Konstruktion-Mangel ? VW Up - Seat Mii - Skoda Citygo !?
Guten Abend,
bin seit einigen Tagen mit einer Bekannten unterwegs um Neue Firmen Wagen zu suchen. (Kleinwagen)
Als Karosserie Bauer bin ich Ihrer Meinung nach wohl erste Wahl für diesen Job.
Die Entscheidung stand schon fast fest, nämlich ein Modell der aktuellen VW Reihe: Up! - Mii - Citygo.
Nun zum Problem, bei allen drei Modellen, die ja von der Grund-Struktur identisch sind, ist mir aufgefallen, dass jeweils in den beiden hinteren Radkästen zwei Einbuchtungen vorhanden sind.
Erfahrungsgemäß, sind Hohlräume bzw. Vertiefungen in den Radkästen potenzielle Rost-Herde, da sich dort unweigerlich feuchter Schmutz und vor allem im Winter Salz ansammeln wird.
Jetzt kann ich meiner Bekannten natürlich nicht empfehlen, sich für eine Fahrzeug Reihe zu entscheiden, die vermutlich nach den ersten
5 Jahren erhebliche Durchrostungen haben wird !?
Außer natürlich, dass ich den tieferen Sinn von VW für diesen zunächst offensichtlich Konstruktions Mangel nicht kenne.
Was denk sich VW dabei ?
Warum findet man in den jeweiligen Fahrzeug Prospekten keinen Hinweis auf diese Einbuchtungen und deren Nutzen ?
Macht sich VW nicht das Geschäft kaputt, wenn sie den Käufern den Nutzen dieser Einbuchtungen verschweigt !?
Als potenzieller Käufer, muß ich davon ausgehen, dass diese Einbuchtungen nur dem Zweck dienlich sind, einen baldigen Neukauf wegen Durchrostung zu fördern.
Beste Antwort im Thema
So, ich hab jetzt mein Gewissen und meine Seele beruhigt und hab mir mal die hinteren Radhäuser am up angesehen.
Da ich mal Karosseriekonstruktion im Bereich Fahrzeugbau studiert habe, bin ich ggf. nicht ganz blöd in dieser Beziehung.
Aber da haben wir schon das erste Problem:
Wo der geschätzte "Kollege" Karosserie-Bauer hier eine [Polemik-Modus] "Problemstelle mit garantierter Durchrostung nach 5 Jahren" [/Polemik-Modus] erkennt, vermag ich nicht zu erkennen.
In Fahrtrichtung sehe ich genau zwei "Einbuchtungen", eine ganz kleine, dreieck- bzw., besser: Kegelmantelförmige, die vermutlich nur Versteifungscharakter hat, zumindest weiß ich momentan nicht, was sich auf der anderen, Innenseite davon befindet, was diese Ausklinkung ggf. erforderlich machte...
Die zweite, quaderförmige Einbuchtung befindet sich direkt unten in Fahrtrichtung vorm Rad und nimmt offenbar an ihrem inneren Blechflansch die HA-Lagerung auf (Schraube!)
Dieser Quader ist aber nach unten offen, allenfalls "verschlossen" bzw. etwas im Ablauf behindert durch den Kunststoffeinsatz der Schweller- oder Unterbodenverkleidung oder was auch immer.
Ich könnte es Euch genauer sagen, aber der up steht auf einem feuchten, geschotterten Parkplatz und wg. dieser hier offenbar unnötigen Diskussion wollte ich mich da jetzt nicht auch noch unters Auto legen.
Wenn ich was übersehen haben sollte, so ist dieses dem feuchten Parkplatz, meiner heutigen eigenen Lustlosigkeit, der Lustlosigkeit meiner schwächelnden Taschenlampe und der Tatsache geschuldet, dass ich zu einer ordentlichen Beurteilung weder das Auto auf der Hebebühne noch die Hinterräder demontiert hatte.
Sollte sich also hier ein Fehler meinerseits eingeschlichen haben, weil ich was übersehen habe, dann bitte ich gleich vorweg um Entschuldigung, am Silvester will ich nicht unters Auto kriechen.
Jedenfalls ist der Abfluss von Regen-/Spritzwasser, Gischt etc. gewährleistet.
Wer Vorsorge treffen will, kann im Winter ja ab und zu mal dorthin vor das Hinterrad den Dampfstrahler der örtlichen Waschanlage halten, damit es dort schön dreck- und salzfrei bleibt.
Aber: Beide "Einbuchtungen" sind vollständig mit Unterbodenschutz überzogen, daher sehe zumindest ich hier keinerlei Probleme i.S. der Dauerhaltbarkeit und da bin ja gerade ich äußerst kritisch. Wer meine Beiträge hier quer durch alle Foren liest, weiß das (daher bin ich auch kein Fan der EPB...).
Ergo: Ich kann den fachlichen Beurteilungen oder Bedenken des "Kollegen" inhaltlich nicht ganz folgen und halte das ganze daher mehr für einen Sturm im Wasserglas, aber, klar: Auch ich irre mich von Zeit zu Zeit...😉
Dennoch guten Rutsch.
61 Antworten
Ach, das ist doch "peng".
Übrigens habe ich gerade erst bemerkt, dass der Kollege einen Toyota im Profil stehen hat.
Ich achte auf sowas nie, auch nicht auf das Erstellungsdatum des Threads:
Wenn er bei mir fett gesetzt ist, dann ist er neu und dann antworte ich auch, wenn ich kann.
Ob die Meinungsäußerung dann von einem Fremdmarken- oder Eigenmarkenfahrer kommt, ist doch erstmal einerlei. Wie sehr diese fachlich (!!!) begründet ist, steht hingegen auf einem ganz anderen Blatt!
Das wäre so, als wenn ich im Toyota-Forum schriebe, dass die Toyota-Elektronik (siehe Gaspedal) nur auf kurze Haltbarkeit ausgelegt ist.
Ist eine reine Behauptung, unzutreffend und ich könnte sie mangels vertiefter Sachkenntnis in der Fahrzeugelektronik zudem noch nicht mal belegen.
Eben!
So what?
Zitat:
Original geschrieben von Alexander2008
Schau Dir mal bitte andere Fahrzeuge wie den Aygo an (der übrigens eine Klasse höher als der Up! angesiedelt ist) ... Stichwort: Unterboden.
Sorry übrigens: Ich habe hier Aygo und Yaris durcheinandergewürfelt, was die Klassen angeht. War wohl zu spät am Abend ...
VG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Cuory
Guten Abend,
bin seit einigen Tagen mit einer Bekannten unterwegs um Neue Firmen Wagen zu suchen. (Kleinwagen)Jetzt kann ich meiner Bekannten natürlich nicht empfehlen, sich für eine Fahrzeug Reihe zu entscheiden, die vermutlich nach den ersten
5 Jahren erhebliche Durchrostungen haben wird !?
Außer natürlich, dass ich den tieferen Sinn von VW für diesen zunächst offensichtlich Konstruktions Mangel nicht kenne.
Was denk sich VW dabei ?
Warum findet man in den jeweiligen Fahrzeug Prospekten keinen Hinweis auf diese Einbuchtungen und deren Nutzen ?
Wenn du einen Firmenwagen suchst benutzt ihr den bestimmt keine 12 Jahre.
Solange gewährt VW eine Garantie gegen Durchrostung.
Das ganze wird vielleicht mal ein Thema in 10 Jahren aber nicht jetzt.
Ich habe mir das heute auch mal angesehen an einem solchen Up!
Ich denke ich hatte die besseren Bedingungen als Taubitz 😁 Eine Hebebühne, ne warme Halle und ne lustvolle Taschenlampe... 😉
(Hab im Rahmen der Übergabe mal auf die Stelle geachtet)
Also da ist in dieser quaderförmigen Einbuchtung so massiv Zeug reingeschmiert, dass selbst wenn sich dort was an Schmutz und Dreck sammeln würde, es weiterhin Jahre brauchen würde eh es das Blech angreift. 😉
Wie von Taubitz erwähnt ist es sowieso nach unten hin offen bzw. lediglich durch einen Plastikstopfen "verschlossen". Ich denke mal, das wird das erste sein was wegfliegt, wenn man den Dampfstrahler dort reinhalten wird. So wirklich befestigt sieht er nicht aus.
Ach und im Übrigen: Wegen des Themas Golf 4 und vorderer Radhausschale. Ich hatte letztens das Vergnügen eine solche zu wechseln und ich habe - ungelogen - 2 Kehrschaufeln Erde (!!!) rausgeholt aus dem Fahrzeug. (ja so ein netter Monteur bin ich 😉) Da war lange kein Blatt mehr reingefallen, das war alles schon fertig für den Garten. Nur leider fand sich kein Abnehmer für diese Menge. ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cuory
Guten Abend,
bin seit einigen Tagen mit einer Bekannten unterwegs um Neue Firmen Wagen zu suchen. (Kleinwagen)
Als Karosserie Bauer bin ich Ihrer Meinung nach wohl erste Wahl für diesen Job.
Die Entscheidung stand schon fast fest, nämlich ein Modell der aktuellen VW Reihe: Up! - Mii - Citygo.
Nun zum Problem, bei allen drei Modellen, die ja von der Grund-Struktur identisch sind, ist mir aufgefallen, dass jeweils in den beiden hinteren Radkästen zwei Einbuchtungen vorhanden sind.
Erfahrungsgemäß, sind Hohlräume bzw. Vertiefungen in den Radkästen potenzielle Rost-Herde, da sich dort unweigerlich feuchter Schmutz und vor allem im Winter Salz ansammeln wird.
Jetzt kann ich meiner Bekannten natürlich nicht empfehlen, sich für eine Fahrzeug Reihe zu entscheiden, die vermutlich nach den ersten
5 Jahren erhebliche Durchrostungen haben wird !?
Außer natürlich, dass ich den tieferen Sinn von VW für diesen zunächst offensichtlich Konstruktions Mangel nicht kenne.
Was denk sich VW dabei ?
Warum findet man in den jeweiligen Fahrzeug Prospekten keinen Hinweis auf diese Einbuchtungen und deren Nutzen ?
Macht sich VW nicht das Geschäft kaputt, wenn sie den Käufern den Nutzen dieser Einbuchtungen verschweigt !?
Als potenzieller Käufer, muß ich davon ausgehen, dass diese Einbuchtungen nur dem Zweck dienlich sind, einen baldigen Neukauf wegen Durchrostung zu fördern.
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Ich habe mir das heute auch mal angesehen an einem solchen Up!Ich denke ich hatte die besseren Bedingungen als Taubitz 😁 Eine Hebebühne, ne warme Halle und ne lustvolle Taschenlampe... 😉
(Hab im Rahmen der Übergabe mal auf die Stelle geachtet)Also da ist in dieser quaderförmigen Einbuchtung so massiv Zeug reingeschmiert, dass selbst wenn sich dort was an Schmutz und Dreck sammeln würde, es weiterhin Jahre brauchen würde eh es das Blech angreift. 😉
Wie von Taubitz erwähnt ist es sowieso nach unten hin offen bzw. lediglich durch einen Plastikstopfen "verschlossen". Ich denke mal, das wird das erste sein was wegfliegt, wenn man den Dampfstrahler dort reinhalten wird. So wirklich befestigt sieht er nicht aus.
Ach und im Übrigen: Wegen des Themas Golf 4 und vorderer Radhausschale. Ich hatte letztens das Vergnügen eine solche zu wechseln und ich habe - ungelogen - 2 Kehrschaufeln Erde (!!!) rausgeholt aus dem Fahrzeug. (ja so ein netter Monteur bin ich 😉) Da war lange kein Blatt mehr reingefallen, das war alles schon fertig für den Garten. Nur leider fand sich kein Abnehmer für diese Menge. ^^
Hallo Leute , also ich habe einen Eco UP mit Erdgas ! Bin sehr zu Frieden !
Das mit der Einbuchtung ist schon ein schwerwiegender Fehler aus meiner Sicht !
Weil da fliegen kleine Steine und Dreck rein bis hinten Rauf zum Rücklicht !
Ich weiß das , weil ich habe mein linkes Rücklicht schon raus gehabt !
Ich werde dieses Loch auf beiden Seiten mit Duraplex oder Luran aus Kunstoff zu machen !
Weil im Winter das Salz rein kommt dann wird es Wirklich sehr Kritisch !
Also ich bin Schlosser und ich muß dem Karosseriebauer voll Recht geben !
Noch besser wäre innere Kotflügel einzubauen , wenn es die gibt ?
Sonst kann ich den UP nur wärmstens empfehlen vor allem mit Redgas weil für 12€ Volltanken ist schon klasse ! ;-)) . Die Reichweite bzw Verbrauch im Schnitt 2,9-4,5 Liter Erdgas sparsam /mit Klima
Hab ihr noch fragen dann melden
Grüße Thomas
Um welche Einbuchtung geht es hier? Könnt ihr Fotos machen bitte? Und wenn du die Einbuchtung "dicgt" machst, kannst du das evtl. für uns die einzelnen Schritte evtl beschrieben und fotografieren?
Zitat:
Original geschrieben von sempre111
Hallo Leute , also ich habe einen Eco UP mit Erdgas ! Bin sehr zu Frieden !
Das mit der Einbuchtung ist schon ein schwerwiegender Fehler aus meiner Sicht !
Weil da fliegen kleine Steine und Dreck rein bis hinten Rauf zum Rücklicht !
Ich weiß das , weil ich habe mein linkes Rücklicht schon raus gehabt !
Ich werde dieses Loch auf beiden Seiten mit Duraplex oder Luran aus Kunstoff zu machen !
Weil im Winter das Salz rein kommt dann wird es Wirklich sehr Kritisch !
Also ich bin Schlosser und ich muß dem Karosseriebauer voll Recht geben !
Noch besser wäre innere Kotflügel einzubauen , wenn es die gibt ?
Sonst kann ich den UP nur wärmstens empfehlen vor allem mit Redgas weil für 12€ Volltanken ist schon klasse ! ;-)) . Die Reichweite bzw Verbrauch im Schnitt 2,9-4,5 Liter Erdgas sparsam /mit Klima
Hab ihr noch fragen dann melden
Grüße Thomas
Hoffe mal, das wenn du es dicht machst nicht von oben in irgendeiner Form doch Wasser und sei es durch die Rückleuchtengummies, kommt, dann hast ein Aquarium, dann lieber offen...
Zitat:
Original geschrieben von sempre111
Hallo Leute , also ich habe einen Eco UP mit Erdgas ! Bin sehr zu Frieden !
Das mit der Einbuchtung ist schon ein schwerwiegender Fehler aus meiner Sicht !
Weil da fliegen kleine Steine und Dreck rein bis hinten Rauf zum Rücklicht !
Ich weiß das , weil ich habe mein linkes Rücklicht schon raus gehabt !
Ich werde dieses Loch auf beiden Seiten mit Duraplex oder Luran aus Kunstoff zu machen !
Weil im Winter das Salz rein kommt dann wird es Wirklich sehr Kritisch !
Also ich bin Schlosser und ich muß dem Karosseriebauer voll Recht geben !
Noch besser wäre innere Kotflügel einzubauen , wenn es die gibt ?
Sonst kann ich den UP nur wärmstens empfehlen vor allem mit Redgas weil für 12€ Volltanken ist schon klasse ! ;-)) . Die Reichweite bzw Verbrauch im Schnitt 2,9-4,5 Liter Erdgas sparsam /mit Klima
Hab ihr noch fragen dann melden
Grüße Thomas
Moin!
Evtl. solltest du mal nach dem richtigen Thread schauen....da wird dir geholfen 😉
Bitte richtig zitieren, damit die Beiträge lesbar bleiben.
MfG
Wurtzel
Ist ein Toyota Aygo geworden - Hat einfach die bessere Pannen-Statistik und Kunden Zufriedenheit.
Und weist vor allem keine Karosserie Konstruktions Mängel auf.
Zitat:
Original geschrieben von Cuory
Ist ein Toyota Aygo geworden - Hat einfach die bessere Pannen-Statistik und Kunden Zufriedenheit.Und weist vor allem keine Karosserie Konstruktions Mängel auf.
Es gibt eine Pannenstatistik vom VW up? Wo denn kann ich die lesen?Oder eine Kundenzufriedenheitsstudie?
Dafür hat man beim Aygo den Rostschutz unten herum und an den Fensterholmen komplett vergessen...
Crashtest auch nicht so klasse...
http://www.autobild.de/artikel/aygo-c1-107-crashtest-3758140.html
Aber nichts gegen den Aygo, ich bin in selbst viel gefahren, er fährt sich spritziger als der UP bei gleichem Verbrauch nur der Kofferraum ist sehr klein...
Zitat:
Original geschrieben von Cuory
Ist ein Toyota Aygo geworden - Hat einfach die bessere Pannen-Statistik und Kunden Zufriedenheit.Und weist vor allem keine Karosserie Konstruktions Mängel auf.
Die von Dir eingangs beschriebende Ausbuchtung ist allerdings auch gar keine! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gulfossi
Dafür hat man beim Aygo den Rostschutz unten herum und an den Fensterholmen komplett vergessen...Crashtest auch nicht so klasse...
http://www.autobild.de/artikel/aygo-c1-107-crashtest-3758140.html
Aber nichts gegen den Aygo, ich bin in selbst viel gefahren, er fährt sich spritziger als der UP bei gleichem Verbrauch nur der Kofferraum ist sehr klein...
Das ist wahr, ich habe bis jetzt in jeden Toyota, egal welches Alter, je nach Modell um die 2 Liter Holraumwachs rein pumpen müssen, um den bereits entstandenen Rost einzudämmen.
---------------------------------------------------------------------------
Ich kann nicht sagen, wie sich VW Händler außerhalb von KL verhalten, aber hier war es nun mal so, dass die Verkäufer, bei Detail Fragen zu den o.g. Modellen, ganz plötzlich so taten, als wären sie auf den Mund gefallen.
Und derartige Spielchen, waren den Toyota Händlern offenbar und zum Glück nicht bekannt ... jedes Fahrzeug hat Schwächen und Stärken.
Das entschuldigt aber nicht das unkooperative Verhalten der VW, Skoda und Seat Händler, was Fragen zu diesen Einbuchtungen angeht.
Dieses Verhalten hat letztendlich einen großen Beitrag zur Umentscheidung geleistet.
Frage, warum soll ich mich mit VW Händlern rum ärgern, die alles dafür tun, uns kein Auto zu verkaufen ?
Der Aygo war sogar noch gute 2000 € teurer als die angesehenen VW-Kleinstwagen ... dass hätte VW auch haben können, aber sie wollten ja keine Antwort geben - Jetzt isses zu spät !