Kona Hybrid: Hat schon jemand bestellt?
Eher durch Zufall habe ich erfahren dass es nun seinen Kona Hybrd gibt. Hat diesen schon jemand bestellt? Das wäre ja eine Alternative zu Niro und CH-R.
Beste Antwort im Thema
Zurück zum Thema Kona HYBRID:
Bin seit einigen Tagen zufriedener Besitzer eines Kona Hybrids: kurze Eindrücke, mehr kommt später
- Die Betriebsanleitung ist Müll, ein Schnellschuss mit vielen Fehlern, sehr schlecht gedruckt. Besorgt euch die PDF-Anleitung für die normalen Modelle, viel besser.
- Auto fährt und beschleunigt sehr gut und sehr leise. Sehr angenehm zu fahren. Bisher etwa 4.6 Liter/100km im Stadtverkehr
- Habe die Navi mit dem großen Bildschirm. Die Tasten unten sind nicht beleuchtet wie die Tasten links unten vom Lenkrad. Eine Katastrophe in der Nacht. Man kann NICHTS sehen. Die Tasten links unten sind auch beim eingeschalteten Innenlicht nicht erkennbar. Sparen an der falschen Stelle, so wie die Fensterautomatik nurnfür den Fahrer aber nicht für den Beifahrer.
Fortsetzung folgt
94 Antworten
Bei meiner Probefahrt mit dem Kona Hybrid (Premiumaustattung) habe ich ihn vom Händler mit einem Durchschittsverbrauch von 5,3 Liter lt. Bordcomputer übernommen und nach ca. 10 km Strecke (etwas Überland- & überwiegend Stadtverkehr im ECO-Modus) mit 5,0 Liter lt. Bordcomputer wieder abgestellt. Inwieweit das repräsentativ ist, ist jedem selbst überlassen. Es zeigte mir persönlich aber, dass es bei meinem Fahrprofil und meinem Fahrstil möglich ist, den Kona Hybrid unter die 5-Liter-Marke zu "drücken". Weitere, sehr positive Eindrücke vom Kona Hybrid waren die satte Straßenlage, der flüsterleise Fahrbetrieb, der große Infotainmentscreen und der dank elektronischer Parkbremse aufgeräumtere Fahrzeuginnenraum.
Danke für deinen Beitrag, der aufgeräumter Innenraum ist mir auch aufgefallen. Ich lag auch zwischen 4,5 und 5,5 Liter. Überland extrem gestreichelt eine 3, 6 bis 8, allerdings kein ganz normaler Fahrbetrieb.
Ich denke wenn man groß überhaupt nicht drauf achtet liegt man grob bei 5 bis 5, 5 Liter je nach Bereifung
Mein am 19.09. bestellter Hybrid trifft wohl Mitte dieses Monats in Germanien ein. Es geht voran!
Ähnliche Themen
Wo würdet ihr für euch persönlich derzeit die Schnittstelle der Jahreskilometer sehen, was die Kostenberechnung des Hybriden mit dem kleinen Elektro angeht?
Ich bin am überlegen, den kleinen Elektro mit der neuen Förderung von 6000 € gegebenenfalls für meinen bereits bestellten Hybriden zu tauschen, bin mir aber unsicher.
Die Kosten beim Hybrid sind eigentlich recht klar, beim Elektro fehlt die private Infrastruktur zum Laden zuhause noch und die Ladestrom Preise sind auch noch ein Chaos und recht teuer.
Der Hybrid in Style kostet 8000 € weniger in der Anschaffung, abzgl. der 6000 Euro Prämie bleiben 2000 Restkosten. Inkl erforderlicher Wallboard bleiben daher ca. 3000 Euro Unterschied, wenn man den Elektro in der Trend Ausstattung veranschlagt.
Was meint ihr auch zum Thema wieder verkauft und Nachfrage? Danke für einige Meinungen
Immer langsam. Die erhöhte Förderung von 6.000€ gibt es ja noch nicht. Aktuell sind es weiterhin 4.000€.
Auf der Seite des BAFA heißt es, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet:
https://www.bafa.de/.../elektromobilitaet_node.html
Zudem gibt es aktuell vom Kona Electro keine Preisliste. Macht einen exakten Vergleich mit dem Kona Hybrid also schwierig. Leider gibt Hyundai für beide keine WLTP Verbrauchswerte an. Das macht es schwierig die laufenden Kosten abzuschätzen.
Auf der Probefahrt mit dem großen elektro habe ich 18,5kwh verbraucht, der hybrid hat 4,7l verbraucht. Wohlgemerkt ähnlicher Fahrstil, also gleicher Fahrer etc
Vom Verbrauch her berechnen lässt es sich schon in etwas, die Frage ist eher Wiederverkauf, Entwicklung Ladestellen und Stromkosten
zu welchem Modell würdet ihr überlegt bzw auch ggf. vom Bauchgefühl derzeit tendieren, kleiner Elektro in Trend oder Hybrid in Style?
Danke
Bei mir nix Bauch, 6 Jahre PIH Erfahrung und jetzt erste EV-Erfahrung mit dem Zoe:
Die 40 km E_Reichweite und die Kosten des doppelten Antriebs kann man sich heute eigentlich sparen und Dank Schnellladefunktion und Preis-/Leistung direkt zum EV greifen.
Langstreckenreißer, die tägliche 500 km und mehr fahren müssen einmal außen vor, da würde ich Diesel empfehlen. Feuen uns jetzt auf den Kona E am 9.12.
Der Kona Hybrid ist ein mild Hybrid, braucht in der Praxis 5 Liter oder weniger bei moderater Fahrweise. Da Hyundai auch einen kleinen Zuschlag dazu gibt ist der Preis natürlich hoch attraktiv im Vergleich. Ein vergleichbarer Elektro kostet in gleicher Ausstattung jeweils ca. 12000 € mehr. Abzüglich Förderung und inklusive Wallboard verbleiben immer noch fünf bis 8000 € Differenz
Für ein vollwertiges Auto rechnet sich das meiner Meinung nach leider immer noch nicht. Die Angebote von Renault mit der ZOE sind nicht schlecht, allerdings kann man dieses Fahrzeug maximal als Zweitfahrzeug nutzen
Förderung in NRW 6.000 Euro vom Bund und 4.000 Euro vom Land für mich ab 2020. Wallbox habe ich keine 1.000 Euro für bezahlt und das auch nur, weil ich keine Lösung aus dem Förderprogramm der KfW oder der Stadtwerke genommen habe wegen der Tariffreiheit.
Summe also 10.000 Euro, denn eine Wallbox wäre ja auch für einen PIH angesagt und ist zudem ja eine dauerhafte Einrichtung und einmalige Investition.
Hallo,
vielleicht kann mir einer von euch helfen. Ich beschäftige mich aktuell mit der Förderung in NRW (Progress.nrw) und möchte die 4.000 Euro für Selbständige beantragen und das zweite E-Auto kaufen.
Nun habe ich das Problem, dass ich zwar Freiberufler bin, aber weder - wie gefordert - einem Verband, noch einer Kammer angehöre. Laut offiziellen Richtlinien ist das die Voraussetzung. Den Nachweis, dass ich als Freiberufler anerkannt und tätig bin (seit 12 Jahren) kann ich über das Finanzamt erbringen. Das wird aber gerade (nach telefonischer Auskunft) nicht akzeptiert.
Diese Vorgaben sind, in meinen Augen, nicht zielführend und ich suche jetzt einen Weg, die Förderung zu erhalten ohne dafür in einen Berufsverband eintreten zu müssen.
Hat jemand von euch auch diese Erfahrungen gemacht oder eine ähnliche Situation?
Falls hier der falsche Ort für die Frage ist, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Melde doch einfach ein „.e.K.“ als Gewerbe für irgendwas an. Da gibts ja keine Umsatznachweise und wenn die e.K. Dir nur das Auto überlässt. Dass man einem Verband oder Kammer angehören muss, ich ja ein Ding. Aus dem Bauch würde ich das für eine unzulässige Einschränkung halten.