Kombiinstrument getauscht, Motor geht nicht mehr an.

Audi A6 C4/4A

guten Abend.
ich habe heute bei unserem A6 das Kombiinstrument gestauscht und wollte dieses auf Funktion prüfen. Beim Startversuch habe ich nachdem die Spritpumpe den Druck aufgebaut hat ein länger anhaltendes rattern vernommen aus dem bereich des Armaturenbretts kam. der Motor lies sich nicht starten. Sprit kommt und das rattern ist aber immer noch da.
Mittlerweile haben wir herausgefunden, woher das sonderbare rattern kommt - vom Krafstoffpumpenrelais. Das zieht an - die Pumpe läuft. DiePumpe geht aus und das Relais fängt kurz an zu rattern. Starten unmöglich.
Kann die Wegfahrsperre die Ursache sein? Anlasser dreht. das sonderbare an der Sache, wir haben das Kombiinstrument in den vergangenen Tagen mehrmals getauscht ohne das es zu Problemen kam.
Das Kabel von der Lesespule ist fest und geht auch in das Steuergerät der Wegfahrsperre(grauer viereckiger Kasten).
Heute morgen lief der Wagen noch. Am Schlüssel wurde nichts verändert (ffb). auch mit dem Ersatzschlüssel lies sich der Motor nicht starten. Ich habe was von einem Steuergerätereset gehört und nun haben wir die Batterie abgeklemmt.
wir sind mit unserem Latein am Ende. Könnt ihr uns weiter helfen?

MfG
Henryk

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


falsches ZAS ist natürlich blöde....das vom Automaten ist schon anders..... aber C? gibts nicht nur A und B?

C scheint es auch zu geben, laut diesem Beitrag

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=27&t=143969#p1327734

habe durch Zufall gelesen, dass der C4 ohne KI nun doch nicht anspringen würde, diese Erfahrung musste wohl auch schon ein anderer machen, das könnte ja bedeuten, dass man diese Fehlerquelle nun doch in Betracht ziehen könnte, vielleicht ist ein Käbelchen zum KI nicht in Ordnung, was dieses Verhalten bewirkt.

@Beekey hast du VAGCom?

Ich habe meinen schon ohne KI gefahren! Wäre mir neu das er ohne nicht anspringen soll!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn



Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


falsches ZAS ist natürlich blöde....das vom Automaten ist schon anders..... aber C? gibts nicht nur A und B?
C scheint es auch zu geben, laut diesem Beitrag
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=27&t=143969#p1327734
habe durch Zufall gelesen, dass der C4 ohne KI nun doch nicht anspringen würde, diese Erfahrung musste wohl auch schon ein anderer machen, das könnte ja bedeuten, dass man diese Fehlerquelle nun doch in Betracht ziehen könnte, vielleicht ist ein Käbelchen zum KI nicht in Ordnung, was dieses Verhalten bewirkt.

@Beekey hast du VAGCom?

wüsste net warum..... guckstu

hier

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ich habe meinen schon ohne KI gefahren! Wäre mir neu das er ohne nicht anspringen soll!!!!

metin,

ohne KI wird aber die Batterie nicht geladen,da die Erregerspannung über die Ladekontrollleuchte läuft.

gruss

Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ER59



Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ich habe meinen schon ohne KI gefahren! Wäre mir neu das er ohne nicht anspringen soll!!!!
metin,
ohne KI wird aber die Batterie nicht geladen,da die Erregerspannung über die Ladekontrollleuchte läuft.
gruss
Jürgen

Das mag sein, aber zum testen reicht es! