Kombiinstrument getauscht, Motor geht nicht mehr an.

Audi A6 C4/4A

guten Abend.
ich habe heute bei unserem A6 das Kombiinstrument gestauscht und wollte dieses auf Funktion prüfen. Beim Startversuch habe ich nachdem die Spritpumpe den Druck aufgebaut hat ein länger anhaltendes rattern vernommen aus dem bereich des Armaturenbretts kam. der Motor lies sich nicht starten. Sprit kommt und das rattern ist aber immer noch da.
Mittlerweile haben wir herausgefunden, woher das sonderbare rattern kommt - vom Krafstoffpumpenrelais. Das zieht an - die Pumpe läuft. DiePumpe geht aus und das Relais fängt kurz an zu rattern. Starten unmöglich.
Kann die Wegfahrsperre die Ursache sein? Anlasser dreht. das sonderbare an der Sache, wir haben das Kombiinstrument in den vergangenen Tagen mehrmals getauscht ohne das es zu Problemen kam.
Das Kabel von der Lesespule ist fest und geht auch in das Steuergerät der Wegfahrsperre(grauer viereckiger Kasten).
Heute morgen lief der Wagen noch. Am Schlüssel wurde nichts verändert (ffb). auch mit dem Ersatzschlüssel lies sich der Motor nicht starten. Ich habe was von einem Steuergerätereset gehört und nun haben wir die Batterie abgeklemmt.
wir sind mit unserem Latein am Ende. Könnt ihr uns weiter helfen?

MfG
Henryk

42 Antworten

Viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von Beekey


ich habe heute bei unserem A6 das Kombiinstrument gestauscht und wollte dieses auf Funktion prüfen.

wie klahaui schrieb, springt er bei einer nicht angelernten Wegfahrsperre kurz an und geht wieder aus,

das kenne ich, so ein Problem hatten wir mal an einem Golf 4 TDI, ich lernte das Motorsteuergerät mit VAGCom wieder an und alles ging wieder.

Aber...

Was passiert eigentlich, wenn das Steuergerät der Wegfahrsperre oder das KI überhaupt nicht mehr existent für das Motorsteuergerät ist? Es könnte ja durchaus sein, dass sich das Motorsteuergerät dann ganz sperrt. Normalerweise müsste dann ein Fehler abgelegt sein. Ziehe einfach mal die Wegfahrsperre ganz ab und versuche zu starten. vielleicht wird ein Fehler angezeigt, Dann weißt du, dass das komplette Fehlen der Wegfahrsperre zumindest als Fehler gespeichert wird.
Der Fehler muss mit dem Austausch des Kombiinstruments zu tun haben, sei es dass irgendein Käbelchen oder Steckkontakt gebrochen, verbogen wurde und evtl. z.B. das Steuergerät der Wegfahrsperre als nicht mehr existent registriert wird. Irgendwas sperrt das Motorsteuergerät, gibt keine Signale mehr frei, so dass dein C4 gar nicht mehr anspringt. Es könnte auch in der näheren Umgebung z.B. am Zündschloss etwas rausgerissen worden sein, oder eben durch die Fummelei das Zündschloss selbst plötzlich Kontaktprobleme hat usw.

Weiterer Tip:
Versuche einfach mal die Wegfahrsperre im Motor neu anzulernen, um sicher zu gehen, ob das Steuergerät der Wegfahrsperre und das KI vom Motorsteurgerät überhaupt erkannt wird.
Bei unseren C4s ist noch die erste Generation verbaut worden.
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Immobilizer#Immobilizer_Generation_1
Wenn das alles klappt dann könnte man im Bereich Zündschloss weiter suchen.

hi goldhuhn
das Motorsteuergerät lässt sich leider nicht auslesen. Laut VAG Reperaturanleitung muss dazu das STG asugebaut werden und anschließend direkt mit einem Tester verbunden werden. Ich glaube das war VAG1551 oder so.
Meine Vermutung war ja auch, das ich irgendwas am Zündschloss "kaputt" gemacht habe, den wir haben vorher schon mal das KI getauscht, ohne das was war. Nun haben wir das Originale drin. Das Austauschteil ging zwar auch, aber die Birnen vom Kilometerzähler waren durch.
Der Grund für die ganze Aktion war, das der Motor während des rollens zu sägen anfing(undabhängig ob ein Gang eingelegt war). Erst als wir den Stecker vom Fahrgeschwindigkeitsgeber abgezogen hatten war Ruhe. Da ich gelesen habe, dass das Geschwindigkeitssignal in das KI rein geht und bereinigt zu Motorsteuergerät geht vermuteten wir ein defekt im KI. Bei einem großen Chip der sich unterhalb des Tachos auf der Platine befindet, haben wir Korrosion gefunden. Aber scheinbar war das KI doch nicht defekt. Die Leitungen die vom Geschwindigkeitsgeber bis zum Motorsteuergerät gehen, haben wir auf Durchgang geprüft. Die sind in Ordnung.

Leider gibt es beim ACE anscheinend 10.000 Fehlermöglichkeiten die Schuld am nicht starten wollen des Motors sind.
Selbst beim Anlassen liegt kein Strom an der Zündspule. Ich werde mal Bescheid geben das der Hallgeber geprüft werden soll.
Ich meine, es leuchtet schon ein, wenn der IC hin ist bekommt das Steuergert kein Drehsignal und damit auch kein Zündstrom. Aber scheinbar gibt es beim ACE mehrere Drehzahlgeber. Ich weiß leider nicht, welche funktionen die WFS hat. Vielleicht ist sie ja auch in der Lage den Zündstrom komplett zu sperren.
Sonderbar ist, das wir ab und an das klassische WFS Symptom hatten. Motor startet und ging gleich aus. Anschließend lief er aber wieder ohne probleme - bis auf den bescheidenen Leerlauf.

Hat jemand eine Teilenummer für den Zündverteiler?

mfg

Henryk

Zitat:

Original geschrieben von Beekey



Sonderbar ist, das wir ab und an das klassische WFS Symptom hatten. Motor startet und ging gleich aus. Anschließend lief er aber wieder ohne probleme - bis auf den bescheidenen Leerlauf.

mfg

Henryk

An der Motorsteuerung kann es nicht liegen , da die WFS schon funktionierte . Ich denke es liegt an der Lesespule am Zündschloß . Überpfüfe nochmal den ZAS Anschlußstecker und den Anschluß der WFS . Wenn die WFS nicht mehr ausgelesen werden kann , könnte auch eine Oxidation am Relaisträger im Wasserkasten vorliegen .

Sollte der Code der WFS gelöscht sein , läuft der Motor auch nicht mehr an .

Funktioniert deine ZV-Pumpe ?

Eine Unterspannung der Batterie kann den Motorstart auch verhindern !

Olli .

Ähnliche Themen

WFS ist es wohl eher net, es sei denn mehr an Ihr kaputt...liegt aber auch nicht am KI weil WFS nicht ans KI geht!

Habe ich was überlesen oder wurde nichtmal versucht das alte KI einzubauen um zu testen was dann ist?
Geht zwar eigentlich nichts dran....aber wäre das erste um einfach irgend nen Mist auszuschliessen!

Kontrolliere mal am Relaisplatz im Fußraum F-Seite unten hinter dem Relais 4 ( von links das 4.te ) ob der Stecker noch guten Kontakt zum Relaisträger hat und die Brücke vorne noch i.O. ist .
Die Sicherung S15 links am Armaturenbrett sollte auch überprüft werden , Kontakte .
Die Stromversorgung der WFS geht über den ZAS , evtl. ist da ein Kontakt am ZAS verbogen oder dein Zündschloß kaputt .
Überprüfe auch noch an der Kupplungsstation2 die Steckverbindung vom lila Stecker und die Steckverbindung 2-fach braun nähe der WFS , diese geht auch an den Diagnose Anschluß .

Olli .

Zitat:

Original geschrieben von Beekey


das Motorsteuergerät lässt sich leider nicht auslesen. Laut VAG Reperaturanleitung muss dazu das STG asugebaut werden und anschließend direkt mit einem Tester verbunden werden. Ich glaube das war VAG1551 oder so.

sicher? ist mir nicht bekannt sowas, das müsste doch (wie bei mir am TDI) genauso funkionieren, oder eben wie am Golf4 TDI den ich alleine mit VAGCom wieder ans Laufen bekommen habe.

Es müsste eigentlich nicht unbedingt das VAG1551 oder so sein, was kann das mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


WFS ist es wohl eher net, es sei denn mehr an Ihr kaputt...liegt aber auch nicht am KI weil WFS nicht ans KI geht!

bedeutet das, dass der c4 ohne angeschlossenen KI anspringen würde?

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


bedeutet das, dass der c4 ohne angeschlossenen KI anspringen würde?

definitiv! weil wie gesagt nichts der WFS übers KI läuft!

Benzinpumpenrelais schon gewechselt ? Das Kabel gn/sw von der WFS 0,35mm² zum MSG Pin 1 gn/bl 1,0mm² durchgeprüft ? Diese Leitung geht auch über den lila Stecker Kupplungsstation2 .

Olli .

Hi Olli

der ZAS und das KSP Relais sind neu. Allerding muss ich gestehen, das der ZAS der vom Automatik ist. unser alter Schalter hat am Ende ein "A" und beim Neuen steht "b". und "C" hätten wir haben müssen. aber ansonsten waren die Anschlüsse die selben.
da das KI ja scheinbar nichts mit der WFS zu schaffen hat sollte er auch ohne Laufen.
komisch ist auch, das im KI keine Birne für die WFS verbaut ist. Dafur leuchtet seit neuestem die Lampe für die gurtkontrolle ständig geht aber nach einer Weile aus.
mein Schwiegerpaps hat gestern versucht den Hallgeber zu prüfen. ohne Erfolg. man kommt einfach nicht an die pins heran.

ich werde die tipps meinem Schwiegerpaps weiter geben.

Gurtkontrolle könnte die Leuchte für WFS sein!

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Gurtkontrolle könnte die Leuchte für WFS sein!

Genau metin,

beim kombiwechsel in das falsche Loch gesteckt,die Kontrolleuchte.

grüsse

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von ER59


Genau metin,
beim kombiwechsel in das falsche Loch gesteckt,die Kontrolleuchte.
grüsse
Jürgen

ins falsche Loch stecken hat immer eine Überraschung .....

falsches ZAS ist natürlich blöde....das vom Automaten ist schon anders..... aber C? gibts nicht nur A und B?

ZAS vom Automaten kann ohne Probleme beim Schalter verbaut werden, andersrum nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen