Komfortsitz mit unangenehmer Kante sowie Stärke Sitzbelüftung

BMW 5er F11

So, jetzt habe ich nach einiger Zeit des Fahrens leider 2 Negativpunkte betreffend meines Komfortsitzes (mit Sitzbelüftung):

1. Der Fahrersitz hat im untersten Bereich eine deutlich spürbare, harte, waagerecht verlaufende Kante, die bei längerem Fahren leider alles andere als "komfortabel" sondern geradezu unangenehm ist. Beim Beifahrersitz hingegen ist die Kante nicht spürbar und die Ausschäumung ist in diesem Bereich auch deutlich stärker. Hat dieses Phänomen vielleicht noch jemand?

2. Die Sitzbelüftung ist selbst bei höchster Stufe (3) nicht so stark, wie ich es von meinem E61 gewohnt war. Im Sitzbereich ist es durchaus okay, vor allem an den Seiten. Im Rückenbereich ist es eher kaum spürbar. Dass es gerade im Rückenbereich nicht gerade riesenstark sein sollte, ist schon klar, aber trotz der wenigen warmen Tage, die wir bisher in diesem Jahr hatten, war die Sitzlüftung fast schon unterfordert.

LG

67 Antworten

Zu den Komfortsitzen kann ich auch etwas beitragen.

Bei der Probefahrt habe ich mich komfortabel gebettet gefühlt, allerdings hatten die Sitze keine aktive Sitzbelüftung. Da ich es aber nicht mag, wenn mir im Sommer das Hemd am Rücken klebt habe ich, wie bei meinen vorherigen Fahrzeugen auch, die Komfortsitze mit Belüftung bestellt.

Tja was soll ich sagen, auch mein Sitz drückt gewaltig auf die Oberschenkel oder besser gesagt von unten und seitlich gegen die Oberschenkel. Es ist auf kurzen Strecken noch erträglich aber bei längerer Fahrt wird es von Km zu Km immer unerträglicher. Ob das beim Beifahrersitz auch ist kann ich noch nicht sagen da ich dort nicht sitze ;-), werde aber mal Probesitzen und dann berichten.

Beim Freundlichen war mangels Zeit noch nicht. Die nächsten Tage werde ich das mal einrichten und bin sehr gespannt, was ich da zu hören bekomme.

Das Problem bei der aktiven Sitzbelüftung sind die Lüftermotoren in den Seitewangen der Sitzfläche.
Mein Sitz wurde aufgepolstert auf Kosten von BMW, habe trotz anfänglicher Besserung weitergelitten. Habe jetzt auch aus anderen Gründen das Fahrzeug getauscht - mit den normalen Komfortsitzen gibt es kein Problem.
Für meine Befriffe ein Konstruktionsfehler oder man müsste das Fahrergewicht auf 50 kg begrenzen, wenn man mit aktiver Sitzbelüftung ohne Oberschenkeldruckstellen fahren will.
Lass hören, was der Freundliche sagt!

Zitat:

Original geschrieben von kirschsaft


Das Problem bei der aktiven Sitzbelüftung sind die Lüftermotoren in den Seitewangen der Sitzfläche.

Habe kein Problem mit der Bequemlichkeit (von Mitteldeutschland bis Italien ging gut), das Problem mit der nicht spürbaren Sitzbelüftung auf Stufe 3 habe ich aber auch (F11, 10/2010 gebaut). Woher weisst du das mit den Lüftermotoren und kannst Du mehr dazu sagen?

Ich war heute beim Freundlichen.

Erste Aussage nachdem "man" in meinem Fahrzeug probegesessen hat.
"Hmm… also ich kann nichts feststellen, etwas fester an den Seiten ja aber das ist völlig normal“
Als wir dann als Vergleich in einem Fahrzeug aus der Ausstellung Platz genommen hatten wurde der Freundliche doch etwas nachdenklich. Hmmm ja der Sitz ist anders, komisch! Das sollten wir uns mal ansehen!

Ergebnis: Termin für Donnerstag diese Woche!

Wobei ich nicht glaube das da viel rauskommt. Ich denke auch das es einfach konstruktionsbedingt an der Sitzlüftung liegt.

Ähnliche Themen

Hat sich beim Komfortsitz eigendlich mal jemand (ausser mir) über die unangenehmen Falten an der Kopfstütze bei vorgeklappten Seitenteilen geärgert? Wenn ich mein Haupt in die gebogene Kopfstütze eines Komfortsitzes fallen lasse, spüre ich nichts weiter als LEDERFALTEN. 😠

MfG
DaMoon

Die Lüftermotoren sind bds. je in einem Plastikzylinder gelagert und werden umso mehr spürbar, je mehr die Seitenwangen zusammengedrückt werden. Will heissen, ein leichter schmal gebauter Fahrer wird zurechtkommen, ein schwerer, breit gebauter Fahrer bekommt Oberschenkeldellen von den sich zunehmend durchdrückenden Plastikzylindern. Ich habe die Teile bei der Demontage beim Autosattler gesehen und der Sattler hat die Teile mit einem festen Gewebe abgedeckt, was sich mit der Zeit aber auch wieder durchgedrückt hat (einige tausend km später!)

Zitat:

Original geschrieben von mr_damoon


Hat sich beim Komfortsitz eigendlich mal jemand (ausser mir) über die unangenehmen Falten an der Kopfstütze bei vorgeklappten Seitenteilen geärgert? Wenn ich mein Haupt in die gebogene Kopfstütze eines Komfortsitzes fallen lasse, spüre ich nichts weiter als LEDERFALTEN. 😠

MfG
DaMoon

Die Falten sind bei mir auch, wobei ich sie nicht als besonders störend empfinde.

Das liegt sich auch daran, dass ich meinen Kopf nur selten anlehne. Für den Beifahrer ist das mit Sicherheit auffälliger, da man als Beifahrer ja eher „rumlümmelt“. Als unangenehm würde ich die Falten dennoch nicht bezeichnen eher als spürbar.

Nachdem der Dicke jetzt 2 Tage beim Freundlichen war habe ich ihn heute wieder abgeholt.

Man sagte mir, das die Sitzwangen neu gepoltert wurden und ich muss sagen, nach der ersten Sitzprobe scheint es auch wirklich deutlich besser geworden zu sein. Die Kante ist zwar immer noch zu spüren aber bei weitem nicht mehr so unangenehm wie davor.
Im Moment bin ich zufrieden.

P.S. Der Leihwagen war eine Katastrophe. 525d mit 42t KM,-- tiefer gelegt und M-Sportpaket. War ich froh als ich wieder in meinem gesessen habe und auf Comfort+ schalten zu können :-)
Aber, ich war von der Spritzigkeit und den Beschleunigungswerte überrascht,
Okay war eine Limousine die man nicht direkt gegen meinen Kombi vergleichen kann,-- aber absolut ausreichend so ein 525d (E60)

Anscheinend muss ich morgen wirklich mal etwas besser aufpassen wie ich sitze. Im Moment würde ich sagen, dass ich weder Probleme mit drückenden Komfortsitzen, noch bei Hitze einen klebrigen Rücken bei eingeschalteter Sitzbelüftung habe. Die Sitzbelüftung ist meistens eingeschaltet (Stufe 1 oder 2 im Sommer auch mal Stufe 3, jetzt im Winter auch mal aus). Die Belüftung ist, zumindest für mich auch bzw. gerade am Rücken spürbar (angenehm). Ein Drücken an den Oberschenkeln habe ich bis jetzt noch nicht bemerkt, aber ich werde mal etwas besser aufpassen.

Was mich eher stört ist die Sitzheizung die trotz der Einstellung "dunkelrot auf Rücken" immer noch zu viel am Hintern heizt - zumindest für mich, daher bleibt die Heizung auf dem Fahrersitz auch praktisch immer aus. Die Massagefunktion hat mich total enttäuscht, wobei ich da auch selbst schuld bin, da dies die einzige Funktion ist, die ich nicht vorher "probegefahren" habe und daher mit falschen Erwartungen (Massage am Rücken) gekauft habe. Das ist aber ein anderes Thema. ;-)

Gruß und ich wünsche allen die Probleme mit den Komfortsitzen haben "gute Besserung"

Herbert

Nachdem ich jetzt ein paar Tage auf dem Sitz gesessen habe ist das Ergebnis ernüchternd.

Das Sitzgefühl ist zwar anders aber in keiner Weise besser. An den Sitzwangen drückt es noch immer.
Nach ca 20-30 Minuten Fahrt fängt es an richtig unangenehm zu werden. Ich muss dazu sagen das ich ganz normal gebaut bin (BMI von 24) also kann es nicht an zuviel "Masse" liegen.
Der Sitz ist einfach eine fehlkonstruktion und so langsam fängt es an richtig zu nerven!

An GT-Saphirschwarz:
Vielleicht hast Du diese Probleme nicht, weil bei Dir die Massagefunktion verbaut ist.
Oder es gibt einfach Fertigungstolleranzen.

Mit der Sitzheizung bin ich vollends zufrieden, nicht zu lasch aber auch nicht zu heftig und die drei Einstellmöglichkeiten sind absolut ausreichend. Zur Kühlung kann ich noch nichts sagen, dazu ist es mir doch etwas zu kalt :-)

Zitat:

An GT-Saphirschwarz:
Vielleicht hast Du diese Probleme nicht, weil bei Dir die Massagefunktion verbaut ist.
Oder es gibt einfach Fertigungstolleranzen.

Mein BMI ist um einiges größer 😉 - evtl. liegt es ja daran, wobei die Massagefunktion wirklich der Grund sein könnte, da hier sicherlich der Aufbau des Sitzes total anders gestaltet wird/wurde.

Zitat:

Mit der Sitzheizung bin ich vollends zufrieden, nicht zu lasch aber auch nicht zu heftig und die drei Einstellmöglichkeiten sind absolut ausreichend. Zur Kühlung kann ich noch nichts sagen, dazu ist es mir doch etwas zu kalt :-)

Die Einstellmöglichkeiten passen auf jeden Fall, nur beim regeln der Verteilung der Hitze über das Menü (unten oder Rücken oder beides) hätte ich mir gewünscht, dass die Einstellung wirklich dem entspricht, was auf dem Display angezeigt wird - dunkelrot am Rücken und schwarz am Hintern. :-)

Zitat:

Die Einstellmöglichkeiten passen auf jeden Fall, nur beim regeln der Verteilung der Hitze über das Menü (unten oder Rücken oder beides) hätte ich mir gewünscht, dass die Einstellung wirklich dem entspricht, was auf dem Display angezeigt wird - dunkelrot am Rücken und schwarz am Hintern. :-)

Das ist bei mir genau so wie ich es einstelle.

Ich mag es z.B..... kühl am Po und warm am Rücken.

Zitat:

Original geschrieben von Ghia_x_TdCi



Zitat:

Die Einstellmöglichkeiten passen auf jeden Fall, nur beim regeln der Verteilung der Hitze über das Menü (unten oder Rücken oder beides) hätte ich mir gewünscht, dass die Einstellung wirklich dem entspricht, was auf dem Display angezeigt wird - dunkelrot am Rücken und schwarz am Hintern. :-)

Das ist bei mir genau so wie ich es einstelle.
Ich mag es z.B..... kühl am Po und warm am Rücken.

Also geht hier wirklich "keine Heizung am Po" und "Heizung am Rücken", bei mir kann ich die Heizung von unten nicht abstellen sondern nur "runter regeln".

Ob die Sitzfläche wirklich ganz ausgeschaltet ist kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen.

Ich werde das mal beobachten. Wobei ich es auch schwer finde zu beurteilen ob die Wärme von der Sitzheizung oder von der Körperwärme stammt.

Hallo,
hole wieder das Thema hervor weil ich gern wissen würde wer (Bestellj.2012) diese Sitzbelüftung noch geordert hat und ob das immer noch so ist das man diese unangenehme Kante spürt?

Oder hat viellecht seit einiger Zeit doch (auf die Beschwerden) BMW reagiert und die Komfortsitze mit Sitzbelüftung "komfortabler" gemacht?

Mfg
mr.ms

Deine Antwort
Ähnliche Themen