Konfiguration und Kaufberatung

Skoda Enyaq iV

Hallo Zusammen,

viele von euch spielen mit dem Gedanken einen Enyaq anzuschaffen oder haben bereits entschieden einen zu ordern. Aber welches Modell soll es sein? Wo liegen die Unterschiede bei den Ausstattungslinien und Innenraumpaketen? Welcher Akku? Welche Leistungsstufe? Welche Ausstattungsfeatures sind unverzichtbar?

Der Thread soll helfen sich auszutauschen und Fragen rund um die Konfiguration stellen zu können.

Und jetzt zeigt mal her eure Wunschkonfigurationen (gerne mit Konfigurations-ID).

1149 Antworten

Sichtkontrollen der Hochvolt Bauteile von A bis Z gibt sicher ein wenig Arbeitsaufwand…

Die Kontrolle der 12V-Batterie wäre ebenfalls nicht verkehrt, denn ohne die geht ja eigentlich gar nichts....

Die wurde doch ersetzt und wird permanent im idealen Bereich gehalten durch den DC/DC Wandler(der hat auch paar Updates bekommen).
Da sollte eigentlich frühstens nach 4 oder 6 Jahren der erste Check nötig sein.
Beim Verbrenner hält sie ja auch meistens 6-8 Jahre, teilweise länger.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Mai 2023 um 08:30:52 Uhr:


Die wurde doch ersetzt und wird permanent im idealen Bereich gehalten durch den DC/DC Wandler(der hat auch paar Updates bekommen).
Da sollte eigentlich frühstens nach 4 oder 6 Jahren der erste Check nötig sein.
Beim Verbrenner hält sie ja auch meistens 6-8 Jahre, teilweise länger.

Sie wird im normalen Betrieb im guten Zustand gehalten. Das hatte ich mal überprüft.
Unbekannt ist meines Wissens bisher (habe jedenfalls noch nichts darüber gelesen):

Wird die 12V-Batterie bei langem Stillstand im verriegelten Zustand ab und zu nach geladen?

Wird die Batterie bei längerem Betrieb von Verbrauchern an der 12V-Dose bzw. am Dauerplus der AHK im verriegelten Zustand bei Unterschreitung eines bestimmten Ladezustandes nach geladen?

Das 12V-Laden habe ich bisher nur
1. beim Laden der Hochvoltbatterie und
2. beim Betrieb des Autos
beobachtet.
In verriegelten Zustand ohne Hochvoltladen noch nie.

Ähnliche Themen

https://ecomento.de/.../

Hab ich auch soeben gelesen. Klingt interessant.
ME4 Software... Ob wir die wohl noch in 2023 ausgelieferte Enyaqs per OTA bekommen werden?
Gruß, maxx

4.0 soll laut Skoda NICHT für 3.xx bereitstehen, da Hardware inkompatibel.

SmartSelect_20230523_180940_Chrome.jpg

Boah, was ruft denn Skoda für Preise auf?

Wir werden wohl geschäftlich auf Elektro umstellen müssen, also habe ich mal einen Enyaq angefragt. Der soll dann 900€ netto im Leasing kosten, bei 68k BLP.
Für meinen aktuellen A6 Avant zahlen wir 700€ bei 80k BLP.
So wird das nichts mit Skoda.

Mit dem Modell L&K geht Skoda sehr selbstbewusst ins MJ 24. Ich glaube nicht, dass sich die Preise noch massiv nach unten bewegen, was Skoda betrifft. Zumindest nicht innerhalb von 12 Monaten.

Naja Leasing ist halt noch nie günstig gewesen. Jetzt wo die Zinsen hoch gehen und eben nicht günstig sind, merkt man es noch mehr, die Zinsen sind ja in der Rate mit berücksichtigt.

Ich zahl bei 60T Listenpreis, 36 Monaten und 25TKm/Jahr netto 495 Euro. Geht doch.

Das ist absolut fair. Ich zahle noch gar nix, aber der Händler bekommt ja solange auch nix..... 😁

Ich habe heute noch die 1500 Euro (&Ust) Gutschrift für die entgangene Förderung bekommen. 😎

Die Leasingkonditionen sind in den letzten Monaten aus mehreren Gründen markenübergreifend stark gestiegen. Ein Vergleich mit alten Raten bringt kein sinnvolles Ergebnis.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 24. Mai 2023 um 20:55:55 Uhr:


Die Leasingkonditionen sind in den letzten Monaten aus mehreren Gründen markenübergreifend stark gestiegen. Ein Vergleich mit alten Raten bringt kein sinnvolles Ergebnis.

Mag im Großen und Ganzen stimmen, aber der erwähnte A6 kostet inzwischen 75€ mehr, was ihn immer noch 125€ günstiger als den Enyaq macht. Und das bei eben 12k höherem BLP.

Deine Antwort
Ähnliche Themen