Kommt ein 125d oder gar ein130d ?

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Kommt einer oder vielleicht beide ?
Was kann er ?
Was kostet er ?
PS ?
Drehmoment ?
Hubraum ?
Preis ?
Wer weis was ?

Beste Antwort im Thema

mich kotzt sowas auch an. was soll das ganze? wenn ich sparen will kaufe ich mir einen ganz kleinen motor und nicht einen x25d oder x25i damit ich 4 zylinder fahren darf. ich will laufkultur und klang und da ist ein 6 zylinder optimal. schuld sind diese ganzen autoredakteure die total besessen sind dass der verbrauch um 0,2l sinkt. diese 0,2l sind sowas von egal. eine ampel mehr an der man steht oder weniger und schon hat man die 0,2l wieder raus.

also was soll der ganze scheiss. wer sparen will soll sich doch einen 116d oder 118d kaufen. die ganzen autozeitungen also deren redakteuere meinen für uns sprechen zu müssen. genauso die ganzen volksvertretter.

diese downsizigngeilheit nervt.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Die Verringerung der Zylinderzahl wird jedoch weiter fort schreiten. Die kleineren Achtzylinder werden (teilweise ja jetzt schon) durch Sechszylinder ersetzt, die Sechzylinder durch Vierender und diese wiederum durch Dreizylinder. Mercedes verbaut selbst in der S-Klasse mittlerweile Vierzylinder, der V12 wird bald komplett aussterben etc.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Die Verringerung der Zylinderzahl wird jedoch weiter fort schreiten. Die kleineren Achtzylinder werden (teilweise ja jetzt schon) durch Sechszylinder ersetzt, die Sechzylinder durch Vierender und diese wiederum durch Dreizylinder. Mercedes verbaut selbst in der S-Klasse mittlerweile Vierzylinder, der V12 wird bald komplett aussterben etc.

watt? einen r4 in der s-klasse? die haben doch den arsch offen.

wer kauft das?

gruß
rd

Für die Firmenwagen-Flotten ist der S250CDI durchaus interessant, zumal der Diesel sehr gut entkoppelt sein soll.

Mal im Ernst: reichen 204PS nicht für gut 2 Tonnen?
Den meisten schon.

Mehr brauchen tut kaum jemand, mehr wollen vielleicht schon.

Es geht doch nicht nur um die reine Leistung, sondern vor allem um die Laufkultur und ein R4 läuft halt per se unruhiger als ein R6/V6, V8, etc. und da kann man Ausgleichswellen hinzufügen wie man will.

Ähnliche Themen

mich kotzt sowas auch an. was soll das ganze? wenn ich sparen will kaufe ich mir einen ganz kleinen motor und nicht einen x25d oder x25i damit ich 4 zylinder fahren darf. ich will laufkultur und klang und da ist ein 6 zylinder optimal. schuld sind diese ganzen autoredakteure die total besessen sind dass der verbrauch um 0,2l sinkt. diese 0,2l sind sowas von egal. eine ampel mehr an der man steht oder weniger und schon hat man die 0,2l wieder raus.

also was soll der ganze scheiss. wer sparen will soll sich doch einen 116d oder 118d kaufen. die ganzen autozeitungen also deren redakteuere meinen für uns sprechen zu müssen. genauso die ganzen volksvertretter.

diese downsizigngeilheit nervt.

kann ich mich nur anschließen -> downsizing sucks!

werde mir nach dem 120d wohl noch einen schönen gebrauchten 130i gönnen solange es noch die möglichkeit gibt!

Ich weiss nicht, was das Vierzylinder-Gebashe soll. Klar, bei den Benzinern sind die R6-Motoren von BMW in Sachen Laufkultur das Maß aller Dinge. Aber da geht es um andere Drehzahlen...wir reden hier von Dieseln.

Ich bin vom 330d auf den 123d gewechselt und finde letzteren im Laufgeräusch deutlich angenehmer. Von der Laufruhe bei normalen Drehzahlen her gibt es keinen Unterschied und in der Stadt 123d gefällt mir der 123d um Längen besser, einfach weil das Nageln wesentlich schwächer ausgeprägt ist. Das liegt natürlich zu einem erheblichen Teil an Start-Stop, das ich im 330d nicht hatte, aber durchaus auch an der gelungeren, leicht kernigen Auspuffabstimmung, die das Nageln geschickt überdeckt. Der einzige Nachteil des 123d ist das etwas lautere Motorgeräusch bei hohen Geschwindigkeiten, das aber größtenteil auf die kürzere Übersetzung zurückzuführen ist.

Wenn ich die beiden Fahrzeuge direkt vergleiche gibt es für mich nicht den geringsten Grund, auf einem R6 zu beharren. Wenn es BMW gelingt, einen 2-l-Vierzylinder mit einer Leistung von >230 PS stabil hinzubekommen, gibt es für mich keinen Grund, hier nicht zuzuschlagen.

Du verwechselst Laufruhe bzw Laufkultur mit der Geräuschkulisse. Ein 4 Zylinder läuft prinzipbedingt immer unruhiger und unrunder als ein 6 oder 8 Zylinder, denn je mehr Zylinder vorhanden sind, desto kürzer werden die Abstände zw. den Zündungen und desto geschmeidiger läuft der Motor. BMW hat bei den R4 Dieseln einiges an Aufwand betrieben, um die Laufkultur zu verbessern und so gibt es afaik ab dem 18d nicht nur eine sondern zwei Ausgleichswellen, die diesen Effekt deutlich mindern, jedoch nicht eliminieren können. Ökonomisch betrachtet gibt es kaum Unterschiede zw. einem stark aufgeladenem R4 und einem weniger stark aufgeladenem R6 in Sachen Verbrauch - zumindest wenn man den realen Verbrauch betrachtet. Im ECE Normverbrauchstest werden die kleineren Motoren sicherlich besser abschneiden, aber die Aussagekraft dieser Werte war ja noch nie groß.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Ich weiss nicht, was das Vierzylinder-Gebashe soll. Klar, bei den Benzinern sind die R6-Motoren von BMW in Sachen Laufkultur das Maß aller Dinge. Aber da geht es um andere Drehzahlen...wir reden hier von Dieseln.

Ich bin vom 330d auf den 123d gewechselt und finde letzteren im Laufgeräusch deutlich angenehmer. Von der Laufruhe bei normalen Drehzahlen her gibt es keinen Unterschied und in der Stadt 123d gefällt mir der 123d um Längen besser, einfach weil das Nageln wesentlich schwächer ausgeprägt ist.

Ich bin die Tage den 530d gefahren und muss sagen, dass das Nageln als solches nicht wahrgenommen werden kann.

Also zumindest empfand ich das so...hatte vielleicht zu viele Audi TDI gehört und die deshalb in Erninnerung.

Ich weiß nicht, ich empfand den Klang als durchaus angenehem und in diesem Wagen als gediegene, ruhige "Klangkulisse" passend.

Der Klang meines 1ers ist natürlich ungleich geiler...aber, das sind ja nun auch mal andere Autos.

Tauschen würde ich dennoch nie....😁

Grüße

Geh mal zu deinem Ohrenarzt. ein 4 zylinder diesel hört sich immer ungesund an egal ob leerlauf oder hochdrehen. man meint das ding fliegt auseinander. anscheinend bist du anspruchslos. ein 6 zylinder diesel klingt immer und wirklich immer angenehmer als so ein 4 zylinder diesel.

mein vater hat sich bewusst für den 325d (204ps) entschieden und nicht für den 320d (184ps). einfach nur aufgrund der laufkultur, geräuschentwicklung bzw klanges. außerdem besitzt das ding kein turboloch!

4 zylinder diesel sucks genauso das thema downsizing. ich hab mich auch für das nächste bewusst für ein 325i e93 entschieden anstatt für einen 320d oder 325d cabrio. aufgrund anspruchloser leute wird es immer weniger 6 zylinder oder v8 geben.

Ich bin auch total gegen das downsizing. Die treiben das noch so weit, daß ich irgendwann die Marke wechsle. Früher gab es bei BMW ab 2 Liter Hubraum einen Sechszylinder(-Benziner).
Im Gegenzuge würde ich mein jetziges noch recht neues 120d Coupé möglicherweise mit fliegenden Fahnen gegen das neue 125 GT-Modell eintauschen, wenn es denn 6 Zylinder hätte. So aber sehe ich dafür keinen Grund. (Hallo BMW-Marketing-Leute: Umsatzverlust! Ich behalte meine jetzige Karre).

Zitat:

Original geschrieben von redbiker


Ich bin auch total gegen das downsizing. Die treiben das noch so weit, daß ich irgendwann die Marke wechsle.

Wohin willst du denn wechseln? Die meisten Hersteller haben doch in entsprechenden Segmenten überhaupt nie solche Motoren wie BMW mit gleicher Zylinderzahl angeboten bzw. ziehen mit dem Downsizing ebenso nach.

Der überwiegende Markt fragt einfach nicht mehr nach großen Motoren bei entsprechendem Verbrauch. Früher war es bspw. Gang und Gäbe, dass der V8-Benziner im 7er das am meisten verkaufte Modell war. Momentan kaufen die Leute vorwiegend 730d, 740d. Nach einem V12 fragt auch kaum noch jemand. Bei den anderen Modellen ist es ähnlich, wenn nicht noch sogar deutlicher. Beim 3er sind die kleinen Vierzylinder, meist als Diesel, der absolut am häufigsten gewählten Motoren.

Ich selbst hatte mich selbst beim 3er zwischen 20d und 25d zu entscheiden und ich traf ganz klar die Entscheidung für den 20d, da er einfach der deutlich sparsamere und modernere Motor war. Der x25d ist überaltet gewesen und sein Nachfolger wird nur in einem kurzes Zeitfenster als Übergangsmotor gebaut. Natürlich der Lauf rauher, aber die Vebrauchsvorteile, Start-Stop-Automatik, etc. waren mir einfach wichtiger.

Bei manchen Fragen ist so ein Auto - Forum alles andere als repräsentativ: aus dem was man hier so liest, könnte man meinen, es würden von BMW fast nur 6 Zylinder, vor allem Benziner, verkauft in Deutschland.

Die Zulassungszahlen sprechen aber eine ganz andere Sprache, hier dominieren die 4 Zylinder ganz klar, häufig auch als Diesel.

Wer diesen Trend nicht mitmachen will , hat ja ( noch ) die freie Auswahl, aber am Downsizing geht aufgrund gesetzlicher Vorgaben und der Marktnachfrage n.m.M. kein Weg vorbei, auch wenn das manche hier bedauern mögen.

Die gebrauchten 125 i/130i/135i werden relativ günstig angeboten, weil sie nur noch auf eine geringe Zahl von Interessenten treffen, das ist nunmal der Lauf der Zeit.

Die Laufkultur eines 6Packs ist sicherlich besser, aber angesichts der Spritpreise setzen viele die Prioritäten eben anders, jeder darf kaufen, was er will bzw. bezahlen kann 🙂, nur sollte man andere ob ihrer anderslautenden Entscheidung nicht kritisieren.

Was das ganze mit den 6 Zylinder Benzinern betrifft, kann ich hier allen zustimmen, gerade wenn man den 3L BMW R6 mit dem R4 Saugbenziner vergleicht. Hatte letzthin mal die Möglichkeit den neuen 523i Touring zu fahren der mittlerweile auch den 3 Liter Block hat.

Faszinierend wie der selbst bei Drehzahlen von unter 1000 U/Min. bis knapp 7000 U/Min. hochzieht.

Aber was an den BMW 4 Zylinder Dieseln schlecht sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. mein 118d (vFL) nimmt bei 1000 U/Min. sauber Gas an und zieht ohne Turboloch sauber durch bis 4700 U/Min. wenn es mal unbedingt sein muss.

Vielleicht sollten wir BMW Fahrer uns mal bewusst werden, auf welch hohem Niveau wir hier meckern? 😉

Ich kann jedem nur mal empfehlen die alte E-Klasse als 220 CDI mit Schaltung zu fahren....

bis 1900 U/min. völlig Kraftlos, ab 2000 U/Min. -> Kopf knallt gegen die Kopfstütze weil die 400 NM sich mal versammelt haben-> 3000 U/Min. Kopf löst sich von der Kopfstütze....

Also seid nicht so streng mit euren Motoren.

Man muss auch einfach sehen, dass einen Autohersteller nur die reinen CO2-Werte nach dem ECE-Zyklus interessieren. Und BMW hängt da mittlerweile trotz ED deutlich hinterher. Die Modelle des neuen SLK brauchen im Schnitt zwei (!) Liter weniger auf 100km als die vergleichbaren Modelle im Z4 - das liegt daran, dass MB auf aufgeladene Vierzylinder setzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen