Komische Reaktion vom Focus in der Kurve
Hallo an alle.
Vor ein paar Wochen sagte meine Frau zu mir sie sei mit 30 km/h auf nasser Strasse in einer Rechtskurve gefahren und hätte das Gefühl gehabt als das der Wagen hinten weggerutscht wäre leicht,ich dachte mir dabei nichts weiter und vermutete Öl auf der Strasse ober Laub.
Jetzt bin ich selbst mit dem Focus die Tage eine Strecke von 900 km gefahren ,und total müde bin ich die Autobahnauffahrt hoch in einer Rechtskurve mit guten 80 km/h und der Focus schwankte hinten oder rutschte(ging alles so schnell daher kann es nicht wirklich genau schildern),
die Strasse war auch hier Naß.
Kennt vielleicht jemand sowas mit seinem Focus ?
Wir haben den Focus selbst schon über 200 TKM und noch nie sowas erlebt.
Ist ein Focus TDDI Turnier.
72 Antworten
Hi,
genau so ist es, hier gibts die erwähnten Querlenker (1:1 der selbe Artikel) um 20€ günstiger als in der Bucht 🙂
Mal eine Frage an die Herren, die das schon gemacht haben: Seid Ihr zum Spureinstellen in die Werkstatt gefahren bzw. wie habt ihr das gehandhabt?
werkstatt ist schon ein sehr guter gedanke...allerdings nicht die mit den drei grossen buchstaben, die sollen da eher unfähig sein.
sind die sets dann direkt für beide seiten und macht es sinn beide seiten zu tauschen?
Schaffe ich das selber auch? Also ne Hebebühne hätte ich zur Verfügung und Werkzeug und ein wenig Know-How leider nicht... aber wenn ich die Teile einfach 1:1 tausche, dann müsste man ja problemlos sehen, um welche Teile es sich handelt?
Zur Not stünde ja immernoch der Werkstattmeister zur Verfügung um da nachzufragen.
Ich bastel selber gern, von daher meine Frage.
klar kannst du alles selbst wechseln...mach dich aber auf eine sehr undankbare aufgabe mit den grösstmöglichen steinen im weg gefasst.
um die spureinstellerei kommst dennoch nicht herum...
Ähnliche Themen
Was ich mich ja noch Frage: Werden solche Komponenten wie Stabi, Querlenker, Druckstreben etc. im Endeffekt wirklich kaputt? Ich bin erst heute wieder unter meinem Wagen gelegen und die erwähnten Teile sind das ja Alles recht massive mechanische Teile. Da dürften lt. meinem 'laienhaften Sachverstand' ja nur so Sachen wie eben Buchsen etc. kaputt gehen und nicht das ganze Bauteil?
so siehts aus!
Zitat:
Original geschrieben von 1.0815
so siehts aus!
Ok, und warum werden dann in den Werkstätten immer alle Teile ausgetauscht und nicht nur die erwähnten Buchsen?
weil es eine absolute schei**arbeit ist. da legste mehr für arbeitsstunden als fürs material...
Und habt ihr da eine spezielle Taktik die alten Buchsen rauszupressen bzw. die Neuen reinzupressen? Geht das überhaupt ohne Spezialwerkzeug?
Naja, halt mit einer Presse (die man erst mal haben muss, wenn man nicht gerade eine vernünftige Werkstattausrüstung hat).
Wobei man die alten Teile nur wiederverwenden kann, wenn man die Schrauben heraus bekommt, was bei meinem Wagen im Prinzip unmöglich war.
Ohne Schraubererfahrung würde ich die Arbeit aber niemandem empfehlen. Wobei: Wer hat eine Hebebühne zur Verfügung aber keine Erfahrung?
Nunja,
gibt ja viele Werkstätten, zumeist freie, die die Hebebühnen auch einmal einfach anderen Kunden für ein Trinkgeld überlassen.
Ich habe schon an vielen Sachen geschraubt, dennoch würde ich nicht sagen, dass ich erfahren sei.
Wenn ich die Teile jedoch 1:1 tausche, demnach ja auch nicht mehr die Buchsen einpressen muss (habe vor ca. 2 Monaten mal ein Radlager eingepresst), dann sollte das Ganze ja schon machbar sein, auch wenn man nicht soo viel Erfahrung hat?
Ich rate Dir, kauf Dir ganze Teile, auch, wenn Sie teurer sind.
Die kannst Du selbst austauschen.
Ja, und dieses Set mit 170€ ist ja jetzt auch noch recht günstig.
Ist das dann direkt für beide Seiten?
Schönen Gruß und hoffe einen guten Start ins neue Jahr gehabt zu haben.
Das Set ist für beide Seiten, passt aber nur beim Turnier !!!
Zitat:
Original geschrieben von ElBoCaDiLlO
Ja, und dieses Set mit 170€ ist ja jetzt auch noch recht günstig.
Ist das dann direkt für beide Seiten?Schönen Gruß und hoffe einen guten Start ins neue Jahr gehabt zu haben.
wie schon
hiergeschrieben kostet das Set für den Fließheck 162 eus
und wenn du so ein Schrauber bist, müsstest du eigentlich erkennen das es für beide Seiten ist