Komme nicht auf Höchstgeschwindigkeit
Hallo zusammen,
da ich etwas unerfahen bin mit Neuwagen hätte ich mal eine Frage an die Experten.
Ich fahre seit etwa 8 Wochen einen 2.0L 140 PS Diesel. Nu habe ich den auch brav in den ersten 10.000KM eingefahren und bin gestern Nacht mal eine etwas längere Strecke ca.35km Vollgas gefahren. Das Gelände(A43 Ruhrgebiet Rtg Münster) ziemlich flach. Aber ich habe keine Chance gehabt den Wagen auf GPS Geschwindigkeit 210(Werksangabe) zu bekommen(Tacho 220). Bei GPS Geschwindigkeit 205 respektive 215 auf dem Display war Ende. Bei dem Vorgänger - ebenfalls ein 140 PS Diesel war das kein Problem den auf Tacho 220 bzw. 210 auf GPS zu bekommen und der war mit 207 KM/h vom Werk angegeben.
Was mir noch aufgefallen ist. Wenn ich im 6. Gang Beschleunige nimmt der sich Laut Display ca 12,7l Soße weg - bei dem Vorgängermodell waren das ca 15l, ebenso bei dem davor einem 1.9L Diesel (hier natürlich im 5.Gang) oder vergleichbare Golf Motoren - ebenfalls alle um die 15 L im 6.Gang bei maximaler Beschleunigung.
Sind die Common Rail denn wirklich so lahm? Oder brauch der einfach mal noch 5000 KM bis die Leistung voll da ist. Habe ich ein Montagsauto erwischt(Bezugnehmend auf die massiven Flecken in einem anderen Thema)? Oder bin ich einfach nur zu verwöhnt? :-)
Vielleicht kann mir ja jemand etwas Licht ins dunkle bringen. Das ist doch sooooo ein schöönes Auto. :-)
Viele Grüße
Vol-Ker
Beste Antwort im Thema
...nicht der burner.... wenn ich soetwas lese frage ich mich echt was denn von einem kleinen A3 Diesel verlangt wird - echte 229 km/h ist doch alles andere als langsam und dann noch bei dem Spatzendurst der TDI´s? Vor 10-15 Jahren waren diese Bereiche für die Oberklasse und Spitzenmodelle der Mittelklasse reserviert...
Gruß
Frank
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
so in der art meinte ich es - nicht umsonst gibts in der DTM keine Diesel (abgesehen von 24h rennen 😉 )
Es gibt von der DTM ein 24h Rennen? Kommst du da an Karten? 😛 😁 😁
musst im winter fahren
alle autos mit Turbo gehen im winter besser, da bedingt durch die kältere außentemp die ansaugluft kälter ist und somit mehr sauerstoff enthält...
is so als wenn du nen größeren LLK verbaust 😉
größerer llk bei gleichem turbo bringt aber nix...mehr luftvolumen was bewegt werden muss, also mehr träge luftmasse...ergo:
schlechteres ansprechverhalten und leistungseinbuße!
lg
ja aber er läuft wegen der kälteren luft im winter trotzdem besser 😉
Ähnliche Themen
aus reinem interesse @ Threadstarter: hast du Automatik oder Handschalter? ^^
seit meinen erfahrungen mit dem krassen Übersetzungsunterschied (anderer Thread) halte ich es für realistisch die erreichbare VMax in verbindung mit dem Getriebe zu setzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von wampo68
warum soll den ein TDI nicht zum Heizen sein Fahre mit meinem auch gerne 230 laut Tacho Anzeige da schluckt er zwar schon einiges runter aber ..., und mein 140PS Sportpack ist fast voll ausgestattet 🙂
Wieviel nimmt er sich dann bei Dir über die Anzeige im FIS?
Zitat:
aus reinem interesse @ Threadstarter: hast du Automatik oder Handschalter? ^^
Ein Handschalter.
Heute Morgen bin ich mal testen gefahren, wieder knapp 210 auf dem Tacho und alles flach. Etwas besser im Durchzug als letztens aber die Endgeschwindigkeit....mhhh - ich hoffe mal das wird noch. :-)
Die Aussage das der sich viel zieht kann ich nicht so wirklich bestätigen. Im Schnitt liegt der CR bei mir bei 5.8 Liter - davon etwa 90% BAB. Der letzte(ebenfalls 2.0 - 140PS) lag bei über 7Liter Gesamtverbrauch laut FIS.
VG
Ja kann sein dasst ihn “durchputzen“ musst, mein Ehemaliger A4 1,9 Tdi ging damals nur 210, nach einer Deutschlandfahrt ging es dann 220 (sonst war der Wagen maximal kurzzeitig 180 gewohnt in Östarrichi)
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
ja aber er läuft wegen der kälteren luft im winter trotzdem besser 😉
vielleicht subjektiv...aber nicht real!
da merkst du bei gleichem llk einen großeren unterschied bei sinkender temperatur als wenn du einen größeren verbaust, da der nachteil der zuviel vorhanden trägen luftmasse überwiegt, als der vorteil der temperatursenkung😉
lg
da hast du mich jetzt falsch verstanden
ich geh jetzt NUR von der niedrigen temperatur aus und nicht von nem größeren LLK
und das ist einfache physik, kalte luft hat einen größeren Sauerstoffgehalt = geringfügig mehr leistung
merkst du vor allem wenn du auf nen hohen berg rauffährst wo die luft dünner wird
da zieht er einfach nicht mehr so
Zitat:
Original geschrieben von vol-ker
...
Neuwagen
...
keine Chance gehabt den Wagen auf GPS Geschwindigkeit 210(Werksangabe) zu bekommen(Tacho 220). Bei GPS Geschwindigkeit 205 respektive 215 auf dem Display war Ende.
...
Meiner erreicht auch nicht die im Schein genannte Geschwindigkeit. Nicht mehr. Sommer 2010 habe ich die 203km/h (GPS; Tacho ~210km/h), wenn auch mühsam, gemessen. Auch ein Turbotausch "half" nicht. Bei 200km/h (Tacho) ist Schluss.
Aber sonst läuft er wieder wie ein Kätzchen und ich bin zufrieden.
dann ja...schrieb ich aber auch weiter oben😉
nur dein größerer llk argument hat damit absolut nix am hut🙂
und das soll richtig gestellt sein😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
da hast du mich jetzt falsch verstanden
ich geh jetzt NUR von der niedrigen temperatur aus und nicht von nem größeren LLKund das ist einfache physik, kalte luft hat einen größeren Sauerstoffgehalt = geringfügig mehr leistung
merkst du vor allem wenn du auf nen hohen berg rauffährst wo die luft dünner wird
da zieht er einfach nicht mehr so
Hallo
ich hatte letzlich einen 2.0 CR 103 KW Diesel im Seat Ibiza für einen Tag zur Probe.
Der Wagen hatte ca 15.000 km gelaufen und lief mit Mühe und langem Anlauf 208 km/H auf ebener Strecke. Auch im fünften Gang nicht ging es nicht darüberhinaus. (V-Max 210 km/h laut Seat, sollte also 220 nach Tacho entsprechen)
Der Seat Meister des inhabergeführten Autohauses, meinte darauf angesprochen, dass die CR Motoren so ihre 30.000 km bräuchten, bis sie gut laufen. Ob das stimmt, wird man wohl auf Dauer erst sehen.
Im Seat Forum haben auch so einige 2.0 CR 103 KW Eigner so ihre Probleme mit der V- Max. Bei einigen ist dann aber tätsächlich etwas besser geworden.
Ich hatte mir angesichts des niedrigen Leergewichtes doch etwas bessere Fahrleistungen versprochen, insbesondere die lange Übersetzung verhindert dies jedoch zuverlässig.
Zudem nimmt er sich bei Volllast auf der BAB gerne 2 stellige Verbräuche, wobei Probefahrten natürlich kein Maßstab sind.
CKONE006
2 stellige verbräuche zu erzielen ist keine kunst 😉
mein 103 kw CR hat jetzt 12 tkm drauf, wenns nach der ersten inspektion mit neuem öl noch besser wird bin ich glücklich 😁
Der Diesel ist das optimalste für die Autobahn, befindet sich quasi immer im richten Drehzahlbereichv von 2000-4000 umin, und bei Topspeed fließen zwischen 12 (CR) und 14l (pd) Diesel durch die Düsen, dazu gemütlichen 4000.
Ein vergleichbarer 150ps Benziner braucht zwischen 20-25l und feiert die Sache bei 6000, auf Dauer sehr nervig.
dito
ein CR ist bei gemütlichen 130-140 kmh ein perfektes langstreckenfahrzeug
bin dieses jahr von bayern nach italien und das mit nur 2 kleinen pausen
absolut komfortabel bei 130 kmh und dazu einen durchschnittsverbrauch von 5,5 l (4 personen mit gepäck)
was will man mehr?