Kona Hybrid: Hat schon jemand bestellt?

Hyundai Ioniq I (AE)

Eher durch Zufall habe ich erfahren dass es nun seinen Kona Hybrd gibt. Hat diesen schon jemand bestellt? Das wäre ja eine Alternative zu Niro und CH-R.

Beste Antwort im Thema

Zurück zum Thema Kona HYBRID:

Bin seit einigen Tagen zufriedener Besitzer eines Kona Hybrids: kurze Eindrücke, mehr kommt später

- Die Betriebsanleitung ist Müll, ein Schnellschuss mit vielen Fehlern, sehr schlecht gedruckt. Besorgt euch die PDF-Anleitung für die normalen Modelle, viel besser.
- Auto fährt und beschleunigt sehr gut und sehr leise. Sehr angenehm zu fahren. Bisher etwa 4.6 Liter/100km im Stadtverkehr
- Habe die Navi mit dem großen Bildschirm. Die Tasten unten sind nicht beleuchtet wie die Tasten links unten vom Lenkrad. Eine Katastrophe in der Nacht. Man kann NICHTS sehen. Die Tasten links unten sind auch beim eingeschalteten Innenlicht nicht erkennbar. Sparen an der falschen Stelle, so wie die Fensterautomatik nurnfür den Fahrer aber nicht für den Beifahrer.

Fortsetzung folgt

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@Hoberger schrieb am 18. Oktober 2019 um 14:12:50 Uhr:


🙄
Das ist wahrlich Stammtischniveau.

Ich habe nichts gegen Leute die sich ein E-Auto anschaffen, soll jeder machen wie er will.

Aber es soll niemand behaupten dass das in irgendeiner Weise ökologisch wäre, Emissionen eingespart oder irgendwelche Ressourcen geschont werden.

Ich sehe da noch ein weiteres Problem.

Die meisten E-Autos sind ja Leasing Fahrzeuge, es gibt aber auch echte Enthusiasten die kaufen sich so ein Ding.

In der Regel sind das Leute die Lademöglichkeiten in der eigenen Garage und am Arbeitsplatz haben.

Das sind aber auch die Leute die sich regelmäßig einen Neuwagen kaufen.

Was passiert mit den Leasingrückläufern und den anderen Gebrauchtwagen. Ich bin mir ziemlich sicher dass der Markt dafür seeeehr eng ist, weil der Laternenparkende in der Mietwohnung lebende Autofahrer sicher alles braucht, aber kein E-Auto.

Wie man Werte bei E-Autos zerstört, sieht man ja gerade beim E-Golf.

ich bin auch vom E-Motor begeistert, habe mit einem "Fachmann" für Elektroinstallation jedoch nur mal für ein Mehrfamilienhaus die Anschlusskapazitäten durchgerechnet. Da heißt es recht bald kleine Trafostation, höhere Installationskosten usw.
Vom gesamten Stromnetz ganz zu schweigen. In Stuttgart "muss" der Privatmann jetzt schon seine E-Ladestelle anmelden, damit der Netzbetreiber mit aufrüsten kann um die Stabilität zu gewährleisten.

EEG Umlage, Stromtrasse usw, ich sehe da (leider) noch jede Menge Probleme, bevor das Ganze massentauglich wird. Der Strom an sich wäre vielleicht im Norden schon verfügbar, kommt aber nie an der Steckdose an, wo zukünftig viele laden sollen. Und wenn doch, dann so eingeschränkt, dass die vorhandene Leistung aufgeteilt wird und jeder mit geringen KW lädt.

Das Probefahrt Wochenende mit dem Kona Elektro war toll, die Reichweite ausreichend, allerdings die Kosten zu hoch und nach 18 Stunden Notladung an der Steckdose ich nicht wirklich glücklich.

Wenn hier einer den Durchbruch hin bekommt wäre das revolutionär

Bitte keine politischen Diskussionen oder Statements. Hier geht primär um den Kona Hybrid.
Wer über anderes diskutieren möchte, sollte dies an anderer Stelle tun.

Ähnliche Themen

es geht ja um den Kona Hybrid und dessen aktuelle Sinnhaftigkeit welche Ich bestätige.

Was anderes, kann schon jemand etwas zum Blue Link im Kona Hybrid sagen bzw welche Funktionen derzeit verfügbar sind?

Ist nicht auch der Kia Niro eine Alternative?
Was ist da der große Unterschied?

Die Optik :-)

Ich sag ja immer: zu Bertha Benz wird man sicher auch gesagt haben, woher denn das viele Benzin kommen soll, wenn alle Pferde gegen Autos getauscht werden. (Zur Erinnerung, damals gab es keine Tankstelleninfrastruktur und man kaufte Benzin in Flaschen in der Apotheke).
Wie auch immer, mit Strom ist es nun mal prinzipiell möglich ohne Energieimporte und CO2-neutral Auto zu fahren und ich kenne keine Technik, die das sonst kann. Dass dabei mangels Infrastruktur nicht alle gleichzeitig Ihre Pferde eintauschen können, ist wie bei jedem Technikwechsel eigentlich klar.
Übersehen wird dabei ohnehin, dass wir jedes Jahr 54 TWh exportieren. Also das Thema ist wirklich nicht geeignet sich ohne tieferes Einsteigen damit zu beschäftigen.
Auch die Startlast CO2 bei der Batterieherstellung würde ich gerne im Detail besser verstehen. Z.B. ist bei allen Berichten dazu völlig offen, wie die Weiterverwertung berücksichtigt wird. Aktuell hat gerade ein Zoe 200.000 km in einer Autozeitschrift gerissen, ohne dass der Akku nennenswert nachließ. Aber auch danach kann ein „kaputter“ Akku (Garantiefall tritt ab 70% Restkapazität ein) problemlos weitere 10 Jahre seinen Dienst im Keller verrichten. Ich will hier niemanden missionieren, aber ich habe eben meine Erfahrung in 6 Jahren Stromfahrerei und mit zwei 20 kwh-PV Anlagen und sehe was möglich ist. Möglich heißt ja nicht für alle sinnvoll, z.B. der 200 kwh 1.000 kg Akku für den Diesellangstreckenfahrer. Aber da gibt es ja noch die anderen m.E. 90% für die das früher oder später ein Thema werden kann.

Asset.JPG

Nochmals der nachdrückliche Hinweis hier keine Grundsatzdiskussionen zu führen.

Zitat:

@GT-I2006 schrieb am 18. Oktober 2019 um 20:22:36 Uhr:


Ist nicht auch der Kia Niro eine Alternative?
Was ist da der große Unterschied?

Absolut, der große Unterschied ist die Größe. Der Niro ist entscheidend größer, wenn man Wert auf Familientauglichkeit legt.

Zitat:

@206driver schrieb am 18. Oktober 2019 um 21:37:24 Uhr:


Nochmals der nachdrückliche Hinweis hier keine Grundsatzdiskussionen zu führen.

Ok, deshalb werde ich auch nicht auf den Beitrag über deinem antworten.

Zum Thema: Einen Hybriden finde ich persönlich sehr sinnvoll, ob der jetzt extern aufgeladen wird oder nur durch Rekuperation sei mal dahin gestellt.
Der Kona hat bewährte Technik aus dem Niro verbaut und sieht dabei ziemlich peppig aus, mir gefällt er. Ist allerdings eine Nummer zu klein für mich.
Auch fände ich es besser wenn er ein wenig mehr Leistung hätte.
Man kann aber nicht alles haben. 🙂

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 19. Oktober 2019 um 06:06:23 Uhr:



Ist allerdings eine Nummer zu klein für mich.
Auch fände ich es besser wenn er ein wenig mehr Leistung hätte.
Man kann aber nicht alles haben. 🙂

Leider nimmt Kia und ich glaube auch Hyundai alle größeren und leistungsfähigeren Hybrid-Fahrzeuge vom Markt und bringt dafür kleinere und leistungsschwache Hybriden auf den Markt.
Nimmt man Kia z.B. wurde der Optima SW PHEV vom Markt genommen und dafür kommt nun der Ceed SW PHEV mit deutlich kleinerem Kofferraum und bedeutend weniger Leistung.
Das ist sehr schade. Ich hoffe, dass da nach dem Ceed in den nächsten 2 Jahren noch etwas anderes kommt mit wesentlich mehr Leistung.

Bis auf den Optima PHEV gab es soviel ich weiß aktuell keinen Leistungsstärkeren Hybrid von Hyundai und Kia, als mit dem 141 PS Hybridstemrang von Hyundai.
Klar fehlt die Größe des Optima, aber die müssen den als PHEV erstmal verkaufen.
Zumindest kommt der Ceed SW als PHEV neben dem Ioniq als sparsame Variante auf Markt, denn Niro, Kona und auch der XCeed als Hybrid/PHEV sind von der Karosserie her schon kontraproduktiv.

hat schon jemand den Kona Hybrid gefahren und kann seine Meinung schreiben? Was hattet ihr für einen verbrauch und was für ein "Feeling"?

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 20. Oktober 2019 um 10:15:44 Uhr:


Bis auf den Optima PHEV gab es soviel ich weiß aktuell keinen Leistungsstärkeren Hybrid von Hyundai und Kia, als mit dem 141 PS Hybridstemrang von Hyundai.
Klar fehlt die Größe des Optima, aber die müssen den als PHEV erstmal verkaufen.
Zumindest kommt der Ceed SW als PHEV neben dem Ioniq als sparsame Variante auf Markt, denn Niro, Kona und auch der XCeed als Hybrid/PHEV sind von der Karosserie her schon kontraproduktiv.

Ich hatte gedacht, dass der I40 auch ein PHEV war. Ist aber wohl nicht so.
Dann war wirklich der Optima der einzig größere Plugin-Hybrid im Konzern.

Seit dem 01. Oktober fahre ich den und bin sehr zufrieden. Ein sehr schönes Auto. Auch die Technik begeistert.
Mein Händler kann auch nicht verstehen, dass dieses Fahrzeug eingestellt wurde. Seinen Aussagen zufolge hat er diese Wagen immer mal wieder, auch an ortsansässige Firmen, verkauft.

Warten wir einmal ab, was da in den nächsten 2 Jahren so kommt.
Der Sorento wird auf jeden Fall als PHEV kommen und vom Sportage munkelt man auch so etwas.
Da bin ich dann mal auf die Motoren und die Leistung gespannt!
Interessant ist auch, ob diese dann auch mit AWD kommen.

Schöne Woche

Deine Antwort
Ähnliche Themen