Konfiguration und Kaufberatung
Hallo Zusammen,
viele von euch spielen mit dem Gedanken einen Enyaq anzuschaffen oder haben bereits entschieden einen zu ordern. Aber welches Modell soll es sein? Wo liegen die Unterschiede bei den Ausstattungslinien und Innenraumpaketen? Welcher Akku? Welche Leistungsstufe? Welche Ausstattungsfeatures sind unverzichtbar?
Der Thread soll helfen sich auszutauschen und Fragen rund um die Konfiguration stellen zu können.
Und jetzt zeigt mal her eure Wunschkonfigurationen (gerne mit Konfigurations-ID).
1149 Antworten
Vielen Dank für die sehr gute Erklärung, mein Probe-Enyaq hatte leider kein DCC, laut Verkäufer jedenfalls.
Im Display hat er aber normal, ECO usw zum auswählen angezeigt, denke aber dies war die normale Fahrprofilauswahl.
Gesundes neues Jahr euch allen
Ich habe das DCC im Passat und jetzt im Enyaq, die Spreizung ist ganz gut, mit 15 Abstufungen, sollte auch jeder etwas für sich finden. Man merkt schon, ob er z. B auf der Autobahn eine Welle in Sport+ quasi 1 zu 1 versucht nachzufahren und sich generell wie ein Sportfahrwerk anfühlt, oder ob man in Komfort+ Modus die Welle quasi nicht wahrnimmt, da es ein sanftes ausschwingen ist.
Natürlich ändert man damit nichts am Grund setup, die Kennlinie der Feder bleibt gleich und auch Sicherheitsrelevante Dämpfer Eigenschaften sind davon unabhängig. Gibt ja Low/High speed setup und Zug/Druck, wenn man es mal auf ein voll einstellbares Fahrwerk bezieht.
Man kann es eher mit einen mittelklasse Gewindefahrwerk vergleichen, wo man über 1 einstellmöglichkeit Einfluss auf den Dämpfer hat.
Verschleiß/Wartung sind auf jeden Fall deutlich geringer, als beim Luftfahrwerk, da hatte der Freund beim Touareg schon mal die ein oder andere teure Reparatur.
Aus meiner Sicht ist DCC Pflicht, wenn man die Matrix Scheinwerfer hat, weil nur dann die LWR zuverlässig funktioniert.
Aktueller Nachteil, die FPA klappt im Enyaq aktuell nicht so, wie sie sollte.
Es wird nicht wie in der Vergangenheit das Profil beibehalten, sondern immer mit normal gestartet, somit muss man sich je nach Vorliebe, bei jeden Fahrtbeginn aufs neue das entsprechende Profil auswählen.
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 1. Januar 2022 um 08:51:41 Uhr:
Allerdings ist das mit den Dämpfern für Neukauf eher unwichtig. So schnell gehen die ja nicht kaputt. Teuer im Ersatz sind sie definitiv.
Für (Full-Service-)Leasing-Kunden sicher richtig. Für Privat-Käufer aber schon nach wenigen Jahren definitiv von Relevanz, denn die Dinger werden gerne schon beim ersten TÜV moniert. Nach 4-6 Jahren kann dann also durchaus ein Austausch fällig werden. Das ist dann zwar wesentlich günstiger als Defekte bei einem Luftfahrwerk aber mit rund 500 EUR pro Dämpfer natürlich teurer als klassische Dämpfer.
Ich sage nicht, dass das ein KO-Kriterium ist aber man sollte sich dessen einfach bewusst sein.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Januar 2022 um 10:21:27 Uhr:
Aus meiner Sicht ist DCC Pflicht, wenn man die Matrix Scheinwerfer hat, weil nur dann die LWR zuverlässig funktioniert.
Kannst Du das etwas näher erläutern? Also ja - DCC ist auch in meinen Augen Pflicht aber was hat die LWR mit dem Matrix-Licht zu tun? Ist die LWR bei Xenon/LED nicht sowieso Pflicht und sitzt die Sensorik nicht an der Hinterachse? Was hat das mit den Dämpfern zu tun?
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Januar 2022 um 10:21:27 Uhr:
Aktueller Nachteil, die FPA klappt im Enyaq aktuell nicht so, wie sie sollte.
Es wird nicht wie in der Vergangenheit das Profil beibehalten, sondern immer mit normal gestartet, somit muss man sich je nach Vorliebe, bei jeden Fahrtbeginn aufs neue das entsprechende Profil auswählen.
Formuliere um in: "klappt im Enyaq aktuell nicht so,
wie ich es gewohnt bin." 😉
Es ist schon seit einiger Zeit so, dass (vermutlich nicht nur) bei SKODA das Fahrzeug mit den Default-Settings startet. Die Fahrprofilauswahl funktioniert also schon "wie sie soll". 😉
Wie sinnvoll das ist, darüber kann man gerne streiten aber sicher ist, dass das vom Hersteller ganz bewusst so gewollt ist.
Hat mich beim Umstieg vom 2017er auf den 2020er Superb auch richtig genervt aber ist eben so.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 01. Jan. 2022 um 12:58:16 Uhr:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Januar 2022 um 10:21:27 Uhr:
Aus meiner Sicht ist DCC Pflicht, wenn man die Matrix Scheinwerfer hat, weil nur dann die LWR zuverlässig funktioniert.Kannst Du das etwas näher erläutern? Also ja - DCC ist auch in meinen Augen Pflicht aber was hat die LWR mit dem Matrix-Licht zu tun? Ist die LWR bei Xenon/LED nicht sowieso Pflicht und sitzt die Sensorik nicht an der Hinterachse? Was hat das mit den Dämpfern zu tun?
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Januar 2022 um 10:21:27 Uhr:
Aktueller Nachteil, die FPA klappt im Enyaq aktuell nicht so, wie sie sollte.
Es wird nicht wie in der Vergangenheit das Profil beibehalten, sondern immer mit normal gestartet, somit muss man sich je nach Vorliebe, bei jeden Fahrtbeginn aufs neue das entsprechende Profil auswählen.Formuliere um in: "klappt im Enyaq aktuell nicht so, wie ich es gewohnt bin." ??
Es ist schon seit einiger Zeit so, dass (vermutlich nicht nur) bei SKODA das Fahrzeug mit den Default-Settings startet. Die Fahrprofilauswahl funktioniert also schon "wie sie soll". ??
Wie sinnvoll das ist, darüber kann man gerne streiten aber sicher ist, dass das vom Hersteller ganz bewusst so gewollt ist.
Hat mich beim Umstieg vom 2017er auf den 2020er Superb auch richtig genervt aber ist eben so.
Ja die Sensorik ist ab einer gewissen Leuchtkraft ( >2000Lumen) Pflicht.
Aber in der Vergangenheit hat der Konzern ohne dcc eben nur 1 sensor an der Hinterachse verwendet, wodurch kein präzises Niveau des Fahrzeuges ermittelt werden kann, somit dann die Scheinwerfer deutlich tiefer als nötig gestellt werden. Sicherlich kann man das durch eine bessere Software etwas verbessern, ob dies der Fall ist....
Mit DCC hat der Wagen 3 Sensoren, vorne 2 fürs seitliche Rollen und hinten den dritten sensor für längsneigen. Dadurch kann ein Präziser zustand des Fahrzeuges ermittelt werden und man hat immer die ideale Leuchweite.
Nein, wie gewohnt trifft es meiner Meinung nach nicht.
Weil das z. B der Antrieb nicht in Sport gestartet wird, war seit eh und je so, somit konnte man Individual ausgewählt haben, dort seine Setups eingestellt haben und diese wurden auch nach dem Neustart wieder übernommen, anfangs wurde lediglich Sport beim Antrieb zurück gesetzt auf Normal, während Normal und Eco gespeichert wurden, später mit wltp Umstellung wurde der Antrieb immer auf Normal gestartet, allerdings weiterhin das ausgewählte Profil beibehalten mit den Einstellungen für DCC, ACC, Lenkung uvm.
Nur weil dann ggfs. Conti durch Lear ersetzt wurde beim Gateway, oder es mit dem Wechsel aufs MIB3 Zusammenhängt, heißt es nicht, daß es mittlerweile so funktionieren soll. Das ist für mich ganz klar ein Bug in der Software. Spätestens beim BEV macht selbst das Rücksetzen des Antriebs kein Sinn mehr, wäre aber legitim diesen einzelnen Punkt wie gehabt weiter umzusetzen.
Die Tatsache, auch wenn ich es nicht nachvollziehen kann, daß ID Fahrer berichten, ihr Profil bliebe je nach Auswahl erhalten, zeigt doch, daß es keine gesetzliche Regelung ist.
Zumal die ganze Programmierung, Codierung kein Sinn ergibt. Es ist in fast jeden Steuergerät für diverse Funktionen die Personalisierung ab Werk aktiv, genauso bei der Fahrprofilauswahl, also sollte doch auch das ausgewählte Profil wieder so gestartet werden, wie ich den Wagen abgestellt habe.
Klappt ja bei allen anderen Funktionen weitestgehend auch.
Das dort weiterhin dran gearbeitet wird, zeigt die in den Start löchern stehende id 3.0 Software. Dort ist die Personalisierung wieder Sichtbar, wie ich es auch schon teilweise codiert hatte, allerdings noch nicht im vollen Umfang.
Das ist einer von mehreren Punkten, die ich auf jeden Fall in einer PDF verfassen und an Skoda schicken werde. Sind ja noch einige andere Funktionen, die aktuell noch nicht richtig klappen, allerdings sind wir bei skoda auch irgendwie erst bei der Software id 2.1.x oder so, 2.1 war Sw792, 2.3 ist Sw910. Aktuell haben die Enyaqs sw795. In dieser SW ist z. B auch die Ladeleistung DC hinterlegt, während die ID und Cupra beim 60er Akku mit 120kw laden können, ist skoda noch bei 100kw.
Ähnliche Themen
@Passat-B8BiTDI
Danke für die Erklärung mit der Leuchtweitenregulierung. Das würde ja bedeuten, dass die optimale Leuchtweite ohne verbautem DCC mit Abblendlicht nur ohne Beladung gewährleistet wäre?
OK - wieder was gelernt. Das wäre dann aber nicht nur bei verbautem Matrix-Licht, sondern auch mit den normalen LED-SW der Fall, denn die automatische LWR ist doch Serie.
Das heißt: egal ob mit oder ohne Matrix-LED - ohne DCC funktioniert nach Deiner Aussage die automatische Leuchtweitenregulierung generell nicht optimal.
Was die Fahrprofilauswahl angeht:
Ein "Bug" wäre es, wenn das Verhalten "ungewollt" und "fehlerhaft" wäre. Ein Bug wäre es, wenn man INDIVIDUAL gewählt hätte und beim Fahrzeugstart meinetwegen SPORT vorausgewählt wäre.
Und freilich ergibt der monierte Zustand einen Sinn: Das System startet im in den Default-Settings. Das ist schon "logisch" und nachvollziehbar.
Richtig ist aber, dass das Verhalten nervig ist (weil man insbesondere das INDIVIDUAL-Profil ja nicht ohne Grund konfiguriert) und dieses Verhalten einfach nicht der erlernten Benutzer-Erfahrung entspricht.
Bitte verstehe mich nicht falsch - das macht die Sache nicht besser - aber ein Fehler/Bug ist nun mal etwas anderes.
Mit MIB3 hängt es übrigens nicht zusammen - mein aktueller Superb MJ2020 mit MIB2.5 zeigt exakt das gleiche Verhalten.
Egal ob gesetzliche Bestimmungen das nun erfordern oder nicht und egal wie nervig wir das empfinden. Wir müssen davon ausgehen, dass das (aus Gründen) absichtlich so konfiguriert ist. Da können wir uns auf den Kopf stellen und Du kannst hunderte PDF`s an Skoda senden - die würden das nie als "Fehler" anerkennen. 🙂
Mal als ganz andere Frage:
Sollte es nicht eigentlich problemlos möglich sein, dieses Verhalten per VCDS anzupassen und das Fahrzeug so zu konfigurieren, dass das zuletzt gewählte Profil beim Start verwendet wird? Wenn es keine gesetzliche Bestimmung gibt die das erfordert, wäre das doch auch keine illegale Manipulation wie bspw. das dauerhafte lahmlegen von StartStop oder dergleichen... 😕
Ein Federbein am a6 vorne kostet mich inkl. Dämpfer schnell über 1k Euro.
Aktuell hat der a6 180tkm auf der Uhr. Ohne Beanstandung des Tüvs.
Ich Kauf den Wagen auch privat mit Nutzung von 4 Jahren ungefähr. Soweit Buch ich mir da auch ne Garantie dazu. Sollte klar sein.
Ich bin mir nur nicht so sicher wie sehr die Garantie überhaupt bei Dämpfern greift. Da ja Verschleißteil.
Allerdings erwarte ich von solchen Dämpfern schon eine Laufleistung über 100k.
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 1. Januar 2022 um 18:28:06 Uhr:
[...] Allerdings erwarte ich von solchen Dämpfern schon eine Laufleistung über 100k.
Ja... das kann man schon erwarten (eine gewisse Jahreslaufleistung vorausgesetzt) aber eine "Garantie" gibt Dir dafür keiner... 😉 (wie Du schon sagst - Verschleißteil)
Wie gesagt - bei meinem vorherigen Superb hat der TÜV die undichten Dämpfer moniert (es war noch nicht relevant) und das sei bei weitem kein Einzelfall... Der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt ~ 125.000km. Auch hier im bei Motor-Talk ließt man immer wieder davon.
Ich sage auch nicht, dass die sofort auseinander fallen aber gerade Privatkäufern sollte einfach klar sein, dass DCC gewisse Folgekosten mit sich bringt. 🙂
(nur noch mal zur Klarstellung)
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 1. Januar 2022 um 18:22:48 Uhr:
@Passat-B8BiTDI
Danke für die Erklärung mit der Leuchtweitenregulierung. Das würde ja bedeuten, dass die optimale Leuchtweite ohne verbautem DCC mit Abblendlicht nur ohne Beladung gewährleistet wäre?OK - wieder was gelernt. Das wäre dann aber nicht nur bei verbautem Matrix-Licht, sondern auch mit den normalen LED-SW der Fall, denn die automatische LWR ist doch Serie.
Das heißt: egal ob mit oder ohne Matrix-LED - ohne DCC funktioniert nach Deiner Aussage die automatische Leuchtweitenregulierung generell nicht optimal.
Was die Fahrprofilauswahl angeht:
Ein "Bug" wäre es, wenn das Verhalten "ungewollt" und "fehlerhaft" wäre. Ein Bug wäre es, wenn man INDIVIDUAL gewählt hätte und beim Fahrzeugstart meinetwegen SPORT vorausgewählt wäre.Und freilich ergibt der monierte Zustand einen Sinn: Das System startet im in den Default-Settings. Das ist schon "logisch" und nachvollziehbar.
Richtig ist aber, dass das Verhalten nervig ist (weil man insbesondere das INDIVIDUAL-Profil ja nicht ohne Grund konfiguriert) und dieses Verhalten einfach nicht der erlernten Benutzer-Erfahrung entspricht.
Bitte verstehe mich nicht falsch - das macht die Sache nicht besser - aber ein Fehler/Bug ist nun mal etwas anderes.
Mit MIB3 hängt es übrigens nicht zusammen - mein aktueller Superb MJ2020 mit MIB2.5 zeigt exakt das gleiche Verhalten.
