Komplett neue B-Klasse ab Ende 2011

Mercedes B-Klasse W246

Nach dem Bericht der AUTOZEITUNG Heft 2/2010 soll die komplett neue B-Klasse ab Ende 2011 weitere Käuferschichten erschließen. Sie ist Teil der neuen Frontantriebsarchitektur, auf der später auch die neue A-Klasse (2012), ein kleines viertüriges Coupè und ein Kompakt-SUV (beide 2013) entstehen.

Die B-Klasse wird deutlich flacher als bisher, der Radstand schrumpft leicht. Dennoch soll die hohe Sitzposition erhalten bleiben. Die Motoren stammen aus dem C-Klasse-Regal, allerdings mit angepassten Leistungsabstufungen (110 bis 204 PS). Geplant sind aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer und Comon-Rail-Diesel. Später sollen sparsame Hybrid- und eine spezielle Brennstoffzelltenversion folgen.
Auch auf Allradantrieb ist die B-Klasse vorbereitet. (Auszug)

Dies ist das Ende der Sandwichbauweise mit allen besonderen Akzenten der B-Klasse, gibt es dann noch Unterschiede zu allen anderen Modellen der "Golfklasse" ?

Eure Meinung interessiert uns hier bestimmt im Forum

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir die B-Klasse wegen des Fahrzeugkonzepts gekauft (Sicherheit, Platzangebot usw.). Die neuen Modelle sowohl der A- als auch der B-Klasse führen das Konzept wohl leider zurück. Extremfall ist die neue A-Klasse, gehört aber nicht in dieses Forum.
Ist der Sandwichboden denn nicht auch wegen alternativer Antriebstechniken eingeführt worden? Wie werden den die künftigen F-Cell- oder E-Cell-Modelle Ihre Wasserstofftanks, Brennstoffzellen oder Batterien aufnehmen? Auf dem Beifahrersitz?
Mich überzeugen die sich andeutenden Modelle in ihrem derzeitigen Entwicklungs- und Designstadium absolut nicht. 🙁
Deshalb gilt für mich: Augen auf beim (nächsten) Autokauf. Andere Mütter haben auch schöne Töchter!😛

424 weitere Antworten
424 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz


Sollten Motoren eines Fremdherstellers verbaut werden, gehen diese nicht 1:1 ins Fahrzeug.
Da wird immer noch Einiges angepasst.

Ja, das Logo auf dem Deckel.

Zitat: Ja, das Logo auf dem Deckel.

Ne, das stimmt nicht. Die Adaption des Motors bedingt vieler Anpassungen. Kühlsystem, Antrieb, Zündsteuerung, Kabelsätze, Steuergeräte, Abgasreinigung/Nachverbrennung usw.
Was da noch Renault ist, ist der Block, Kurbelwelle, Kolben, Ventile und Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von mlk02


Zitat: Ja, das Logo auf dem Deckel.

Ne, das stimmt nicht. Die Adaption des Motors bedingt vieler Anpassungen. Kühlsystem, Antrieb, Zündsteuerung, Kabelsätze, Steuergeräte, Abgasreinigung/Nachverbrennung usw.
Was da noch Renault ist, ist der Block, Kurbelwelle, Kolben, Ventile und Getriebe.

die baut MB immer noch selber

Sorry für den Fehler, danke für die Berichtigung! Passt so!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mlk02


Zitat: Ja, das Logo auf dem Deckel.

Ne, das stimmt nicht. Die Adaption des Motors bedingt vieler Anpassungen. Kühlsystem, Antrieb, Zündsteuerung, Kabelsätze, Steuergeräte, Abgasreinigung/Nachverbrennung usw.
Was da noch Renault ist, ist der Block, Kurbelwelle, Kolben, Ventile und Getriebe.

Dein Optimismus in allen Ehren aber mir fehlt da der Glaube. 🙂

Was Du da aufzählst entstammt doch heutzutage in der Regel bei allen Herstellen aus den Zulieferregalen von Bosch, Leoni und Valeo. Warum sollte Mercedes da grundsätzlich etwas anderes verwenden als Renault selbst? Die verbauen ja auch nicht vorsätzlich schlechte Qualität. Apropos Qualität: Ich denke sowieso nicht, dass der Renault-Motor grundsätzlich schlechter sein wird als wenn er eine Mercedes-Eigenwentwicklung wäre. Kaufen würde ich ihn aber dennoch nicht, eben weil alle Welt denkt, er wäre qualitativ minderwertig und mir das dann auf den Wiederverkaufswert schlägt.

Wei dem auch sei - warten wir's ab.

Natürlich kommen viele Komponenten von den Systementwicklern wie zum Beispiel Bosch. Aber das versteht man ja unter "Adaption". Der Motor wird dementsprechend auf die B-Klasse angepasst, wobei eben die meisten Anbauteile mit MB und den Systemlieferanten entwickelt werden.
Es ist nicht so, das man nen Renault Motor hernimmt, Das Logo austauscht, und ihn in eine B-Klasse pflanzt. Das geht nicht.

Ob sich das irgendwann mal auf den Wiederverkaufswert auswirkt, vermag ich nicht abzuschätzen.
Bisher sind aber die ersten Tests mit den Motoren und der angepassten Landschaft äusserst erfolgreich verlaufen, soviel weiss ich von den Kollegen aus UT und vom Dauerlauf.

Aber ein leichtes "Geschmäckle" hat das mit den Motoren von Renault sicher für den einen oder anderen schon, da gebe ich dir recht.

Offizielle (neue) Infos:
http://www.autokiste.de/psg/1102/9309.htm

Ist eigentlich schon bekannt, wann der Verkaufsstart für den W246 ist?

Da sie auf der IAA als Serienmodell ausgestellt wird, wohl im Umfeld des September.

Und ab wann kann man mit dem Erscheinen des neuen Modells im MB online-Konfigurator rechnen? Wahrscheinlich schon etwas früher? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Da sie auf der IAA als Serienmodell ausgestellt wird, wohl im Umfeld des September.

Dann wird das Modell erst im November/Dezember bei den Händlern präsentiert? Das scheint mir doch sehr ungewöhnlich zu dieser Zeit noch eine Neuvorstellung zu machen.

[Dann wird das Modell erst im November/Dezember bei den Händlern präsentiert? Das scheint mir doch sehr ungewöhnlich zu dieser Zeit noch eine Neuvorstellung zu machen.

-----------------------------------

Das passt schon. Ein neues Modell sollte man m.E. erst ca. 6 Monate nach Produktionsbeginn beim Händler abholen.

Gruß - Dieter.

MB braucht doch Stückzahlen.. daher wird der Verkauf sicher noch in diesem Jahr beginnen !

Joh, das wird im letzten Quartal diesen Jahres geschehen und die IAA wird's ja nicht behindern, sondern im Gegenteil...

PS: Es ist ja auch schon hype insbesondere Cabrios im Winter zu launchen...

Hoffentlich hat der B-Nachfolger einen kleineren Wendekreis als seither.
Gruß - Dieter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen