Kona Hybrid: Hat schon jemand bestellt?

Hyundai Ioniq I (AE)

Eher durch Zufall habe ich erfahren dass es nun seinen Kona Hybrd gibt. Hat diesen schon jemand bestellt? Das wäre ja eine Alternative zu Niro und CH-R.

Beste Antwort im Thema

Zurück zum Thema Kona HYBRID:

Bin seit einigen Tagen zufriedener Besitzer eines Kona Hybrids: kurze Eindrücke, mehr kommt später

- Die Betriebsanleitung ist Müll, ein Schnellschuss mit vielen Fehlern, sehr schlecht gedruckt. Besorgt euch die PDF-Anleitung für die normalen Modelle, viel besser.
- Auto fährt und beschleunigt sehr gut und sehr leise. Sehr angenehm zu fahren. Bisher etwa 4.6 Liter/100km im Stadtverkehr
- Habe die Navi mit dem großen Bildschirm. Die Tasten unten sind nicht beleuchtet wie die Tasten links unten vom Lenkrad. Eine Katastrophe in der Nacht. Man kann NICHTS sehen. Die Tasten links unten sind auch beim eingeschalteten Innenlicht nicht erkennbar. Sparen an der falschen Stelle, so wie die Fensterautomatik nurnfür den Fahrer aber nicht für den Beifahrer.

Fortsetzung folgt

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Bei meiner Probefahrt mit dem Kona Hybrid konnte ich ihn auch nicht "ausfahren". Laut Firmenangabe ist die Höchstgeschwindigkeit im Hybrid wohl systembedingt auf 160 km/h begrenzt. Im übrigen deckt sich dieser Wert mit meinen Erfahrungen von einer Probefahrt mit dem Hyundai Ionic Hybrid, der ja den selben Antriebsstrang verbaut hat. Mich persönlich stört diese Geschwindigkeitsbegrenzung nicht im geringsten, da ich eh nicht rase und ich als Hybrid- (und probefahrtmäßig auch schon Kona-EV-Fahrer) eh daran interessiert war bzw. zukünftig bin, das Fahrzeug so sprit- (bzw. strom-) sparend wie möglich zu bewegen.

Ist jetzt schon etwas spät, aber sei's drum. Den Ioniq Hybrid habe ich 2 Jahre lang gefahren und konnte keine Geschwindigkeitsbegrenzung feststellen. Der Wagen lief sogar wider Erwarten richtig schnell, Spitze 180 - 200. Mittlerweile fahre ich seit 1 Monat einen Kona Hybrid. Da steht zwar auch etwas von max. Geschindigkeit 160km/h... Aber naja, ich hatte ihn auch schon auf 180+. Davon abgesehen fahre ich auch eher zwischen 120-140 km/h. Das ist 1. stressfrei und 2. sparsam. Die wenigen Minuten Zeitersparnis durch schnelles Fahren muss ich durch mehr Arbeitszeit finanzieren - also was soll das?

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 7. Dezember 2019 um 20:10:13 Uhr:


Der Hybrid hat ganz sicher eine 12 Volt Batterie verbaut....

Ja, richtig. Die ist im Akku-Pack verbaut. Steht im Handbuch (Klugscheisser - ich weiss...) Damit wurde dann auch der Knopf zum "Reset der 12 V Batterie" eingeführt. War bei meinem IONIQ 2017 auch schon so und ich war nicht böse drum. Denn vorher musste man einen Veitstanz aufführen, um den Wagen wieder starten zu können.

Der KONA 2019/2020 ist im Grossen und Ganzen genauso aufgestellt, wie der IONIQ. Da gab es für mich kaum eine Umstellung. Ausser dass der KONA für etwas ältere Jahrgänge deutlich bequemer ist. Zwei Punkte sind mir allerdings beim KONA aufgefallen: 1. Der Verbrauch liegt bei eher 6 L/100km bei einer ruhigen Fahrweise mit wenig Stadt/Landstrasse und mehr Autobahn. Das kenne ich vom IONIQ nicht anders (gleicher Antrieb eben). 2. Ich kann dieses für meine Begriffe gefährliche Lane Keep Assist (LKA) nicht permanent abschalten. Beim IONIQ ging das. Beim KONA schaltet sich das Teil immer wieder auf den "Greif in das Lenkrad"-Modus. Selbst das Umschalten auf "Warne mich visuell und akustisch" schaltet sich wieder auf den scharfen Modus zurück beim nächsten Starten. In dem scharfen Modus wäre ich mit dem IONIQ fast auf der Autobahn in einen LKW reingelenkt worden. Mit dem KONA war es dann eher eine automatische Lenkaktion, die mich unvermittelt durch einen unfestigten Strassenbankett gelenkt hat (bevor ich dann manuell gegenlenken konnte).

Zitat:

@joys_R_us schrieb am 7. Dezember 2019 um 17:36:50 Uhr:


Mich und vermutlich meine Nachbarn auch nervt dieses blöde VESS. Bei jedem Rücksetzen in der Garage geht es los und lässt sich nicht auf Dauer ausschalten.

Ich hatte auch zwei mal das Problem, dass der schlüssellose Zugang nicht funktionierte. Ich musste den Knopf auf dem Schlüssel drücken. Hat vermutlich damit zu tun, dass der Wagen beim Verlassen nicht alles ausschaltet und dann wg. der Batterie sich "schlafen legt". Beim Hybrid Modell gibt es extra einen Knopf, um den Wagen aus dem Tiefschlaf zu holen. der Wagen hat auch keine gesonderte 12 V Batterie...

Meinst Du jetzt mit VESS das PING-PING... beim Rücksetzen? Das ist kein VESS, das ist nur der Rückfahrtwarnton. Den hatte mein IONIQ ohne VESS auch schon. Der VESS ist für den Ton beim Vorwärtsfahren (0-30km/h) zuständig (bis die Reifen lauter sind). Ehrlich gesagt finde ich den Ton etwas spacig aber toll. Da sammelst Du wenigstens keine Omas und Opas auf der Kühlerhaube, weil die Dich dann eben vorher hören. Allerdings fände ich es gut, wenn man den Ton selbst einstellen könnte... (na ja, das wird der Gesetzgeber wohl nicht gut finden.)

Zitat:

@rp0815 schrieb am 4. Januar 2020 um 17:18:26 Uhr:



Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 7. Dezember 2019 um 20:10:13 Uhr:


Der Hybrid hat ganz sicher eine 12 Volt Batterie verbaut....

Ja, richtig. Die ist im Akku-Pack verbaut. Steht im Handbuch (Klugscheisser - ich weiss...) Damit wurde dann auch der Knopf zum "Reset der 12 V Batterie" eingeführt. War bei meinem IONIQ 2017 auch schon so und ich war nicht böse drum. Denn vorher musste man einen Veitstanz aufführen, um den Wagen wieder starten zu können.

Der KONA 2019/2020 ist im Grossen und Ganzen genauso aufgestellt, wie der IONIQ. Da gab es für mich kaum eine Umstellung. Ausser dass der KONA für etwas ältere Jahrgänge deutlich bequemer ist. Zwei Punkte sind mir allerdings beim KONA aufgefallen: 1. Der Verbrauch liegt bei eher 6 L/100km bei einer ruhigen Fahrweise mit wenig Stadt/Landstrasse und mehr Autobahn. Das kenne ich vom IONIQ nicht anders (gleicher Antrieb eben). 2. Ich kann dieses für meine Begriffe gefährliche Lane Keep Assist (LKA) nicht permanent abschalten. Beim IONIQ ging das. Beim KONA schaltet sich das Teil immer wieder auf den "Greif in das Lenkrad"-Modus. Selbst das Umschalten auf "Warne mich visuell und akustisch" schaltet sich wieder auf den scharfen Modus zurück beim nächsten Starten. In dem scharfen Modus wäre ich mit dem IONIQ fast auf der Autobahn in einen LKW reingelenkt worden. Mit dem KONA war es dann eher eine automatische Lenkaktion, die mich unvermittelt durch einen unfestigten Strassenbankett gelenkt hat (bevor ich dann manuell gegenlenken konnte).

Gibt es einen Grund, warum der LKA immer wieder sich selber aktiviert? Ist glaube ich beim Ioniq Facelift mittlerweile auch so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Robsmax1987 schrieb am 4. Januar 2020 um 22:49:15 Uhr:



Zitat:

@rp0815 schrieb am 4. Januar 2020 um 17:18:26 Uhr:


Ja, richtig. Die ist im Akku-Pack verbaut. Steht im Handbuch (Klugscheisser - ich weiss...) Damit wurde dann auch der Knopf zum "Reset der 12 V Batterie" eingeführt. War bei meinem IONIQ 2017 auch schon so und ich war nicht böse drum. Denn vorher musste man einen Veitstanz aufführen, um den Wagen wieder starten zu können.

Der KONA 2019/2020 ist im Grossen und Ganzen genauso aufgestellt, wie der IONIQ. Da gab es für mich kaum eine Umstellung. Ausser dass der KONA für etwas ältere Jahrgänge deutlich bequemer ist. Zwei Punkte sind mir allerdings beim KONA aufgefallen: 1. Der Verbrauch liegt bei eher 6 L/100km bei einer ruhigen Fahrweise mit wenig Stadt/Landstrasse und mehr Autobahn. Das kenne ich vom IONIQ nicht anders (gleicher Antrieb eben). 2. Ich kann dieses für meine Begriffe gefährliche Lane Keep Assist (LKA) nicht permanent abschalten. Beim IONIQ ging das. Beim KONA schaltet sich das Teil immer wieder auf den "Greif in das Lenkrad"-Modus. Selbst das Umschalten auf "Warne mich visuell und akustisch" schaltet sich wieder auf den scharfen Modus zurück beim nächsten Starten. In dem scharfen Modus wäre ich mit dem IONIQ fast auf der Autobahn in einen LKW reingelenkt worden. Mit dem KONA war es dann eher eine automatische Lenkaktion, die mich unvermittelt durch einen unfestigten Strassenbankett gelenkt hat (bevor ich dann manuell gegenlenken konnte).

Gibt es einen Grund, warum der LKA immer wieder sich selber aktiviert? Ist glaube ich beim Ioniq Facelift mittlerweile auch so.

Da bin ich mir auch nicht sicher. Mal forschen. Ich kann mir nur vorstellen, dass sich der Hersteller absichern will...

Deine Antwort
Ähnliche Themen