Komplettausfall Steuergerät

Audi A5 8T Coupe

Guten Tag liebe Community,

ich habe ein Problem mit meinem Audi A5 8t3 Coupé (2008) 3.0 TDI Quattro. 320 Tsd. Km gelaufen.

Angefangen hat es auf dem Rückweg von der Arbeit damit,dass nacheinander Parkbremse,ABS,ESP,RDKS aufgeleuchtet sind.Nach einiger Zeit kam noch der Fehler Bremsensystem hinzu und das Tacho hat komplett verrückt gespielt.Die Nadeln sind hin und her gesprungen und es hat durchgehend gepiept.Auto an die Seite gefahren,der Schlüssel hat sich nicht mehr rausnehmen lassen,d.h der Motor hat sich auch nicht mehr abstellen lassen.Nach ca. 30 mal drücken auf dem Schlüssel ging der Wagen letztendlich doch aus,der Schlüssel steckte jedoch weiter drin und ließ sich nicht entfernen.

Anschließend habe ich den Wagen nachhause abschleppen lassen und habe versucht die Fehler auszulesen.Die Steuergeräte können nicht mehr erreicht werden und somit kann ich den Fehlerspeicher nicht auslesen.

Danach versucht den Wagen wieder zu starten,der Motor dreht,jedoch zündet er nicht.Dazu kam auch noch dass mein komplettes Tacho und das Radio schwarz bleiben und keine Funktion aufweisen.Die Klima hat sich automatisch auf Off gestellt und funktioniert ebenfalls nicht mehr.

Batterie wurde gewechselt und geprüft,genug Spannung ist vorhanden.Anlasser wurde ebenfalls geprüft,ist auch in Ordnung.
Hat jemand von euch eine Idee wo man mit der Fehlersuche anfangen könnte ?

Ich bedanke mich schonmal im vorraus für die Antworten!

18 Antworten

die Suche würde ich beim Gateway (Diagnoseinterface) und CAN Trennstecker auf der BF-Seite anfangen, Spannungsversorgung (Sicherung) des Gateway prüfen. Das Gateway sitzt hinter der Mittelkonsole, Handschuhfach muss dann raus.

Zitat:

@spuerer schrieb am 11. Februar 2023 um 23:26:37 Uhr:


die Suche würde ich beim Gateway (Diagnoseinterface) und CAN Trennstecker auf der BF-Seite anfangen, Spannungsversorgung (Sicherung) des Gateway prüfen. Das Gateway sitzt hinter der Mittelkonsole, Handschuhfach muss dann raus.

Guten Abend,

dies habe ich heute geprüft und in Verbindung mit der Prüfung der Sicherungen festgestellt,dass eine Sicherung für das Gateway durch war.

Nach Austausch lief zumindest mal das Tacho wieder,jedoch leuchten immer noch die ganzen Fehlerlampen und es piept auch nach ausschalten der Zündung fröhlich weiter.Der Motor springt nicht an und dreht auch nicht wenn man den Schlüssel betätigt,man hört auch kein Klacken wie z.b bei einer leeren Batterie.

Die Fehler konnte ich heute nur über Carly auslesen,in jedem Bereich wurde das Steuergerät für die Bremse angezeigt,in das Steuergerät der Bremse selbst bin ich aber aufgrund fehlender Kommunikation nicht reingekommen.Jedoch kann ich mir die Verbindung von dem Fehler zu dem Problem mit dem stecken bleiben des Schlüssels im Schloss nicht erklären.

Ebenso ist laut Fehlerauslese ein Kurzschluss nach Plus an dem Geber für Fahrzeugniveau vorne links hinterlegt.

Hatte jetzt vor ein gebrauchtes Steuergerät zu kaufen und auch direkt einen neuen Zündanlassschalter zu verbauen.

Wäre das ein sinnvoller Lösungsansatz? Ich bin leider kein Profi was das schrauben betrifft.

Danke im Voraus.

Die Lampen kommen vom Bremsensteuergerät. Ein neues Gateway bringt, denke ich, erstmal nix, da das eher nicht die Ursache ist und das auch nur bei Audi angelernt werden kann.

