Komfortsitz mit unangenehmer Kante sowie Stärke Sitzbelüftung
So, jetzt habe ich nach einiger Zeit des Fahrens leider 2 Negativpunkte betreffend meines Komfortsitzes (mit Sitzbelüftung):
1. Der Fahrersitz hat im untersten Bereich eine deutlich spürbare, harte, waagerecht verlaufende Kante, die bei längerem Fahren leider alles andere als "komfortabel" sondern geradezu unangenehm ist. Beim Beifahrersitz hingegen ist die Kante nicht spürbar und die Ausschäumung ist in diesem Bereich auch deutlich stärker. Hat dieses Phänomen vielleicht noch jemand?
2. Die Sitzbelüftung ist selbst bei höchster Stufe (3) nicht so stark, wie ich es von meinem E61 gewohnt war. Im Sitzbereich ist es durchaus okay, vor allem an den Seiten. Im Rückenbereich ist es eher kaum spürbar. Dass es gerade im Rückenbereich nicht gerade riesenstark sein sollte, ist schon klar, aber trotz der wenigen warmen Tage, die wir bisher in diesem Jahr hatten, war die Sitzlüftung fast schon unterfordert.
LG
67 Antworten
1) Hab ich bisher nicht gespürt - Wo genau meinst du ? Unten an der Rückenlehne wärs die Lordosenstütze, oder eher auf der Sitzfläche ?
2) Ja genauso ist es bei mir auch, ich hab bisher geglaubt, sie geht gar nicht an der Rückenlehne.
Wo in der Betriebsanleitung zusätzlich nur von der Sitzfläche die Rede ist.
Wie ist denn das eigentlich, ist die Stärke der Belüftung von der Temperatur abhängig, oder ist sie immer gleich ?
Da ich von meinem noch keine Bilder habe, habe ich ein Bild einer Präsentation genommen, um zu verdeutliche, wo das Übel seinen Ursprung hat.
LG
Zitat:
Original geschrieben von binichdrin
Da ich von meinem noch keine Bilder habe, habe ich ein Bild einer Präsentation genommen, um zu verdeutliche, wo das Übel seinen Ursprung hat.LG
Lordosenstütze falsch eingestellt oder ein zu dicker Hosengürtel 😛
@ Johnny M
... also Hosengürtel und Lordosenstütze kann ich definitiv ausschließen *lach*. Es ist wirklich eine deutlich spürbare Kante, die auf dem Beifahrersitz eben nicht spürbar ist.
Soll sich der Freundliche halt mal ansehen und probesitzen.
@ all
Auch wenn das Wetter noch nicht direkt hochsommerlich war in der letzten Zeit - hat denn noch jemand das Gefühl, dass die Sitzlüftung im Rückenbereich eher mau ist? Zudem gibt es im Menü auch keine Einstellungsmöglichkeiten mehr für die Sitzbelüftung.
LG
Ähnliche Themen
Ich habe nicht das Gefühl das die Rückenlehne nicht genügend
durchlüftet wird.
Obwohl ich oft, im Sommer, zu einem nassen Hemd neige.😁
Trasty
ich finde die belüftung auch kaum sprübar - man hört sie nur
hatte vorher einen volvo, da war konnte man sich die haare föhnen ;-)
kann es sein, dass sie mit der außen bzw innentemperatur gekoppelt ist - wäre ja sinnvoll
wer weiß das??
Hi,habe seit 5 Tagen einen neuen 5er mit Sitzbelüftung und muss auch zugeben das die Belüftung garnicht zu spüren ist.Mein Händler behauptet es wäre so,dann hätte ich mir das auch sparen können.
Laut Betriebsbeschreibung sollte sie sich auch ausschalten,wegen Unterkühlung,aber ich merke noch nicht mal eine Kühlung,wer weis da mehr oder hat schon damit Erfahrung.
Harald
Zitat:
Original geschrieben von binichdrin
So, jetzt habe ich nach einiger Zeit des Fahrens leider 2 Negativpunkte betreffend meines Komfortsitzes (mit Sitzbelüftung):1. Der Fahrersitz hat im untersten Bereich eine deutlich spürbare, harte, waagerecht verlaufende Kante, die bei längerem Fahren leider alles andere als "komfortabel" sondern geradezu unangenehm ist. Beim Beifahrersitz hingegen ist die Kante nicht spürbar und die Ausschäumung ist in diesem Bereich auch deutlich stärker. Hat dieses Phänomen vielleicht noch jemand?
2. Die Sitzbelüftung ist selbst bei höchster Stufe (3) nicht so stark, wie ich es von meinem E61 gewohnt war. Im Sitzbereich ist es durchaus okay, vor allem an den Seiten. Im Rückenbereich ist es eher kaum spürbar. Dass es gerade im Rückenbereich nicht gerade riesenstark sein sollte, ist schon klar, aber trotz der wenigen warmen Tage, die wir bisher in diesem Jahr hatten, war die Sitzlüftung fast schon unterfordert.
LG
zu 1) Habe seit dem 01.06 meinen F10 und habe das selbe Problem mit der Kante. Die ersten paar Minuten spürt man nichts aber je länger man fährt desto spürbarer wird die Sache. Die Vorführwagen hatten die Sportsitze bzw. Standardsitze diese beiden sind mir jedoch nicht negativ aufgefallen.
Und was machen wir jetzt?
1. Meine Komfortsitze haben keine Kante, jedenfalls bemerke ich keine, auch nicht nach mehreren Stunden Autofahrt.
2. Subjektiv habe ich das Gefühl, dass die Intensität varriiert. Es kam schon vor, dass ich auf Stufe 3 gerade im Rücken nichts gemerkt habe, aber auch dass mir auf Stufe 1 am Rücken schon richtig kühl war. In jedem Fall dauert es mehr als eine Minute, bis man etwas spürt. Ich bilde mir ein, wenn die Klimaanlage stärker pustet wäre auch die Sitzbelüftung stärker. Vielleicht also doch temparaturgeregelt? Im Ergebnis muss ich sagen, dass ich bei eingeschalteter Lüftung bislang keinen feuchten Rücken hatte. Klappt also 🙄
Die Komfortsitze haben an beiden Sitzflächenwangen (Fahrersitz) in der Mitte der Wange harte Kanten, die unangenehm in die Oberschenkel drücken, dies umso mehr, wenn man ein etwas höheres Körpergewicht und einen breiteren Körperbau hat und wenn man länger unterwegs ist.
Ich habe dies reklamiert und ein Autosattler hat die Kanten als Gehäuse für die in den Wangen sitzenden Lüftermotoren der Sitzbelüftung identifiziert. Diese wurden nach Demontage des Sitzbezugs vom Autosattler fachgercht abgedeckt und aufgepolstert, sodaß jetzt nichts mehr dergleichen zu spüren ist. Der Komfortsitz beim F11 ist auch etwas schmäler an der Sitzfläche als der Komfortsitz beim E61 oder F07 (ca 1-2 cm).
BMW hat die Autosattlerarbeiten übernommen und der Sitz ist damit deutlich besser, vor allem durch die maximale Aufpolsterung. Allerdings könnte die Lüftungswirkung etwas reduziert sein durch das zusätzliche Polstermaterial, was mir allerdings absolut egal ist, da jetzt die Oberschenkel nicht mehr seitlich eingedrückt werden durch das kantige Lüftermotorengehäuse.
Die Aufpolsterung wurde allerdings erst nach persönlicher Rücksprache mit der Kundenhotline zusätzlich zu der von meinem Meister vorgetragenen Reklamation im Sinne der Kundenzufriedenheit genehmigt.
Zitat:
Original geschrieben von The Overseer
1) Hab ich bisher nicht gespürt - Wo genau meinst du ? Unten an der Rückenlehne wärs die Lordosenstütze, oder eher auf der Sitzfläche ?
2) Ja genauso ist es bei mir auch, ich hab bisher geglaubt, sie geht gar nicht an der Rückenlehne.
Wo in der Betriebsanleitung zusätzlich nur von der Sitzfläche die Rede ist.
Wie ist denn das eigentlich, ist die Stärke der Belüftung von der Temperatur abhängig, oder ist sie immer gleich ?
zu 1) hatte noch nie mehr als Stufe 2 auf Dauer. Stufe 3 war mir zu zugig (übrigens auch im Rückenbereich).
zu 2) subjektives Empfinden von mir: Rein von der Stufe abhängig (Steuerung, keine Regelung).
Gruß Holger
Also diese gefühlte Kante muss ein Phänomen der belüfteten Sitze sein. In meinen Komfortsitzen ohne Massage- und Belüftungsfunktion sitzt man wie in Abrahams Schoß. Habe sie deshalb auch in meinem neuen GT wieder so bestellt. Die Sportsitze in meinem alten X5 (E53) waren auch schon sehr gut, aber die Komfortsitze (bei 1,86 m groß und deutlich >100 kg schwer) sind mit Abstand das Beste auf dem Markt. Zumindest ohne die Belüftung. Auf dem etwas gröber genarbten Dakota-Leder hat mir bisher die normale Klimaautomatik auch immer ausgereicht ohne dass ich im Sommer festgeklebt hätte.
LG
MF
Hallo!
Vom Audi A8 mit Komfortsitzen und Sitzlüftung kommend, hatte ich mir bei den BMW-Sitzen mit Lüftung mehr versprochen. Bei den Audi-Sitzen ist es so, dass zeitgleich auch die Sitzheizung mit eingeschaltet wird, damit man nicht auskühlt. Den Gag daran hatte ich irgendwie nie verstanden. So hatte man ein mehr als laues Lüftchen samt Eierkocher. Nur auf Stufe 6 (das Audi -System hat 6 Stufen) war die Sitzheizung reduzierter und man merkte wenigstens im Ansatz, dass gelüftet wird.
Leider ist es beim BMW-Sitz nicht besser. Die Sitzheizung bleibt scheinbar aus, aber der Rücken wird nicht so gelüftet, wie ich es mir erhofft habe. Man merkt einen leichten Luftzug an den Beinen, das Hemd hinten klebt dennoch am Leder. Da bin ich ja schon froh, dass sich Oyster nicht so aufheizt wie schwarzes Leder.
Schade, aber laut BMW natürlich das, was es immer ist: Stand der Technik.
CU Oliver
Hallo,
will Euch mal an meiner bisherig "Story" zu der Sitzbelüftung teilhaben lassen.
Ich spürte bei mir weder am Fahrersitz noch am Beifahrersitz einen Luftaustritt an der Sitzfläche bzw der unteren Rückenlehne.
Lediglich am oberen Rücken konnte man einen Hauch von Lüftung spüren. Und das alles wohlgemerkt auf Stufe 3 der Sitzlüftung.
Also habe ich beim Händler reklamiert. Nach einigem Hin & her und diverser Fehlersuche gab es ein Treffen mit einem Herrn aus dem Stammhaus welcher mir dann erklärte, das beim neuen 5er aufgrund der vielen Reklamationen vom Vorgängermodel das Leder an der Unterseite mit einem "extra Gewebe" verstärkt wurde was die Faltenbildung verhindern soll.
Der Nachteil an der Sache sei der "geringere Luftdurchsatz". Man bot mir an, dieses Gewebe zu entfernen um so den Luftdurchsatz zu erhöhen. Nun habe ich meinen Wagen wieder aber muss sagen, das es bei Fahren immer noch nicht spürbar ist. Der Sitz wird weder kühl ( auch nicht bei Klimaanlage 16grad und volle Bulle auf den Fußraum) noch spüre ich am Rücken irgendwas.
Also geht die Sache jetzt in die 2.Runde.
Bisher kann ich jedem nur raten das Geld für die Sitzbelüftung zu sparen :-(
Bin gespannt was aus München für eine Antwort kommt.
Grüße