Komfortsitz mit unangenehmer Kante sowie Stärke Sitzbelüftung

BMW 5er F11

So, jetzt habe ich nach einiger Zeit des Fahrens leider 2 Negativpunkte betreffend meines Komfortsitzes (mit Sitzbelüftung):

1. Der Fahrersitz hat im untersten Bereich eine deutlich spürbare, harte, waagerecht verlaufende Kante, die bei längerem Fahren leider alles andere als "komfortabel" sondern geradezu unangenehm ist. Beim Beifahrersitz hingegen ist die Kante nicht spürbar und die Ausschäumung ist in diesem Bereich auch deutlich stärker. Hat dieses Phänomen vielleicht noch jemand?

2. Die Sitzbelüftung ist selbst bei höchster Stufe (3) nicht so stark, wie ich es von meinem E61 gewohnt war. Im Sitzbereich ist es durchaus okay, vor allem an den Seiten. Im Rückenbereich ist es eher kaum spürbar. Dass es gerade im Rückenbereich nicht gerade riesenstark sein sollte, ist schon klar, aber trotz der wenigen warmen Tage, die wir bisher in diesem Jahr hatten, war die Sitzlüftung fast schon unterfordert.

LG

67 Antworten

Hallo,

also bei meinen Komfortsitzen drückt nix und die Sitzbelüftung möchte ich im Sommer nicht mehr missen. Sie könnte in der stärksten Stufe vielleicht etwas stärker sein, aber für mich ist das ok. Meiner ist aber noch BJ 2011.

MfG

Meine Komfortsitze drücken an den Seiten und sind deutlich schmäler als beim Vorgänger. Weiss jemand wie man bei BMW Abhilfe erreichen kann?
Siehe auch nachfolgendes Zitat.
Danke
5driver

Zitat:

Original geschrieben von kirschsaft


Die Komfortsitze haben an beiden Sitzflächenwangen (Fahrersitz) in der Mitte der Wange harte Kanten, die unangenehm in die Oberschenkel drücken, dies umso mehr, wenn man ein etwas höheres Körpergewicht und einen breiteren Körperbau hat und wenn man länger unterwegs ist.
Ich habe dies reklamiert und ein Autosattler hat die Kanten als Gehäuse für die in den Wangen sitzenden Lüftermotoren der Sitzbelüftung identifiziert. Diese wurden nach Demontage des Sitzbezugs vom Autosattler fachgercht abgedeckt und aufgepolstert, sodaß jetzt nichts mehr dergleichen zu spüren ist. Der Komfortsitz beim F11 ist auch etwas schmäler an der Sitzfläche als der Komfortsitz beim E61 oder F07 (ca 1-2 cm).
BMW hat die Autosattlerarbeiten übernommen und der Sitz ist damit deutlich besser, vor allem durch die maximale Aufpolsterung. Allerdings könnte die Lüftungswirkung etwas reduziert sein durch das zusätzliche Polstermaterial, was mir allerdings absolut egal ist, da jetzt die Oberschenkel nicht mehr seitlich eingedrückt werden durch das kantige Lüftermotorengehäuse.
Die Aufpolsterung wurde allerdings erst nach persönlicher Rücksprache mit der Kundenhotline zusätzlich zu der von meinem Meister vorgetragenen Reklamation im Sinne der Kundenzufriedenheit genehmigt.

Ich greif das Thema nochmal auf, da ich heute wg. Schnee 4 Std. auf dem Komfortsitz verbringen durfte statt 1 1/4 wie normal. Mir tut ab 2 Std. die linke Po-Seite und das linke Bein außen weh. Ich hatte das schon bei anderen (selteneren) längeren Fahrten bemerkt. Ich hab versucht an der Lordosenstütze zu verstellen, aber ich hatte da auch keinen Erfolg.
Bei mir sind es allerdings die 'normalen' Komfortsitze ohne Lüftung oder aktiv. Gibt es da auch ähnliche Erfahrungen? Nach einer tastbaren Kante muss ich heute Abend mal schauen. Beim Vorgänger (E61) hatte ich das Problem jedenfalls nicht.
Ich denke schon mit Grauen an die Fahrt in den Urlaub (5-6 Stunden).

Die Kante hab ich beim Vorführwagen schon nach 10min gespürt. Ist aber sicher eine Frage des Körperbaus. Blöd nur wenn man den Wagen schon hat. Sonst waren es super Sitze. Wären aber eh nicht in Frage gekommen da ich Leder hasse. Belüftung hab ich bei Frost draußen nicht probiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NorbertAbb


Ich greif das Thema nochmal auf, da ich heute wg. Schnee 4 Std. auf dem Komfortsitz verbringen durfte statt 1 1/4 wie normal. Mir tut ab 2 Std. die linke Po-Seite und das linke Bein außen weh. Ich hatte das schon bei anderen (selteneren) längeren Fahrten bemerkt. Ich hab versucht an der Lordosenstütze zu verstellen, aber ich hatte da auch keinen Erfolg.
Bei mir sind es allerdings die 'normalen' Komfortsitze ohne Lüftung oder aktiv. Gibt es da auch ähnliche Erfahrungen?

Kante wirst du keine finden, sofern du keine Sitzbelüftung hast.

Ansonsten bin ich mal so frech und unterstelle, dass du ( bzw. deine Schenkel/dein Hinterteil 😁) zu breit für die Sitzfläche des Komfortsitzes im F1x bist.
Denn die Komfortsitze im F1x kommen mir schmaler vor als im F1x. Und ich hatte letzten Herbst (mit noch 5 kg mehr) ähnliche Probleme wie von dir geschildert. Nach dem Winterfasten jedoch inzwischen kein Problem mehr 😉

Letzten Sonntag zum ersten Mal die Sitzlüftung verwendet, sie funktioniert wie erwartet. Nicht "zugig" aber trotzdem angenehm.

Ups....

SO

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Denn die Komfortsitze im F1x kommen mir schmaler vor als im E6x.

muss das natürlich heißen!

Zitat:

Original geschrieben von masvha



Ansonsten bin ich mal so frech und unterstelle, dass du ( bzw. deine Schenkel/dein Hinterteil 😁) zu breit für die Sitzfläche des Komfortsitzes im F1x bist.
Denn die Komfortsitze im F1x kommen mir schmaler vor als im F1x. Und ich hatte letzten Herbst (mit noch 5 kg mehr) ähnliche Probleme wie von dir geschildert. Nach dem Winterfasten jedoch inzwischen kein Problem mehr 😉

Leider ist diese Unterstellung eher nicht der Grund. Ich bin ein 'schmaler Hering' (Größe 48) und die kleine 'Bierkugel' ist nicht die Stelle wo der Sitz drückt. Ich werd mal bei meinem 🙂 schauen lassen, ob alles mit dem Sitz ok ist. Ob die mich das mal testen lassen ist so 'ne Sache. Das Problem tritt ja bei mir immer erst nach mindestens 1,5 bis 2 Stunden auf. Bis dahin fühl ich mich wohl in dem Sitz (ok ich hab mich im E61 schon 'wohler' gefühlt, aber es tut nix weh). Und heute warns auch wieder gut 2 Std. Fahrt und ich hatte Schmerzen wie noch nie im Auto. Das kanns so nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von binichdrin


So, jetzt habe ich nach einiger Zeit des Fahrens leider 2 Negativpunkte betreffend meines Komfortsitzes (mit Sitzbelüftung):

1. Der Fahrersitz hat im untersten Bereich eine deutlich spürbare, harte, waagerecht verlaufende Kante, die bei längerem Fahren leider alles andere als "komfortabel" sondern geradezu unangenehm ist. Beim Beifahrersitz hingegen ist die Kante nicht spürbar und die Ausschäumung ist in diesem Bereich auch deutlich stärker. Hat dieses Phänomen vielleicht noch jemand?

2. Die Sitzbelüftung ist selbst bei höchster Stufe (3) nicht so stark, wie ich es von meinem E61 gewohnt war. Im Sitzbereich ist es durchaus okay, vor allem an den Seiten. Im Rückenbereich ist es eher kaum spürbar. Dass es gerade im Rückenbereich nicht gerade riesenstark sein sollte, ist schon klar, aber trotz der wenigen warmen Tage, die wir bisher in diesem Jahr hatten, war die Sitzlüftung fast schon unterfordert.

LG

Hol das Thema aus aktuellem Anlass nochmal hoch.

Wurde hier mit dem LCI nachgebessert? Immerhin gab es da ja auch leicht modifizierte Komfortsitze.

Guten Morgen,

Habe das Auto Anfang Mai bekommen, Komfortsitze ohne Sitzbelüftung. Auch nach 5 - 6 Std. Fahrt gibt es absolut keine Probleme beim Sitzen. Würde jederzeit wieder die Komfortsitze bestellen.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von NorbertAbb



Zitat:

Original geschrieben von masvha



Ansonsten bin ich mal so frech und unterstelle, dass du ( bzw. deine Schenkel/dein Hinterteil 😁) zu breit für die Sitzfläche des Komfortsitzes im F1x bist.
Denn die Komfortsitze im F1x kommen mir schmaler vor als im F1x. Und ich hatte letzten Herbst (mit noch 5 kg mehr) ähnliche Probleme wie von dir geschildert. Nach dem Winterfasten jedoch inzwischen kein Problem mehr 😉
Leider ist diese Unterstellung eher nicht der Grund. Ich bin ein 'schmaler Hering' (Größe 48) und die kleine 'Bierkugel' ist nicht die Stelle wo der Sitz drückt. Ich werd mal bei meinem 🙂 schauen lassen, ob alles mit dem Sitz ok ist. Ob die mich das mal testen lassen ist so 'ne Sache. Das Problem tritt ja bei mir immer erst nach mindestens 1,5 bis 2 Stunden auf. Bis dahin fühl ich mich wohl in dem Sitz (ok ich hab mich im E61 schon 'wohler' gefühlt, aber es tut nix weh). Und heute warns auch wieder gut 2 Std. Fahrt und ich hatte Schmerzen wie noch nie im Auto. Das kanns so nicht sein.

Alos bei 176 cm und 77 kg ist mein Hinterteil sehr schmal.
Die Komfortsitze wurden in 2012 verändert und dadurch schmaler. Wenn mein Hinterteil etwas breiter wäre würde ich nicht zwischen den Streben sitzen.Komfortsitze vor 2012 , wann immer diese ausgeliefert wurden, war top. Auch die mit dem besten Leder haben sicherlich nicht soviel Probleme. Glaub mir, ein Komfortsitze welche auch nach 2 Std Probleme macht, kann kein " Komfortsitz sein.
Also wer unsere Kommentare liest , bitte darauf achten wann das Fahrzeug gebaut wurde.

Zitat:

Original geschrieben von diver584


Guten Morgen,

Habe das Auto Anfang Mai bekommen, Komfortsitze ohne Sitzbelüftung. Auch nach 5 - 6 Std. Fahrt gibt es absolut keine Probleme beim Sitzen. Würde jederzeit wieder die Komfortsitze bestellen.

Ciao

W

Warte mal 6 Monate ab, dann sinkt die Sitzfläche ein, und dann melde dich wieder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen