Komischer Ölmessstab beim 1,6er
Ich bin mir beim Ölmessstab unseres Caddy nicht sicher, wie ich ihn ablesen soll. Ein derartiges Teil hatte ich noch bei keinem Auto.
Dummerweise ist dieses "Modell" auch nicht in der Betriebsanleitung abgebildet und erklärt, sondern dort ist ein gerader Stab zu sehen.
Gibt es verschiedene Ausführungen, und wie hoch muss das Öl angezeigt werden?
Beste Antwort im Thema
Bei einigen Caddys sind leider schlecht ablesbare Ölmeßstäbe verbaut worden...
So sollte es sein...(klick)
...aber so sieht´s manchmal aus: Beispiel 1 Beispiel 2
Zum Lösungsvorschlag, der VW-Kundenbetreuung, geht es hier (klick), zur Diskussion im Forum hier (klick).
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
ist mir alles zu aufregend [...]
Hast ja recht, ich kann auch kaum mehr ruhig schlafen deswegen. 😁
Aber Du hast ja auch gut reden, schließlich haben Sie Deinen Meßstab bereits kommentarlos weiß lackiert (
klick)...
Ich widerum gehöre zur Fraktion, die Öl nachfüllt, bevor das Lämpchen leuchtet.
schließlich haben Sie Deinen Meßstab bereits kommentarlos weiß lackiert (klick )...
das ist schon eine weile her und er ist mittlerweile wieder so schwarz wie vorher.
Zu dem Thema wurde schon lange nichts mehr geschrieben, dennoch bin ich
aktuell damit konfrontiert bei meinem 1,9 TDI Bj.2010.
Nachdem ich immer noch ohne Betreibshandbuch bin, hoffe ich, anhand
meiner schnellen Bilderskizze im Anhang zumindest mal den Min-Max - Pegel
richtig interpretiert zu haben.
(Nachzeichnungen der Pfeile am Messstab von mir).
Nun, soweit so gut, wenn nicht die blöde Kugel jedesmal mit Öl
vollsauen und das Ablesen am schwarzen Stab noch schwerer machen würde.
Gestern habe ich versuchsweise den Messbereich mit rotem Schrumpfschlauch überzogen:
nach wie vor nicht ablesbar wegen der Kugel.
Nun meine Frage: wozu dient die Kugel? Zum Abdichten gegen Öldämpfe nach oben?
Wohl kaum, zumal oben zwei O-Ringe am Kopf eingelassen sind.
Zum Fixieren des Messstabs im Rohr gegen Vibrationen?
Das wäre meine Vermutung.
Hat die Kugel schon mal jemand weggeschliffen?
Hat schon mal jemand den ganzen Kunststoffstab abgeschnitten und gegen ein Stahlteil ersetzt?
Mir schwebt da ein Streifen Federbandstahl in der richtigen Länge vor, mit einfacher Prägung
Min-Max unten und in den orangen Kopf mittels Schlitz eingesetzt und mit Madenschraube fixiert...
ich würde einen Carbon - streifen!
dient dann auch als Gewichtsoptimierung!
vom Tieferlegen würde ICH abraten!
ALex
Ähnliche Themen
Hallo
Min-Max Pegel wurde doch hier schon erklärt.....und zwar hier weiter unten am Ende:
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/motor-oel.php
Die Kugel dürfte wie du vermutest, gegen aufsteigende Öldämpfe und zur Fixierung sein.
Ganz ehrlich.... Ich habe meinen Meßstab noch nie herausgezogen....
Werde heute mal schauen, was bei mir überhaupt verbaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
ich würde einen Carbon - streifen!
dient dann auch als Gewichtsoptimierung!
vom Tieferlegen würde ICH abraten!ALex
Danke für diesen wertvollen Beitrag, das hilft mir ungemein weiter!
....Edit...
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Hallo
Min-Max Pegel wurde doch hier schon erklärt.....und zwar hier weiter unten am Ende:
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/motor-oel.php
Danke für den Link!
Selig die, welche alle Foren und Tests durchforsten können.
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Sorry...
jetzt mal ehrlich - sieht das Teil aus als ob die zu doof wären nen Ölmessstab zusammenzubasteln?Also - hat sich irgendwer was dabein gedacht...
Alex
Zu a) zu dämlich wären die sicher nicht, deshalb:
Zu b) Nein! Bzw. war das sicher keine Ingenieurs- sondern eine Controllingentscheidung!
Das Problem mit schwarz (Kunststoff) auf schwarz (Öl beim Diesel) ist schon peinlich genug.
Die Kugel jedoch erzeugt beim Herausziehen des Messstabs ein Vakuum, welches dann
den ganzen Messbereich mit Öl vollsaut.
Hallo
Eventuell kannst du ja einfach einen anderen Stab nehmen.
Ich habe mal 3 Fotos von meinem Meßstab angehängt, der hat keine Kugel. ( 03L115611H ) - Der kostet beim 🙂 9,12 Euro.
Danke für die Bilder. Dein Messstab passt bei meinem Motor nicht.
Kannst du bei deinem Messstab den Pegel gut ablesen?
Falls ja, bestätigt das zwei meiner Vermutungen: die obere, bei dir durchbrochene
Kugel verhindert Vakuumbildung beim Herausziehen und sie sorgt dennoch für eine
Fixierung des Messstabs im Rohr gegen Vibrationen.
Stage 1 wird nun sein (falls du die Frage nach der Ablesbarkeit mit ja beantworten kannst),
dass ich die Kugel an meinem Messstab schlitze.
Wenn das funzt - Problem solved.
Falls nein kommt ein Federband Messstab, ich habe mir gerade 60cm Bandstahl auf 7mm zurechtgemacht.
Das Problem ist nur die Fixierung oben im orangen Kunststoffteil.
Der muss hierzu aufgesägt werden und die Nuten für die O-Ringe hernach wieder aufgefüllt.
Die O-Ringe wird man ja rauspuhlen und wiederverwenden können.
Allerdings würde ich da nicht unbedingt experimentieren wollen: wenn dort irgendwas in die Ölwanne fählt und in den Ölkreislauf kommt.....dann gute Nacht Marie.....lieber zieh ich den Peilstab 3x raus und wische dabei das Öl ab. Dann kann man es gut ablesen.
Zitat:
Dein Messstab passt bei meinem Motor nicht.
Warum nicht? Zu lang ? Zu kurz ?
Zitat:
Kannst du bei deinem Messstab den Pegel gut ablesen?
Ja, kann ich gut ablesen. Weil der untere Teil auch nicht schwarz, sondern grau ist. (Foto)
Bevor ich mir da selber etwas basteln müsste, würde ich erst mal schauen, ob nicht ein anderer Meßstab passt. Schließlich ist dein Motor ja auch in anderen Fahrzeugen verbaut worden (Skoda...etc)
So wie ich das sehe, gibt es da zig verschiedene Stäbe.... Der Ecofuel hat ja zb. einen Meßstab aus Metall.
Das dein Stab voll der Mist ist, hat User Doedendroet hier auch schon geschrieben
http://www.motor-talk.de/.../...elmessstab-beim-1-6er-t894283.html?...
Welche Teilenummer hat denn dein Stab? ( Steht oben auf dem Griff)
Eventuell wurde der ja schon mal durch einen besser ablesbaren ersetzt.
Das orange Kopfteil bei meinem Messstab ist ganz anders als bei deinem
und zudem hat er 2 O - Ringe.
Meiner ist außerdem länger ;-)
Die Teilenummer lautet: 03G115611Q
Ich schlitze nun mal die Kugel.
Wegen der schwarzen Farbe kann man ja was machen, wie gesagt:
roter Schrumpfschlauch, der ist bis 130°C beständig.
Edit!