Komischer Ölmessstab beim 1,6er

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich bin mir beim Ölmessstab unseres Caddy nicht sicher, wie ich ihn ablesen soll. Ein derartiges Teil hatte ich noch bei keinem Auto.

Dummerweise ist dieses "Modell" auch nicht in der Betriebsanleitung abgebildet und erklärt, sondern dort ist ein gerader Stab zu sehen.

Gibt es verschiedene Ausführungen, und wie hoch muss das Öl angezeigt werden?

Beste Antwort im Thema

Bei einigen Caddys sind leider schlecht ablesbare Ölmeßstäbe verbaut worden...

So sollte es sein...(klick)
...aber so sieht´s manchmal aus: Beispiel 1 Beispiel 2

Zum Lösungsvorschlag, der VW-Kundenbetreuung, geht es hier (klick), zur Diskussion im Forum hier (klick).

81 weitere Antworten
81 Antworten

Mußt mal googeln...
https://www.google.de/search?...

Da gibt es wohl auch einen Meßstab aus Metall für deinen Motor. Der allerdings nur zusammen mit neuem Rohr verbaut werden kann.

Eventuell ist auch hier ein passender besser ablesbarer dabei....
http://www.ebay.de/dsc/i.html?...

So, das ist nun Stage 1: Kugel geschlitzt und weiß lackiert.
Mal sehen.

Hallo

Also ich für meinen Teil habe die Spitze vom Ölmessstab gleich nach dem Kauf des Fzg. silber lackiert (in Wagenfarbe 😁).

Ich kenne seither keine Probleme mehr beim ablesen des Ölstandes.

Wahrscheinlich hätte ich aber auch so keine Probleme dabei gehabt, aber vielleicht ein anderer der das Fzg. mal nutzt.

MFG

Mir ist gestern bei der Östandsprüfung etwas aufgefallen. Bei meinem Ölmessstab ist der Kopf angeschliffen und vom letzen Ring fehlt ein Stück, die Bruchstelle ist scharfkantig. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da beim letzen Check vor ein paar Monaten noch alles komplett war. Kann mir jemand erklären, wie es dazu kommt? In der Ölwanne kommt der Stab doch mit keinen rotierenden Teilen in Berührung?

Grüße,
Chris

Oelstab-comp
Ähnliche Themen

Eigentlich kommt er nur mit dem Führungsrohr in Kontakt.
Evtl. bleibt er immer am Ende dessen hängen?

So denke ich mir das auch das der im Führungsrohr "scheuert".

Danke für eure Einschätzung. Die Splitter bleiben ja im Filter hängen, sollte also nix passieren. Ich werde mir aber trotzdem einen neuen Stab holen, bevor dieser noch mehr zerbröselt.

Grüße,
Chris

Hast du beim Rausziehen ne Widerstand bemerkt?
Also außer dem obligatorischen Plop durch den Dichtungsring oben am Kopf?
Um genaueres zu sagen, wird man wohl die Ölwanne abnehmen müssen oder bekommt man das Führungsrohr von oben demontiert?
Alternativ: den Stab beim Rausziehen drehen. Evtl. lassen sich damit die Abschürfungen vermeiden oder zumindest diese Bruchstücke.

Beim rausziehen nicht, aber beim reinstecken hakt er immer im letzten Stück (seit ich ihn habe jedenfalls) und will nicht rein. Etwas drehen hilft, stimmt, das mache ich bereits. Möglich dass die Schleifspuren am Kopf schon waren, der Ring ist aber ganz sicher erst kürzlich gebrochen. Gemerkt hab ich es beim abwischen, weil ich mit dem Fetzen hängen geblieben bin. Wenn man das Führungsrohr einfach rausziehen und austauschen kann, ohne was zu beschädigen und ohne dass dabei was in die Ölwanne fällt, wäre das eine Option. Demontieren möchte ich jedoch nichts, wenn es nicht unbedingt sein muss.

Grüße,
Chris

Was mich auf deinem Foto iritiert,
https://data.motor-talk.de/.../oelstab-comp-1513317377194002297.jpg
ist, das er "nur" mittig abgeschliffen ist.
Also, das ganz untere Ende müsste doch auch an der Kante/Schleifstelle vorbei.
Das sieht aber gut aus.

@chris.at
Um was für nen Caddy handelt es sich eigentlich bei dir?
Im Profil ist nix (mehr) zu sehen.

Hoppla, Privatsphäreneinstellungen korrigiert. 1,6er BSE (2008)

Zitat:

@transarena schrieb am 12. September 2016 um 09:06:49 Uhr:


...das er "nur" mittig abgeschliffen ist.
Also, das ganz untere Ende müsste doch auch an der Kante/Schleifstelle vorbei.
Das sieht aber gut aus.

Ganau, darum bin ich grad etwas verunsichert. Aber ich werde mal nur den Stab ersetzen und beobachten - Weg des geringsten Widerstands...

... soweit ich mich noch erinnern kann, ist der Ölmessstab und das Führungsrohr eine Einheit. Das Führungsrohr kann durch rausdrehen / ziehen von oben ausgewechselt werden ...

Ich hab grad einen neuen Stab beim Freundlichen ums Eck bestellt, ist morgen früh abholbereit. Dann weiß ich zumindest, ob der auch hakt und wie er nach ein paar mal rein/raus aussieht. Ggf. werde ich dann noch das Führungsrohr genauer untersuchen müssen. Mitverkaufen wollte er es jedenfalls nicht automatisch, somit sollte der neue ja direkt passen. Aber eine Erklärung für den Materialverlust hatte er auch nicht...

Grüße,
Chris

Zitat:

@LongLive schrieb am 12. September 2016 um 09:50:37 Uhr:


... soweit ich mich noch erinnern kann, ist der Ölmessstab und das Führungsrohr eine Einheit. Das Führungsrohr kann durch rausdrehen / ziehen von oben ausgewechselt werden ...

Ich würde behaupten, dass das nur das/ein äußeres Rohr ist, was so leicht auszuwechseln ist. Jedenfalls lassen Bilder aus dem Auktionshaus darauf schließen. An dem könnte sich auch nix verhakeln. Ich denke eher an ein metallenes Rohr/Durchführung welches den Übergang im Motorblock zwischen Kunststoffaußenrohr und Ölwanne herstellt. Evtl. ist das an der unteren Öffnung scharfkantig oder gar etwas verbogen.

Wenn ich an unserem TDI den Peilstab rausziehe, merke ich auch, wie er sich im Rohr windet. Nicht umsonst ist das Ding flexibel. Gerade/senkrecht rein und raus ist wohl heute nicht mehr wie an meinem ehemaligen 1,8-er Golf III.

EDIT: HIER sieht man den Peilstab ganz gut und erkennt dann vllt. auch das Teil, was ich meine ganz unten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen