Komfortschlüssel

Audi A3 8V

Hallo miteinander!
Hat einer von euch vielleicht schon einen A3 mit komfortschlüssel?
Habe ihn jetzt mitbestellt aber was mich interessiert ist, wie der Schlüssel aussieht.
Könnte vielleicht jemand ein Bild Posten?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

also mit dem Komfortschlüssel verhält es sich so, wie Exspeed schon sagte:
- man kommt zum Fahrzeug, greift in Richtung Türgriff und in diesem Moment geht das Auto auch schon auf. Stand das Auto längere Zeit, wird die Komfortfunktion reduziert, um Energie zu sparen. Dann entriegelt das Fahrzeug erst beim Ziehen am Griff. Nach dem Einsteigen kann man entweder die Zündung einschalten oder den Motor direkt starten. Alles über den Startknopf. Möchte man nur die Zündung einschalten, reicht es den Start-Knopf zu drücken, ohne die Kupplung zu treten. Tritt man beim Drücken auch das Kupplungspedal durch, geht der Motor mit an. Alles natürlich auf den HS bezogen, beim s-tronic verhällt es sich wahrscheinlich ähnlich mit dem Bremspedal. ;-)

- möchte man nur die Heckklappe öffenen, geht das auch ohne Probleme, einfach mit Schlüssel in der Nähe die Heckklappe ganz normal öffnen! ;-) Sobald man die Heckklappe schließt, verriegelt sich auch das Fahrzeug wieder, man muss nur auf die Blinker achten, die leuchten kurz auf dabei. Hab auch extra mal den Schlüssel in den Kofferaum geworfen und die Klappe zugeschlagen. Das Fahrzeug verriegelt kurz, merkt, dass der Schlüssel im Fahrzeug ist und öffnet die Heckklappe wieder. Also besteht keine Gefahr, den Schlüssel einzuschließen.

- stellt man das Fahrzeug ab, drückt man auf den Start/Stop-Knopf und der Motor geht aus. Hat man die SSA aktiviert und der Motor ist zuvor durch diese ausgegangen, muss man beim Verlassen des Fahrzeuges auch die Taste drücken, sonst lässt sich das Auto nicht abschließen. Nach dem Aussteigen wischt man kurz mit dem Finger über den Türgriff (dort ist eine leichte Vertiefung zu sehen, dort sitzt der Sensor). Wichtig ist dabei, die Hand NICHT um den Türgriff zu haben, sonst weiß das Auto nicht, ob auf oder zu. Beim Abschließen kört man das Klacken der Verriegelung, die Blinker gehe kurz an und, sofern bestellt und konfiguriert, die Spiegel klappen an. Möchte man darüber hinaus noch prüfen, ob das Auto zu ist, kann man innerhalb der nächsten 5 Sekunden am Türgriff ziehen, ohne das der Wagen auf geht. Einen Nachteil hat das aber für die Vergesslichen unter uns: will man noch schnell was vergessenes aus dem Auto holen, hat man 5 Sekunden Zeit, darüber nachzudenken, dass man schon wieder was im Auto hat liegen gelassen... ;-) Übrigens funktionieren die Sensoren auch bei Nässe, Kälte, Wärme und Schnee zuverlässig! ;-)

- Die Funktionen am Schlüssel sind weiterhin aktiv, also kann man darüber das Auto auf und zu machen, die Heckklappe entriegeln und die Komfortfunktionen (Fenster öffnen/schließen) nutzen. Die Schlüsselfunktion hat eine Reichweite um die 100m, auch mit 6 Monate alten Batterien.

- verlässt der Schlüssel während laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung das Fahrzeug, fängt es leise an zu piepen, zeit einen Hinweis im FIS an und wird immer lauter...

- sollte die Elektronik versagen und das Fahrzeug reagiert weder auf den Schlüssel, noch auf die Komfortfunktion, kann man das Auto auch auf der Fahrerseite mechanisch entriegeln. Sollte der Schlüssel im Fahrzeug nicht erkannt werden, besteht noch die Möglichkeit, diesen an den Lenkstock zu halten und mittels Sensor und Chip (vermutlich RFID) den Wagen freizugeben.

So, hoffe, ich habe mal alle Lebenslagen mit dem Komfortschlüssel angerissen! ;-) Hab noch ein Bild vom Schlüssel angehangen! ;-)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss

Komfortschlüssel 8V
531 weitere Antworten
531 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine



Zitat:

Original geschrieben von Alex087


Kann ich den Schlüssel auch in ner Tasche hinten im Kofferraum haben und den Motor starten
Ja

Da würde ich jetzt sagen: Nein

Ich musste schon mal aussteigen und den holen, weil genau das nicht ging.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta



Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine


Ja

Da würde ich jetzt sagen: Nein
Ich musste schon mal aussteigen und den holen, weil genau das nicht ging.

Geht bei mir regelmäßig.

Bei mir geht's auch mit Schlüssel im Kofferraum, aber irgendwie fühl' ich mich wohler, wenn ich ihn vorne bei mir habe 😉.

Aber eine andere Frage dazu: Bei meinem Mann ist es so, dass er mit dem Komfortschlüssel an allen Türen (A5 SB) das Auto öffnen kann, das geht bei meinem A3 jetzt gar nicht. Das ließ sich auch über den Bordcomputer nicht ändern. Hat einer eine Idee, ob und wie man das ändern kann?

Gar nicht, weil der A3 an den hinteren Türen keine Sensoren im Griff hat. Fass einfach kurz einen Meter neben dir in den Griff der Vordertür. So lang ist der A3 ja nun nicht 😉

Ähnliche Themen

Das find ich aber blöd, weil die "kleinen Rechtecke" hat er ja in den Hintertüren :P . Ja, natürlich kann ich noch schnell an die Vordertür greifen, aber gerade, wenn ich meinen kleinen Sohn auf dem Arm habe und ihn (hinten) in die Babyschale setzen will, wäre es halt praktisch gewesen. Aber gut, ich werde mich auch aran gewöhnen 😉.

Ich schätze da sparen sie einfach in der Kompaktklasse, weil man das an den hinteren Türen ja auch nicht ganz so oft benötigt.

Und die Rechtecke hat inzwischen jeder A3, da sparen sie auch*g*Ist dann nur kein Sensor dahinter.

Zitat:

Original geschrieben von Bianka3877


Das find ich aber blöd, weil die "kleinen Rechtecke" hat er ja in den Hintertüren :P . Ja, natürlich kann ich noch schnell an die Vordertür greifen, aber gerade, wenn ich meinen kleinen Sohn auf dem Arm habe und ihn (hinten) in die Babyschale setzen will, wäre es halt praktisch gewesen. Aber gut, ich werde mich auch aran gewöhnen 😉.

Die kleinen Rechtecke hat jeder Audi, ob Komfortschlüssel oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dost0011


Mein 8VA hat den Komfortschlüssel. Wunderbar.
Aber: Beim Abschließen dauert es ca. 20 Sekunden, bis er abschließt, obwohl ich den Finger auf dem Sensor habe. Ist bei jeder Tür so.
Wenn ich schnell aussteige, die Tür zumachen und dann den Finger auf den Sensor lege (oder Streiche oder drücke oder was auch immer), dann geht die Tür immer erst nach ca. 20 Sekunden zu. Das ist unschön, weil ich so lange vor dem Auto stehe und es jeden Tag streicheln muss.

Wie ist das bei Euch?

Das das Öffen über den Türsensor erst verzögert funktioniert liegt daran, weil die Batterie des Funkschlüssel so gut wie leer ist.

Bei der Komfortschließung hat der Funkschlüssel Dauerstrom. Der Schlüssel ist immer in Bereitschaft um das Signal des Türsensors an die Bordelektrik weiterzuleiten. Ist die Batterie des Funkschlüssels schwach, funktioniert das manchmal erst nach mehrmaligen versuchen.

Der Funkschlüssel ohne Komfortschließung hat keinen Dauerstrom. Es wird erst Strom aus der Batterie geholt wenn der Auf/Zu-Taster betätigt wird.

Deshalb hat die Batterie des Komfortschlüssel eine deutlich kürzere Lebensdauer.

Ich hatte das Problem selbst. Nach dem Wechsel der Batterie funktionierte alles wieder einwandfrei...

Also manchmal ist wirklich jeder cm massgebend.

Mal funzt es wenn der Schlüssel im Kofferaum ist und manchmal kein Signal.

Zitat:

Original geschrieben von Corsarennwagen


Also manchmal ist wirklich jeder cm massgebend.

Mal funzt es wenn der Schlüssel im Kofferaum ist und manchmal kein Signal.

Sag ich doch, die Batterie im Funkschlüssel ist zu schwach...😉

Ich weiss nicht ob es was mit der Batterie im Zündschlüssel zu tuhen hat,aber ich weiss das das Funksignal massgebener ist.

Das hat auch nichts mit der Batterie zu tun. Der Transponder für die WFS ist passiv ausgelegt. Die Batterie ist ausschließlich für die Funkfernbedienung, sprich für das Öffnen und Schliessen des Fahrzeugs.

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Das hat auch nichts mit der Batterie zu tun. Der Transponder für die WFS ist passiv ausgelegt. Die Batterie ist ausschließlich für die Funkfernbedienung, sprich für das Öffnen und Schliessen des Fahrzeugs.

Ach ja?....und weshalb muß man den Schlüssel dabei haben um das Auto über den Türgriffsensor öffnen zu können?

Ohne Schlüssel erkennt das Steuergerät nicht die Zugangsberechtigung. Wenn die Batterie im Funkschlüssel leer ist, ist das genauso als ob ich den Funkschlüssel nicht dabei hätte.

Ist die Batterie so gut wie leer kommt es zu Fehlfunktionen wie verspätetes öffnen etc..

Hätte ich es nicht selbst gehabt und mit einer neuen Batterie beheben können, hätte ich es auch nicht geglaubt.

Du verwechselt wohl die Zugangsberechtigung mit der Wegfahrsperre!
Die Batterie ist nicht für die Wegfahrsperre, etwas anderes habe ich nicht geschrieben 😉

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Du verwechselt wohl die Zugangsberechtigung mit der Wegfahrsperre!

Ja, das hat er verwechselt, aber das macht keinen Unterschied. Auch die Wegfahrsperre benötigt die Batterie, damit der Schlüssel beim Starten in der Hosentasche bleiben kann. Ist die Batterie leer, muss man den Schlüssel an die Lenksäule halten, da die Transpondertechnologie nur wenige Zentimeter weit reicht. Das dient nur als Backup-Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen