Kona Hybrid: Hat schon jemand bestellt?
Eher durch Zufall habe ich erfahren dass es nun seinen Kona Hybrd gibt. Hat diesen schon jemand bestellt? Das wäre ja eine Alternative zu Niro und CH-R.
Beste Antwort im Thema
Zurück zum Thema Kona HYBRID:
Bin seit einigen Tagen zufriedener Besitzer eines Kona Hybrids: kurze Eindrücke, mehr kommt später
- Die Betriebsanleitung ist Müll, ein Schnellschuss mit vielen Fehlern, sehr schlecht gedruckt. Besorgt euch die PDF-Anleitung für die normalen Modelle, viel besser.
- Auto fährt und beschleunigt sehr gut und sehr leise. Sehr angenehm zu fahren. Bisher etwa 4.6 Liter/100km im Stadtverkehr
- Habe die Navi mit dem großen Bildschirm. Die Tasten unten sind nicht beleuchtet wie die Tasten links unten vom Lenkrad. Eine Katastrophe in der Nacht. Man kann NICHTS sehen. Die Tasten links unten sind auch beim eingeschalteten Innenlicht nicht erkennbar. Sparen an der falschen Stelle, so wie die Fensterautomatik nurnfür den Fahrer aber nicht für den Beifahrer.
Fortsetzung folgt
94 Antworten
Ich halte die Reichweitenangst auch für übertrieben. Ändert aber nichts daran, dass es genug Leute gibt die bei ihrem Haus oder ihrer Wohnung keine Lademöglichkeit haben und sich diese auch nicht nachrüsten lässt.
Ein normaler Hybrid ist da einfach viel unkomplizierter und spart trotzdem Kraftstoff.
Bei meiner Probefahrt mit dem Kona Hybrid konnte ich ihn auch nicht "ausfahren". Laut Firmenangabe ist die Höchstgeschwindigkeit im Hybrid wohl systembedingt auf 160 km/h begrenzt. Im übrigen deckt sich dieser Wert mit meinen Erfahrungen von einer Probefahrt mit dem Hyundai Ionic Hybrid, der ja den selben Antriebsstrang verbaut hat. Mich persönlich stört diese Geschwindigkeitsbegrenzung nicht im geringsten, da ich eh nicht rase und ich als Hybrid- (und probefahrtmäßig auch schon Kona-EV-Fahrer) eh daran interessiert war bzw. zukünftig bin, das Fahrzeug so sprit- (bzw. strom-) sparend wie möglich zu bewegen.
Der Ioniq Hybrid fährt 185 km/h schnell, nach Tacho auch gern ein wenig mehr.
Der Kona besitzt den gleichen Antriebsstrang, ist jedoch die ineffizientere Art diesen zu nutzen.
Ähnliche Themen
Danke für eure Meinungen. Ich habe eine Jahesfahrleistung von ca. 23tkm, daher kommt der normale Verbrenner nicht in Frage, der ja doch an die 8,5-10l (je nach Fahrweise) braucht. Die Leistung ist natürlich toll, ebenso wie beim Electric, aber durch die neue Preisentwicklung ist das uninteressant geworden (Style/Premium, ca.40t Euro plus Wallboard).
Ist zwar etwas ein Blick in die gläserne Kugel, wie schätzt ihr aber die Entwicklung des Hybriden im Wiederverkauf in ca. 3 Jahren ab? Die Angst eines totalen Fehlkaufs läuft natürlich derzeit immer etwas mit, zumal ich die Fahrzeuge gerade wegen den km nicht ewig halte.
Danke für nochmalige Rückmeldungen
Der Kona E wird in NRW mit 4.000 Euro zzgl. Bundesmittel + Hertsteller 4.000 Euro auch im Leasing gesponsort, da wirds dann dünn für den PIH.
Habe mich mal eingelesen, nichts gibt's mehr für das e Auto außer die bafa Prämie. Einzig die Ladestation wird mit bis zu 1000 Euro gefördert, sprich ein ladepunkt.
Ansonsten schreibt die Landesregierung nichts dazu
Super, dann hat man so eine E-Karre im Haus die eine extraprimagute Öko-Alibi Funktion hat.
Abgesehen von der völlig untauglichen Reichweite kann man dann für längere Fahrten vorher jedes Mal einen Plan machen und muss viel Zeit mit bringen.
Wofür?
Damit man am Stammtisch damit protzen kann dass sein Auto mit dem Äquivalent von 1-2 Liter Benzin 100 Km weit fährt.
Aber Obacht ist angebracht, wenn am Stammtisch nämlich jemand sitzt der ungefähr weiß wie das funktioniert, könnte der Schuss nach hinten losgehen.
Der größte Teil des Strommixes kommt nämlich immer noch (und das wird sich auch nie ändern, weil nachts keine Sonne scheint und der Wind auch nur manchmal da ist) aus der Verbrennung von Kohle und Gas, oder halt aus dem AKW hinter der Grenze.
Um die entsprechende Energie zu erzeugen werden die Emissionen halt woanders erzeugt und nicht im Auto, zusätzlich kommen noch die nicht geringen Leitungsverluste hinzu um den Strom in die Garage zu bringen.
Von der Herstellung des Akkus braucht man da gar nicht erst anzufangen um zu erkennen dass die ganze Batterie Elektrische E-Mobilität total und voll für den Allerwertesten ist.
Wenn man irgendwann so weit ist in einem in der Wüste stehenden Solarkraftwerk aus komplett erneuerbaren Energien Wasserstoff zu gewinnen, dann hat man einen Energieträger der Umweltfreundlich ist.
Vorher ist alles andere Volksverarschung mit Ansage....
Naja, ganz falsch ist es ja nicht was er schreibt, manche können aber diese Fakten eben sehr gut ausblenden.
Das E-Auto rettet nicht die Welt, auch wenn viele zu tun.
So habe den Hybrid bestellt, Lieferzeit ca 3 Monate. Bin auch der Meinung, dass das reine Elektroauto vom Nutzen und in Verbindung mit den Kosten in keinem Verhältnis steht. Ein vergleichbares Fahrzeug inklusive Infrastruktur würde weit über 40000 € kosten, das passt für die Masse der Autofahrer einfach nicht ins Bild. Der Hybrid hat im Schnitt 3 bis 5 Liter je nach Fahrweise verbraucht, ist bezahlbar und ein vollwertiges und meiner Meinung nach schönes Auto.
Zuvor war ich auch auf dem reinen Elektro Trip, habe mich sehr viel mit dem Thema beschäftigt, bin Probe gefahren und zu dem Ergebnis gekommen, dass die Zeit mit der aktuellen Akku Technik noch nicht reif dafür ist.
Die Strompreise sollen wieder anziehen, EEG-Umlage sei Dank, an den schnelleren bezahlt man zwischen 40 und 50 Cent und die Ladedauer gerade im Schwerpunkt Phasen wieder Urlaubszeit etc steht auch in keinem Verhältnis.
Zumindest übergangsweise für die nächsten zwei bis drei Jahre gehe ich davon aus, dass der Hybrid bei 23tkm im Jahr für mich die insgesamt bessere Alternative ist.
Reines E ist noch nicht gewollt oder entsprechend gefördert und vermarktet.
Hierzu gibt es viele verschiedene Meinungen oder wie seht ihr das?
Stimmt schon, wer 40.000€ für einen Kona Electro ausgibt, muss schon viel Individualismus besitzen, da gibt es bessere Angebote die auch gleich eine bessere Ladeinfrastruktur mitbringen.
Selbst der Kona Hybrid ist im Gegensatz zum Ioniq nicht besonders reizvoll. Aber sicherlich derzeit die beste Lösung.