Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.
hallo gemeinde,
dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.
bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.
ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.
ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.
nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.
fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.
das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.
so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.
danke und gruß, sunny.
p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.
Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.
1385 Antworten
Nachdem ich jetzt rd. 8 Wochen die neue WaPu habe,
hatte ich heute morgen beim Kaltstart wieder das Quietschen gehabt.
Nach ein paar Kilometern hat es sich gegeben, mal sehen..... 😮
Ich war gestern schon zufrieden, das sich mein Auto nach dem Werktstattaufenthalt mit
den 4 neuen Einspritzdüsen jetzt erstmalig nach 160PS anfühlt. 😛
Hallo,
ich habe mich nun heute an VW gewandt und will mal hören was die mir zu sagen haben und für nächste Woche habe ich einen Termin bei meinem Anwalt. Mal sehen ob ich es durch bekomme, dass wir den Kaufvertrag Rückabwickeln.
Mit dem Quietschen sollte der Wagen ja nicht so gut zu Verkaufen sein.
LG
Sammy
*Heuulll*
Es kann nicht wahr sein, ich hatte mich bis jetzt immer so gefreut, dass ich vom Quietschen nicht betroffen bin... und nun dass...
heute abend fahre ich los und habe musik gehört...leise passage und plötzlich...*Quietsch*
Dann habe ich die Musik aus gemacht.
Und es ging erstmal so weiter, aber nur beim Schalten.
Nach einem kurzen Stück AB war es dann nachher zum Glück weg.
Danach erstmal abgestellt.
Als ich dann später nochmal los musste hörte ich es noch einmal dann nicht mehr.
Ja hoffentlich bleibt es auch weg.
Aber nicht das der Wagen später dann mal wieder quietscht....und ich das dann nach der Garantie zahlen muss?
Bei Garantieverlängerung ist das dann mit enthalten?
Habe gelesen das wird schlimmer?
Habe noch gut 1Jahr Garantie und bis jetzt ca.6900km auf der Uhr.
Nur zu den Symptomen: Das Qietschen bei mir hört sich genauso an wie aus dem Youtube Video.
Nur nicht reproduzierbar.
Vll. habe ich auch Glück und es ist doch was anderes.
Und ich habe das Gefühl, es kommt eher von rechts hinten als vom Handschuhfach aus, aber kann mich auch täuschen.
Und es quietsch schon zwischen 2000-2500UDM da schalte ich nämlich wenn er noch kalt ist.
Meist eher noch unter 2500.
Habe mich an alles kalt und warmfahren gehalten und nun trotzdem das....
Wie soll ich nun weiter vorgehen...erstmal abwarten und beobachten?
Hilft denn die neue Wasserpumpe dann falls man eine neue bekommt?
Und wie ist der Eingriff zu betrachten?
Verschlechert sich in irgendeiner Weise was?
Werde denn Thread die Tage mal ein wenig vom Anfang lesen.
VG
Zitat:
Original geschrieben von MaxPayne6
*Heuulll*Es kann nicht wahr sein, ich hatte mich bis jetzt immer so gefreut, dass ich vom Quietschen nicht betroffen bin... und nun dass...
heute abend fahre ich los und habe musik gehört...leise passage und plötzlich...*Quietsch*
Dann habe ich die Musik aus gemacht.
Und es ging erstmal so weiter, aber nur beim Schalten.
Nach einem kurzen Stück AB war es dann nachher zum Glück weg.
Danach erstmal abgestellt.
Als ich dann später nochmal los musste hörte ich es noch einmal dann nicht mehr.
Ja hoffentlich bleibt es auch weg.
Aber nicht das der Wagen später dann mal wieder quietscht....und ich das dann nach der Garantie zahlen muss?
Bei Garantieverlängerung ist das dann mit enthalten?
Habe gelesen das wird schlimmer?
Habe noch gut 1Jahr Garantie und bis jetzt ca.6900km auf der Uhr.Nur zu den Symptomen: Das Qietschen bei mir hört sich genauso an wie aus dem Youtube Video.
Nur nicht reproduzierbar.
Vll. habe ich auch Glück und es ist doch was anderes.
Und ich habe das Gefühl, es kommt eher von rechts hinten als vom Handschuhfach aus, aber kann mich auch täuschen.
Und es quietsch schon zwischen 2000-2500UDM da schalte ich nämlich wenn er noch kalt ist.
Meist eher noch unter 2500.
Habe mich an alles kalt und warmfahren gehalten und nun trotzdem das....Wie soll ich nun weiter vorgehen...erstmal abwarten und beobachten?
Hilft denn die neue Wasserpumpe dann falls man eine neue bekommt?
Und wie ist der Eingriff zu betrachten?
Verschlechert sich in irgendeiner Weise was?Werde denn Thread die Tage mal ein wenig vom Anfang lesen.
VG
meiner quietscht auch nicht bei jeder Fahrt. Jeder Eingriff ist kritisch zu betrachten, da etwas vergessen werden kann. Verschlechtern wird sich wohl nichts, aber die die neue Pumpe bringt auch nur kurzfristig Besserung. Habe morgen einen Termin wegen Inspektion. Das Quietschen habe ich auch erneut reklamiert, nachdem die zweite Pumpe wieder quietscht. Mal schauen was die sagen.
Gruss
Ähnliche Themen
das Problem gilt ganz sicher "beanstandet". Ob dann gleich Repariert wird oder noch zu gewartet wird, wegen fehlender Problemlösung kann man mit dem Händler aushandeln.
Grundsätzlich gilt die "sofortige" Problembehebung.
Somit kann der Händler, auf Kulanz des Kunden, einen Aufschub der Reparatur beantragen bis eine Lösung gefunden worden ist.
Der Kunde muss eben daher einwilligen, das es auc hum einen Wertverlust in der Laufzeit geht. Und solange der Händler quasi den Kunden "hin hält", verliert sein Fahrzeug auch permanent an Wert, was auch bei einer "direkten" Wandlung des Fahrzeuges sich auswirken kann.
Hat man das Problem beim Händler auf GEäwhrleistung "gesetzt", und man hat "schriftlich" abgemacht, dass das Problem erst bei einer entsprechenden Lösung von VW gefixt wird, erlischt hierdurch die Gewährleistung nicht.
Ausserdem gehört das Quietschen ganz klar bei einer Garantieverlängerung auch zu den "Garantie"-TEilen.
Die Beanstandung ist nicht ursache eines Verschleisses eines Bauteils.
Danke schonmal!
Ja lt. dem Autobild Artikel über das Quietschen sagt VW auch das es nicht die Funktion oder sonstiges Beeinträchtige.
Aber bitte das kanns doch nicht sein.
Ich mein ich hoffe die bekommen das in den Griff!
Wie seht ihr denn die Warscheinlichkeit das die das bald in den Griff bekommen?
Das die 2pumpen auch quietschen soll daran liegen dass wohl wieder alte pumpen verbaut wurden.
Wie hast du denen das Quietschen den zeigen können wenns nicht jedes mal so ist?
Das problem beim warten ist, wie du schon schriebst der wagen verliert immer mehr an wert und das kostet im falle einer wandlung immer mehr, auch wenn man danach wieder einen neuen wagen hat.
Heißt iwann kommt dann aus Kosten Gründen auch keine Wandlung mehr in Frage da dann das Geld fehlt.
Aber es soll doch auch welche ohne quietschen geben?
Heißt was soll im Falle einer Wandlung anders sein (es sei denn man bestellt nen anderen motor), als wenn die das demenstprechende Teil einfach nur austauschen?
Sprich das muss doch zu reparieren sein!
VG
Die Ursachen, warum die Ankerscheibe der Magnetkupplung sich überhaupt aufschwingen kann ist wohl nicht einfach so zu erklären.
Da gibt es auch Punkte die auch Toleranzen von Motor-Wasserpumpe-Kompressor so ungünstig in Bereiche bringen können, dass der Riehmen schlussendlich eben nicht mehr wirklich "gerade" zieht.
Und so eben auch die Wasserpumpen-Kupplung in dieses Schrägziehen kommt was zum Aufschwingen der Scheibe führen "könnte".
Dass könnte eine der Gründe sein.
Aber schon daraus wird ersichtlich, dass es bei den betroffenen, dann kaum damit getan ist, einfach nur die Wasserpumpe zu wechseln.
Denn die Ursache ist dann weniger die Kupplung selber. Sondern viel mehr die Gesamte Toleranzkette.
Jetzt zu deinem "bald in Griff". Erst kürzlich, glaube eine Seite vor dieser, hat jemand ein statement von VW gepostet, dass der Problemabstellprozess "just" angelaufen ist.
Für mich bedeutet dies, dass die Technik eigentlich erst wirklich am Problem zu arbeiten begkonnen hat.
Jetzt könnte man sich fragen, was die dann zu vor gemacht haben...
ich habs schon mal geschrieben... bei solchen Problemen gehen vorgängig viele andere Diskussionen los, als über die technische Problemfindung.
Denn hier geht es nämlich um Geld. Und zwar nicht wenig.
Wenn ich mir überlege, dass ein solcher Wechsel jedesmal etwa 500-800 Euro kosten verursacht.
Überlegt man wieviele Triebwerke dann betroffen sein werden... sagen wir mal ca. 8000 (oder gar noch mehr) dann wird wohl ersichtlich, dass es da um Millionen geht!
Und wenn VW das alles selber tragen müsste kann man sich wohl selber vorstellen, wieviele Autos hier verkauft hätte werden müssen, damit man mit dem "Gewinn" diese Kosten hätte decken können.
Schon daraus wird ersichtlich, dass VW hier mit Zulieferer sicherlich zuerst mal übers Geld diskutiert hat.
Die in dieser Zeit weiter produzierten Fahrzeuge sind damit sicherlich einkalkuliert worden.
Selbst VW möchte da wohl nur so viel investieren wie es wirklich notwendig ist und sie die Schuld trift. Den Rest möchten Sie dann ganz sicher an den Zulieferer weiter geben.
Und wie oben schon erwähnt, wenn dieses Problem wirklich auf eine Problematik der Toleranzkette zurückzuführen ist, werden sich die wirklichen "Probelmlösungskosten" nicht nur auf 500-800 Euro belaufen, wenn da Kompressor wie Motorblock gleichermassen für die Ursache des Quietschen verantwortlich gemacht werden kann.
Wann VW da was adäquates bringen wird steht somit ziemlich in den Sternen. Wenn ja der "Problemlösungsprozess JUST angelaufen ist".
gibts neue infos zum tausch der pumpe?
also wird überhaupt noch getauscht? denn es haben ja einige geschrieben das dies nicht mehr durchgeführt wird, wenn die j pumpe schon verbaut ist/wurde.
Ganz ehrlich, ich zweifle langsam daran das VW das Problem lösst. Habe meinen im März 09 bestellt und Ende Sept. bekommen. Seit März 09 habe ich hier zum Thema Quietschen mitdiskutiert und gelesen. Im Dezember ging das gefiepse beim Schalten los. Dann im März 10 wurde bei mir die J Pumpe eingebaut. Dann war erst mal Ruhe.
Ab und an, dachte ich es zu vernehmen, aber nur bei kaltem Motor und nur leise. Damit konnte ich echt leben.
Der Hammer war der kapitale Motoschaden bei 24tsd km... Kolbenbruch... und ich bin bei leibe nicht der einzigste (siehe die Datenbank hier in MT und auch andere Foren/Bereiche).
In meinen Augen (arbeite selber in der Entwicklung eines Automobilzuliferers für Motorkomponenten) verreckt der Motor ein wenig zu oft, als das "normal" wäre. Einen Monat später war die Lambdasonde defekt und von den ganzen Kleinigkeiten fang ich erst gar net an. Aber das ist OT...
Obwohl bei mir "nur" der Rumpfmotor getauscht wurde und die WaPu nicht geändert wurde, wurde passend nach 14tsd km nach Tausch auf die J Pumpe das Quietschen wieder richtig schön penetrant.
Jetzt nervt es je nach Temp/Luftfeuchte dauernd oder gar net... ganz komsich.
Lt. meinem :-) ist die aktuelle TPI ausgesetzt und noch keinerlei Lösung in Sicht.
Ist mir auch egal, Antrag auf Wandlung ist gestellt... ich habe keinen Bock mehr mich damit rum zu ärgern. Nur welchen Motor und/oder welches Auto es werden soll... k.A.
Hol dir einen A3 2,0 TDI, ist schick, macht weniger Probleme, macht
auch Spaß und verbraucht dabei noch weniger !!!!!!!!
@ -FX RIDER-
bitte, lasst die Emotionen nicht wieder sinnlos hoch kochen.
Fakt ist, dss durch die Foren und das heutige Internet es einfach viel eher möglich ist, Probleme auch so kundt zu tun, wo sich dann Betroffene eher sammeln.
Das war früher nicht möglich.
Meist treffen sich solche, die auch Probleme mit dem Fahrzeug haben... bei denen es Funktioniert, hört man nie was.
Des weiteren ist mir aufgefallen (vorallem im Seat-Forum), dass dort etwa 8 Leute von ihrem Fahrzeug schreiben. Also in ganz Deutschland haben sich 8 Leute über das Internet gefunden um über das gleiche Problem zu diskutieren.
Sagen wir 8 effektive Motorenschäden... von über x-tausend ausgelieferten Agregaten.
(Wie hoch oder tief die Dunkelziffer ist Kaffeesatzlesen und macht keinen Sinn).
Es ist schlicht sinnlos zu versuchen von Masse zu reden, wenn man mal einpaar gleichgesinnte gefunden hat.
Ich möchte das ganze nicht herunter spielen. Das Quietschen an der Magnet-Kupplung ist ein Problem dass gelöst gehört.
Aber aus einpaar Motorschäden-Meldugen von Foren, versuchen über eine Möchte-Gern-Hochrechnung auf die Masse zu schliessen, halte ich weiterhin für totalen unfug und sollte man besser sein lassen.
Motorschäden gab, gibt und wird es immer geben.
Foren haben halt die Eigenschaft aus etwas gleich eine Massen-Hysterie zu schaffen.
Ob das nun positiv ist, ist jedem selber überlassen das zu entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Holzkatze75
Hol dir einen A3 2,0 TDI, ist schick, macht weniger Probleme, macht
auch Spaß und verbraucht dabei noch weniger !!!!!!!!
Verdammt sinnvoller Beitrag ...
[ironie an]
Dann mal mein Vorschlag: er soll sich einen Mercedes SL 63 AMG holen, macht weniger Probleme, ist verdammt kräftig und macht Spaß, verbraucht aber ein bisschen mehr ...
[ironie aus]
Zitat:
@ -FX RIDER-
bitte, lasst die Emotionen nicht wieder sinnlos hoch kochen.
DAS war auf keinenfall hochkochende Emotionen, denn die ganzen Probleme die ich mit dem Auto habe, habe ich bis auf WaPu twittern und Motorschäden unerwähnt gelassen...
Zitat:
Des weiteren ist mir aufgefallen (vorallem im Seat-Forum), dass dort etwa 8 Leute von ihrem Fahrzeug schreiben. Also in ganz Deutschland haben sich 8 Leute über das Internet gefunden um über das gleiche Problem zu diskutieren.
Sagen wir 8 effektive Motorenschäden... von über x-tausend ausgelieferten Agregaten.
(Wie hoch oder tief die Dunkelziffer ist Kaffeesatzlesen und macht keinen Sinn).
Auffallen sollte Dir das hier:
http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-golf-6-160-ps-t2783186.htmlSind auch nur gaaaanz wenige betroffen... Gibts auch im Scirocco, Touran... etc. pp.
Über die Meckerkultur in Internetforen brauchst HIER im MT glaub ich keinem Erzählen, ABER es ist nicht von der Hand zu weisen das VW bei der Umstellung des Twinchargers vom EU4 auf EU5 irgend ein Problem mit dem Aggregat bekommen hat.
Ich arbeite in der Branche und wenn ich in einem Projekt nur ansatzweise so viele Rückläufer aus der Serie hätte (auch wenn diese hochgerechnet im unter einstelligen Prozentbereich liegen mögen) dann hat das Produkt / der Prozess schon mal irgendwo ein Problem...
Aber das sind just my 2 cents... Wichtig war für mich nur, meine Meinung kundt zu tun, das in meinen Augen VW das WaPu twittern nicht bald in Griff bekommen wird. Dafür zieht sich das schon zu lange.
Und selbst wenn... das Risiko, bzw. die Geduld bin ich nach 20 Tagen Leihwagen fahren im Jahr nicht bereit zu tragen oder zu erbringen...
Meine neue Pumpe ist jetzt 3.000km alt und ich bilde mir vielleicht ein sie wieder zu hören.
letztens fuhr ich und stellte entsetzt ein Geräusch fest, dass dem knistern von Strom glich, wie bei einer Art kurzschluss. Durch Gas geben und wegnehmen veränderte sich die Intensität des Geräuschs und ich dachte ein Kabel liegt vielleicht irgendwo blank.. bis ich gemerkt habe, dass es die leere getränkedose war, die im Becherhalter ganz zart vibrierte 😁
Also man sollte nicht gleich immer vom schlimmsten ausgehen...
@ -FX RIDER-
tja, ich arbeite auch in diesem Bereich und "nicht nur" als Zulieferer von Autoteilen. Sondern bin selber tätig in der Fahrzeugentwicklung.
Und es stimmt schon, wenn es sich auch nur um einen Einstelligen Prozentsatz handeln "würde".
Nur, und ich sags nochmals, weiss keiner hier um wieviele es sich handelt. Wenn wir 100 Agregate zusammen bringen, die das Problem mit den Motorschäden aufweisen... bei wohl weit über 10'000 verkauften Agregaten, sind wir erst im Promill-Bereich.
Und auch bezüglich der Problemfindung sehe ich das einwenig anders.
Denke, wenn es um die Wasserpumpe geht, und das habe ich hier schon einige male geschrieben, geht es um nicht gerade wenig Geld.
Und solche Dinge werden zuerst geklärt,bevor man überhaupt je mals anfängt nach einer technischen Lösung zu suchen.
Schon eine Stellungnahme, dass der Problemfindungsprozess "JUST" angelaufen ist, verwundert mich eigentlich nicht, dass man auch erst jetzt wirklich angefangen hat, eine Fehlerbehebung zu finden, die auch für die "älteren" Agregate dient. Ob z.B. das 1.4TSI Agregat mit 180PS auch anfängt zu quietschen, wird sich zeigen. Da aber der Curpa auch schon länger auf dem Markt ist, und erst einer in einem Forum mal von einem quietschem im Motorraum berichtet hat, scheint mir das Ganze noch nicht so glas klar zu sein.
Wobei sich schon bald zeigen wird, ob auch die 1.4TSI-180PS-Agregate vom Polo-GTI anfangen zu quietschen. Ein Grund warum sie nicht sollten, weiss ich auch nicht... vielleicht "stärkere" Kupplung an Wasserpumpe?... keine Ahnung... wird sich aber schon bald zeigen.
Montags-Autos gibt es leider immer wieder.
Zu deinem Verlinkten Thread:
Auch da gibt es eine ganze Abhandlung und die Probleme bereiten nicht die Agregate selber, sondern das Wartungskonzept.
Der 1.4TSI steht gegenüber dem 3.2VR6 oder dem 2.0TSI kaum schlechter da was die Robustheit angeht. Aber es scheint sich abzuzeichnen, dass das Longlife-Gedöns nicht gerade positive Auswirkungen hat. Kettenlängugen, Abreisen des Schmierfilmes... meist ein Anzeichen mangelder Schmierung.
SChau mal im A3q... dort gibt es diesbezüglich eine ganze Abhandlung darüber, wie Schädlich das LL-Zeug.
VW rät sogar selber, beim Einsatz von Kurzstrecken eher auf Festintervalle zu wechseln.
Wie doof ist den diese Aussage... denn ein Benziner mit diesem Volumen richtet sich doch wohl eher an diejeningen, die Kurzstrecken fahren. Fahre ich viele Langstrecken kaufe ich einen Diesel.
SChon von dieser Aussage her, kann man den Trend langsam aber sicher verfolgen, dass sich die Hersteller nur noch überlegen, wie sie den Kopf noch irgendwie aus der Schlinge ziehen können, ohne das Gesicht zu verlieren.
BTW: betroffen sind alle Hersteller mti diesem Konzept was die Steuerkette ect anbelangt... alle die mit LL fahren... Mercedes, BMW, Peugot... wie lange es noch dauert bis die Hersteller von sich aus "zugeben" dass LL für diese Art Motoren nach wie vor ungeeignet ist, wird sich zeigen.
Ich selber bin aber nach wie vor zuversichtlich, dass VW daran arbeitet, das quietschen an der Wasserpumpenkupplung in den Griff zu bekommen.
Dass sie sich da "Zeit gelassen haben" wird wohl ganz andere Gründe haben, als die, dass sie keine technische Lösung dafür finden könnten.
Immerhin reden wir hier von Millionen... und im Gegenzug von einem Einsteiger-Triebwerk im Scirocco/Golf. Also grossartige Gewinne wird dieses Triebwerk in diesem Segment wohl nicht abwerfen. Und wenns dann darum geht, solche Fehler auszubügeln, wird VW wohl auch dafür schauen, dass sie nur so viel an den Arbeiten zahlen müssen, wie sie selber auch wirklich Schuld daran haben.
Die Wohlfahrt wird auch VW nicht sein.