Ruß. Und wenn dann noch eine nicht optimale Nutzung des Fahrzeugs dazu kommt, dann ist ein zugesetzter DPF oder ein fehlerhaftes AGR vorprogrammiert.
Ich würde TAFMET oder einen Tuner zu Rate ziehen. Mal sehen wann ein engagierter MOD den Thread zu macht.
TAFMET kann ich nicht empfehlen. Führt zu noch kürzeren Regenerationsintervallen obwohl weniger Ruß produziert wird.
Meine Regenerationsintervalle sind aber ähnlich. Habe auch 290tkm runter auf meinem 2.0 TDI.
Wenn die DPF Temperatur so kurz vor 500° liegt oder Streckenbedingt nochmal in die Region abfällt qualmt meiner auch wie eine Dampflock. Auch eher so gräulich/bläulicher Rauch. Stinkt übelst nach "verdampftem" Diesel. Bisschen Kerzenwachsmäßig.
Überlege auch den DPF mal reinigen zu lassen.
...alles eine Frage wie lange man den Karren noch fahren will.
Willst Du lange fahren hilft nur ein Downgrade auf die alte Soft mit angepasster cvn, nur so macht es Sinn den DPF für teuer Geld reinigen zu lassen.
Proshot hat vollkommen Recht - das Qualmen bei der Regeneration ist seit dem Zwangsupdate so. Und ob hinter mir jemand im Qualm steht ist mir völlig Wumpe! Sie wollten es ja so haben. Ist bei mir auch so, manchmal qualmt der schon recht ordentlich.
Davon ab, ist es typisch, dass auf der Landstraße/Innerorts regeneriert wird, da du dich dann im idealen Lastbereich dafür befindest!
Ich hatte meinen DPF vorsorglich bei 350tkm ausbauen und freibrennen lassen. Die Beladung war laut Protokoll erst bei ca. 60%...
Also ich habe einen CFFB (240tkm) mit Zwangsupdate bei ca. 135tkm.
Ich rieche es außen, wenn er regeneriert, aber qualmen tut da nix. Und ich schau auch in Rückspiegel ;-)