Nach deiner Beschreibung jetzt, würde ich weiter suchen Richtung Strom- und Masseverbindung zum Motor. Mir scheint es so, dass sich der Anlasser den Saft von woanders herzieht und deshalb die Sicherungen gefogen sind.

Carly ist leider kein gutes Auslesetool. Da sind andere auskunftsfreudiger und genauer...

Moin,

Ich meinte damit das Bremsensteuergerät,nicht dass Gatewaysteuergerät.

Die Massevernindungen im Motor habe ich prüfen lassen,da soll wohl alles in Ordnung sein.

Ich versuche wie gesagt jetzt erstmal das Bremsensteuergerät zu wechseln und den Zündanlasschalter,da ich ohnehin schon einige Male das Problem mit dem steckenden Schlüssel hatte.

Muss das Steuergerät für die Bremse neu angelernt bzw codiert werden?

Ähnliche Themen

Dir ist schon klar, dass das Bremsensteuergerät das ABS ist und entsprechend kostet!?

Das Bremsensteuergerät ist in keinster Weise am Startvorgang des Motors beteiligt. Das Auto fährt auch, ohne dass das Bremsensteuergerät angeschlossen ist.

Wenn Du meinst, dass das Bremsenstg die Ursache sein könnte und den CAN stört, zieh einfach den Stecker ab und probier den Motor zu starten.

ABS -Steuergerät tauschen bringt Dir erstmal gar nichts denke ich...das bekommst Du nicht angelernt oder codiert solange so viele Fehler abgelegt sind und einen Motorstart verhindert es nicht ...Spuerer hat vollkommen recht....
Guck mal genau nach den Haupt-Massepunkten und auch Klemme 30...ich denke da wirst Du was finden...
Beim A64F war es mit ähnlichen Symthomen oft das Spannungsversorgungsrelais in der E-Box...wenn das nicht zuverlässig geschaltet hat kamen da auch die tollsten Fehlermeldungen raus....fing auch immer mit ABS-Steuergerät anund lautem Piepen nach Zündung an

Guten Abend,

die E-Box liegt neben dem Motorsteuergerät und dort soll auch die Klemme 30 sein richtig ?

Ich gucke mal am Wochenende nach da ich dienstlich unter der Woche leider nicht zuhause bin.

Ich danke euch beiden schonmal und erspare mir dann auch den Kauf des ABS Steuergerätes.

Update kommt dann am Wochenende ????

Fast,das Motorsteuergerät ist mit den Hauptrelais/-sicherungen und den dicken(Klemme 30=Dauerplus von Batterie) roten dicken Kabeln in der Hauptverteilung noch vor dem Sicherungskasten in der E-Box im Wasserkasten(Unterhalb der Windschutzscheibe wo auch der Wischermotor und das Gestänge sind)...
Wischerarme ab,Windlaufverkleidung zur Scheibe runter und in den Kasten gucken....auf der Fahrerseite geht der Hauptkabelbaum zum Motor in die E-Box(Oberhalb Fahrerfußraum)...Schraub den Deckel mal auf...darunter geht es Richtung Zentralelektrik weiter

Ich guck morgen mal in den Stromlaufplan....hatte selber ein 3,o TDI Cabrio BJ 2009 über 9 Jahre...ich guck mal welcher Relaisplatz das ist in der E-Box...kann nur mein Ex -Auto als Referenz nehmen...denke aber in der Hauptstromverteilung sollte das kaum einen Unterschied machen

Scheibenwischer muss nicht ab, dafür aber der obere Teil des WischWasch-Behälters. Und dann den Deckel vom schwarzen Kasten abschrauben...

Stimmt,sorry...ich war gedanklich beim 4F

Moin,

ich bin jetzt auf dem Rückweg nachhause und werde mich gleich mal direkt ins Auto setzen und mal nach dem Relais schauen.

Da ich aber ein absoluter Laie bin was sowas angeht,woran erkenne ich ein defektes Relais ?

ohne zu messen, gar nicht, kannst nur quertauschen

Das sind die Stecker die bei mir unter dem Lenkrad sitzen

Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen