Konfiguration und Kaufberatung

Skoda Enyaq iV

Hallo Zusammen,

viele von euch spielen mit dem Gedanken einen Enyaq anzuschaffen oder haben bereits entschieden einen zu ordern. Aber welches Modell soll es sein? Wo liegen die Unterschiede bei den Ausstattungslinien und Innenraumpaketen? Welcher Akku? Welche Leistungsstufe? Welche Ausstattungsfeatures sind unverzichtbar?

Der Thread soll helfen sich auszutauschen und Fragen rund um die Konfiguration stellen zu können.

Und jetzt zeigt mal her eure Wunschkonfigurationen (gerne mit Konfigurations-ID).

1149 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 2. November 2021 um 08:38:49 Uhr:


Also wegen allem ausser der drei Langstreckenfahrten pro Jahr, bist du mit dem Enyak perfekt bedient. Wenn Du jetzt auf dieser Strecke vorab einen Ladepunkt schon anvisierst, wirst Du vorher schon wissen, wo ein Ionity oder EnBW o.ä. Lader mit der passenden hohe Ladeleistung steht. Oder du machst flexibel 2 Stopps für 30 Minuten oder so.

Ob die Anwahl mit dem eingebauten Navi perfekt klappt, da würde ich mich nicht an den YT Videos orientieren. Grundsätzlich haben die meist nur wenige Stunden im Wagen, viele kennen die Bedienung nicht und tauchen da auch nicht tiefer ein. Was nicht auf Anhieb gefunden wird, ist Mist. Man was haben wir da in den letzten Jahren schon viel falsches, auch falsche Lob, gesehen. 😉😉

Und am Ende kann die Beifahrerseite mit nem Handy - wir reden von 6 Fahrten im Jahr (?) - auch noch einfach gucken, wo auf der Route ein passender,nächster und freier Lader ist. Keine Angst vor Reichweite, das Elektroauto ist der Familienberuhiger, so leise wie der summt.

Edith setzt nach: Bei den meisten BEV steigt der Verbrauch um 10-20% bei sehr kalten Temperaturen, das ist markenübergreifend erkennbar.

Hier muss ich mal rein grätschen.

Selbstverständlich

sollte man sich da mal ein paar (ausführliche) Videos dazu ansehen und mal über den Tellerrand sehen, was andere dazu sagen. 🙂

Warum:
  1. Es ist eben nicht die Regel, dass die Tester nur wenige Stunden haben, denn nicht alle Clips entstehen im Rahmen von sogenannten Fahrveranstaltungen. Viele Tester fahren die Fahrzeuge sogar mehrere Tage, teilweise sogar im Alltag und über hunderte Kilometer.*
  2. Die Tester können sehr gut mit anderen Herstellern vergleichen und sehen da, was andere Hersteller besser machen. Das können die VIEL BESSER als wir Endverbraucher und viel erfährt man da auch zwischen den Zeilen.
  3. Es gibt sehr viele sehr ausführliche Videos zur Navigation und dem Infotainment der ID-Familie und den Derivaten im Volkswagenkonzern. Das Fazit fällt immer sehr ähnlich, teilweise niederschmetternd aus. Da steckt also vielleicht doch ein Fünkchen Wahrheit dahinter 😉
  4. Wir haben zwar alle ein Handy auf dem Beifahrersitz, aber das ermöglicht bspw. kein vor temperieren des Akkus (Auf Langstrecke ein echtes Manko!)
  5. Nicht jeder hat nur ein zwei Langstrecken im Quartal. Für Vielnutzer wird das also schnell ein echtes Problem
  6. Bei einem BEV gewinnt das Infotainmentsystem extrem stark an Bedeutung - das sollte man nicht aus Erfahrung vergangener Zeiten unterschätzen!

Lange Rede kurzer Sinn:
Du hast Recht, dass man sich an viele Dinge gewöhnen kann! Du hast auch recht, das einige Fahrzeugtests mit heißer Nadel gestrickt sind! Du hast auch recht, dass man solche Tests differenziert anschauen sollte!

ABER Du vermittelst hier in meinen Augen ein falsches Bild, denn das aktuelle Infotainmentsystem (MIB3) im Volkswagenkonzern ist eine echte Krücke und insbesondere für Vielfahrer eines BEV ein echtes Problem, da man bei einem BEV eben nicht mehr dauerhaft auf das Handy ausweichen kann, wie man es bisher gewohnt ist. Andere Hersteller bieten da DEUTLICH bessere Lösungen!

