Konfiguration und Kaufberatung
Hallo Zusammen,
viele von euch spielen mit dem Gedanken einen Enyaq anzuschaffen oder haben bereits entschieden einen zu ordern. Aber welches Modell soll es sein? Wo liegen die Unterschiede bei den Ausstattungslinien und Innenraumpaketen? Welcher Akku? Welche Leistungsstufe? Welche Ausstattungsfeatures sind unverzichtbar?
Der Thread soll helfen sich auszutauschen und Fragen rund um die Konfiguration stellen zu können.
Und jetzt zeigt mal her eure Wunschkonfigurationen (gerne mit Konfigurations-ID).
1149 Antworten
Bis auf die Kit Nummer, sind die einzelnen Nummern doch identisch. Ich müsste mal zum Passat Vergleichen, weil die schieben erst mal identisch aussehen.
Die SquareBars sind auch identisch (wenn die Länge gleich ist). Die passen für fast alle Füsse. Und die Flush-Rails sind auch sehr weit kompatibel, die Kits enthalten die fahrzeugspezifischen Teile. Mein Kuga hat auch die gleichen Flush-Rails, nur ein anderes Kit.
Was ist denn das Kit? Das eine sind oben die Stangen, dann an der Seite die Halter zwischen Stange und dachschiene.
In den Füßen sind quasi Adapter, die auf die jeweilige Dachschiene angepasst sind: https://www.thule.com/de-de/roof-rack/fit-kits/kit-186068-_-186068 Die sitzen innen in den Füßen.
Das ist eigentlich ziemlich genial, weil das ganze drumherum damit für viele Autos passt.
Ähnliche Themen
Also bei mir wäre es nur teilweise möglich, kit wäre zwischen id4 und Passat gleich, ansonsten der Rest bedingt gleich, also so einfach dann doch nicht für beide zu verwenden.
Bin immer noch am überlegen ob DCC sein muss oder die normale Fahrprofilauswahl (die ich bis jetzt immer nur hatte) reicht.
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:42:42 Uhr:
Bin immer noch am überlegen ob DCC sein muss oder die normale Fahrprofilauswahl (die ich bis jetzt immer nur hatte) reicht.
Ich würde heute das DCC zusätzlich nehmen, vor allem weil ich die 21 Zöller als Sommerräder fahre.
Ich hatte AAS beim Audi (Luftfahrwerk) und wollte unbedingt wieder (mindestens) eine Dämpferverstellung. DCC ist ein guter Kompromiss, auch wenn die Höhe nicht verstellbar ist. Meine Empfehlung.
Dito
Seit ich das Aas im a6 habe möchte ich nicht mehr ohne. Wenigsten verstellbare Dämpfer sind das Minimum. Die Höhe ist so nice to have.
Naja, müssen muss natürlich gar nichts 😁 bin noch kein Auto mit DCC oder ähnlich gefahren und man fragt sich ob man es nutzt.
Werde die normalen Sportline Räder nehmen.
Viele schwärmen ja vom DCC, macht es wirklich so viel aus, spürt man das echt beim fahren?
Einerseits bietet DCC nicht den Komfort eines Luftfahrwerks.
Andererseits ersetzt es kein echtes Sportfahrwerk (da denke ich an meinen vorherigen, brettharten A6 4G mit 20" und S-Line Fahrwerk)
Das klingt wenig positiv ABER DCC schafft im Vergleich zum Luftfahrwerk mit relativ simpler Technik einen guten Spagat zwischen beiden Welten.
Einerseits kann man also auch über die Bahn schweben (in Comfort bügelt er besonders kleine Wellen nahezu unmerklich weg) und andererseits mann man auch mal etwas forsch unterwegs sein ohne das der Karren schwankt wie ein rollendes Schiff.
Das gelingt beim Superb wirklich sehr sehr gut und je nach Fahrsituation und Untergrund ist der Unterschied sehr deutlich spürbar.
Ich kann allerdings nicht sagen, ob die Spreizung beim Enyaq vergleichbar ist, da der ja auch noch mal eine gute Ecke schwerer ist. Das kann man aber bei einer Probefahrt sehr leicht testen.
Ebenfalls sollte man bedenken, dass Dämpfer verschließen und so ein dynamischer Dämpfer nicht günstig ist.
Für sehr kostenbewusste Käufer ist DCC also evtl. nicht bedingungslos zu empfehlen.
Gar nicht mal so schlecht erläutert.
Ein echtes luftfahrwerk wäre mir sogar noch lieber. 🙂
Allerdings ist das mit den Dämpfern für Neukauf eher unwichtig. So schnell gehen die ja nicht kaputt. Teuer im Ersatz sind sie definitiv.