Egal ob gesetzliche Bestimmungen das nun erfordern oder nicht und egal wie nervig wir das empfinden. Wir müssen davon ausgehen, dass das (aus Gründen) absichtlich so konfiguriert ist. Da können wir uns auf den Kopf stellen und Du kannst hunderte PDF`s an Skoda senden - die würden das nie als "Fehler" anerkennen. 🙂
Mal als ganz andere Frage:
Sollte es nicht eigentlich problemlos möglich sein, dieses Verhalten per VCDS anzupassen und das Fahrzeug so zu konfigurieren, dass das zuletzt gewählte Profil beim Start verwendet wird? Wenn es keine gesetzliche Bestimmung gibt die das erfordert, wäre das doch auch keine illegale Manipulation wie bspw. das dauerhafte lahmlegen von StartStop oder dergleichen... 😕
Ne, die einfachen/normalen LED haben eine manuelle LWR.
Genau, guck mal im B8 forum, wieviel sich da beschweren, das die LWR nicht sauber arbeitet, wenn man kein DCC hat.
Naja ob nach dem Neustart Sport oder Normal anstelle dem ausgewählten Profil gestartet wird, ist doch egal, zumal auch vereinzelt sämtliche Einstellungen in Individual auf Default zurück gesetzt sind.
Dann macht aber die Codierung Personalisierung kein Sinn, wenn diese nicht wirkt.
Beim SuperB der ja baugleich zum Passat ist, ist es definitiv im Gateway und unabhängig vom mib, da kann ich den Parametersatz/DS so bearbeiten wie ich möchte, habe in meiner Individual Einstellung eine Liste die den gelben Seiten entspricht, kann da quasi alles einstellen und es wird auch alles gespeichert, bin ich in Sport vom Antrieb gefahren, startet meiner auch wieder in Sport, normal bleibt normal und Eco=Eco, bei Eco kann ich sogar auswählen ob er den Freilauf nutzen soll oder nicht in Individual.
Dadurch das beim Enyaq diverse Steuergeräte im Icas Verbund arbeiten, ist da eben die Frage in wie fern, das ein oder andere jetzt eben doch von mib abhängig ist, sei es nur die Personalisierung, die vielleicht noch nicht 100% klappt.
Auf jeden Fall sollten mittlerweile die DS signiert sein, so daß diese nicht einfach bearbeitet werden können.
Daher bin ich ja etwas verwirrt, weil laut Aussage von ID Fahrern dort gewisse Fahrprofile nach dem Neustart wieder ausgeführt werden.
Bis auf die Software am MIB sind alle anderen Steuergeräte von der Software gleich zwischen Enyaq und ID, somit eben das MIB als Möglichkeit, oder vw hat einen anderen DS am Gateway als skoda.
Also die Farbe rot ist in der Sonne schon ein echter Knaller:
https://www.youtube.com/watch?v=ThRnh1vAqjE
Ich schwanke ja immer zwischen rot und blau. Jetzt bin ich wieder bei rot.
Also entweder bin ich Blind oder der Konfigurator für den Enyaq ist grad offline:
Ich habe heute 3-4 enyaq am ikea Parkplatz gesehen +paar durch die City, war richtig überrascht.
Gefühlt ist das jetzt schon das meist gesehe BEV auf dem Straßen, ok, Tesla vielleicht aktuell noch davor. Aber id Modelle fallen mir nicht so auf.
Nehme ich die Zahlen von hier: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Dann ist es wohl eher ein Gefühl 🙂
Aber ja. Ich hab sogar bei uns schon zwei Enyaqs erwischt aber noch keinen ID.4 in freier Wildbahn.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 11. Januar 2022 um 22:45:21 Uhr:
Ich habe sie alle.....schon gesehen... 😁Vor allem den ID.4 GTX bereits 2mal als Fahrschulauto (!)
Und was sagst du zu der blauen innen Ausstattung?