Insbesondere Vielfahrer/-nutzer sollten da ganz genau hinschauen! Und dabei helfen selbstverständlich auch YouTube-Videos. 😉

Wie schon gesagt - bei einem BEV bekommt das Navigationssystem einen neuen Stellenwert - dessen sollte man sich schon bewusst sein 🙂

* beispielsweise Jan Gleitsman von Ausfahr.TV erwähnt das immer wieder, auch wenn "der Alltag" dann nicht gezeigt wird. In einem Beitrag meinte er auch mal, dass er privat im Alltag gar kein Fahrzeug mehr "braucht", weil eben immer ein und oft auch mehrere Testwagen da sind.
Auch andere YouTuber (die bekannter sind) erwähnen das immer wieder. Ferner erkennt man oft sehr schnell, ob ein Video im Rahmen einer Fahrveranstaltung entstanden ist oder nicht.

Wer mehr als zwei Langstrecken im Quartal hat sollte besser gleich einen Diesel nehmen.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 2. November 2021 um 11:22:29 Uhr:


Hier muss ich mal rein grätschen. Selbstverständlich sollte man sich da mal ein paar (ausführliche) Videos dazu ansehen und mal über den Tellerrand sehen, was andere dazu sagen. 🙂

Dir ist die Folge eine Grätsche aber bekannt, oder? Du musst den Ball treffen und nicht leicht daneben auch meinen Knöchel erwischen. 😉😉

Ich schrieb ja nicht, dass die YT Videos falsch sind, sondern in der Frage des Navis wäre sie nicht meiner Orientierung. Da sie grundsätzlich, also - ja es gibt Ausnahmen.... aber die meisten und vor allem die mit viel Traffic, da wird sehr oft nur schnell mal geschaut, wie es geht. Und "ich" würde mich deshalb wegen der drei Fahrten mit 1 oder 2 Fahrten nicht in Sorge bringen. Weil es zur Not noch über des Beifahrers Handy zu lösen wäre, wenn es denn nicht gehen würde. Und ob dann der Enyak eine Akkuvorheizung ermöglichen würde oder nicht, wenn das im Navi ginge oder nicht oder wie.... das ist mir zu viel Konjunktiv. 😛😛

Nein: Bei über 90% der Fahrten scheint es kein Thema und für den kläglichen Rest gibt es ein Fallback. Kein Problem für den Fragesteller.

Im übrigen gibt es fast immer ein Wagen, der irgendwas irgendwie besser kann. Manchmal können sie es aber trotzdem nicht, weil es gerade nicht geht. Das kann man bei eigentlich allen BEVs gerade in Bezug auf Optimierungen durch Software, beobachten - ohne jetzt ins Detail gehen zu wollen.

#Leute-schüttelt-die-Reichweitenangst-ab!
#Bleiben-wir-bei-der-Frage

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 2. November 2021 um 11:22:29 Uhr:


...
ABER Du vermittelst hier in meinen Augen ein falsches Bild, denn das aktuelle Infotainmentsystem (MIB3) im Volkswagenkonzern ist eine echte Krücke und insbesondere für Vielfahrer eines BEV ein echtes Problem, da man bei einem BEV eben nicht mehr dauerhaft auf das Handy ausweichen kann, wie man es bisher gewohnt ist. Andere Hersteller bieten da DEUTLICH bessere Lösungen!
...

Ich möchte den Worten nochmals nachgehen:
Ich bin mir recht sicher, dass das MIB3 nicht doll ist. Aber ich teile nicht Deine Ansicht, dass das ein besonderes Problem bei BEVs ist. Nur wegen der Ladestationen? Nö, da gibt es viel größere Baustellen und in meinen Augen auch stellenweise einen falschen Fokus der Nutzbarkeit den "aufsehenerregende" Optiken opfert. Zu #Andere schreibe ich dann mal nichts. Mein viel gescholtenes Pivi Pro halte ich schon für sehr gut tauglich, aber man könnte es sicher noch besser hinbekommen. Ich habe aber noch in keinem Wagen gesessen, wo man über alle Fahrer im Forum eine 100%ige Zufriedenheit gespiegelt bekam.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 2. November 2021 um 12:04:44 Uhr:


Wer mehr als zwei Langstrecken im Quartal hat sollte besser gleich einen Diesel nehmen.

Für mich mit ein Grund, bereits relativ frühzeitig die ersten eigenen Erfahrungen mit der E-Mobilität zu sammeln, denn irgendwann wird es keine Alternative mehr geben. Mein Diesel wird noch ein paar Jährchen für die Langstrecke bleiben, weil Langstrecken bei mir meist mit mehreren Terminen verbunden sind.

Aber mit einem BEV im Bestand kann ich in Ruhe bei privaten Langstrecken ohne Termindruck mal austesten, ob das wirklich so problemlos klappt, wie es häufig beschrieben wird und wie viel Zeit man mehr einplanen muß.

Klappt das problemlos, kann ich in ein paar Jahren den Diesel-CLS durch einen Taycan ersetzen, klappt es nicht so, gibt es nochmal einen (dann wohl letzten) Diesel für die Langstrecke.

Einstellige minus Temperatur hatte ich schon. Es fehlten ca10% der Reichweite. Beim iv80 aber kein großes Ding. 400km sind trotzdem noch gut drin. Laden bzw. Schnellladen ist so eine Sache der Auffassung. Es ist problemlos möglich eine Schnelladestation mit der Powerpass App zu finden. Dort steht auch die maximale Leistung dran mit der man Laden kann, vorausgesetzt der Ladezustand des Akkus macht dies möglich. Meines Erachtens ist es völlig egal ob 75kw oder 125kw , ab 80%Akku ist das Laden nahezu identisch, plus minus 2 Minuten spielt da keine wirkliche Rolle wenn Kinder und Hund dabei sind.

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 2. November 2021 um 12:50:41 Uhr:



Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 2. November 2021 um 12:04:44 Uhr:


Wer mehr als zwei Langstrecken im Quartal hat sollte besser gleich einen Diesel nehmen.

Für mich mit ein Grund, bereits relativ frühzeitig die ersten eigenen Erfahrungen mit der E-Mobilität zu sammeln, denn irgendwann wird es keine Alternative mehr geben. Mein Diesel wird noch ein paar Jährchen für die Langstrecke bleiben, weil Langstrecken bei mir meist mit mehreren Terminen verbunden sind.

Aber mit einem BEV im Bestand kann ich in Ruhe bei privaten Langstrecken ohne Termindruck mal austesten, ob das wirklich so problemlos klappt, wie es häufig beschrieben wird und wie viel Zeit man mehr einplanen muß.

Klappt das problemlos, kann ich in ein paar Jahren den Diesel-CLS durch einen Taycan ersetzen, klappt es nicht so, gibt es nochmal einen (dann wohl letzten) Diesel für die Langstrecke.

Es soll aber auch Mitbürger geben, die sich keine 2+ Autos leisten können und trotzdem oft Langstrecke fahren müssen/wollen. Da ist ein BEV wohl nicht die erste Wahl, oder irre ich mich da?

Ich plane das für mich selbst eigentlich ganz einfach ein.

Keine Ahnung ob der Enyaq jetzt schon Online Ziele beherrscht. Aber meinem A6 kann ich über Google Maps bereits heute Ziele Schicken.

Wenn die Planung im Navi also so mega dürftig ist. Dann würde ich nach meiner Idee einfach ABRP nutzen und die Ladepunkte damit ans Navi schicken. Dann sollte das mit der Vorkonditionierung doch auch gelöst sein.
Das spiel treib ich so lange bis VW mal einen "min KW" Filter für Ladepunkte einbaut. Ähnlich wie "Autobahnen Meiden"

Ist jetzt nur so ein wenig Wunsch denken. Aber für die paar mal wo ich wirklich weit fahre reicht mir das so völlig.

Ja da irrst du Dich. Wer ist privat so wichtig das er 600km am Stück in 5 Stunden fahren muss?Keiner meiner Meinung nach…400km gehen mit dem 80er Skoda ohne Probleme. Zwischendurch einmal Schnelladen in knapp 40min machst auch die 600km ohne Probleme.Meines Erachtens gibt es für eine Privatperson keinen Grund , kein BEV zu fahren ausser man hat zwei Pferde und fährt jedes Wochenende auf Turniere, aber selbst das schafft ein Tesla Model X zum Beispiel.

Ich verstehe das Problem nicht so richtig. An der Autobahn gibt es doch fast nur Schnelllader oder?
Also werden dir auf deiner Route nur Lader >50 angezeigt. Ein Fingertip darauf und du bekommst genauere Infos und kannst dich direkt dorthin navigieren lassen.

Es wird alles angezeigt und es ist alles verfügbar, sofern nicht belegt. Du kannst eine Auswahl Eingrenzung machen. Es gibt auch einige DC Lader, die nur 50kw bieten. Also die ein oder andere Minute länger.
Bisher habe ich die 100kw nicht erreicht, die der 60er haben soll. Bin mal gespannt wie das sein wird, wenn die Leitung angehoben wird.

Da bin ich auch gespannt. Ich erwarte dann beim Schnellader für meinen 80x mindestens 100- 150kw im Durchschnitt

Zunächst Danke für die vielen Antworten.
Helfen bei der Kaufentscheidung.

Nochmal eine Fragd zu meiner geposteten Konfiguration:
Wie sieht das mit dem HUD aus. Ist das den Mehrpreis wert oder würdet ihr im Nachhinein darauf verzichten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen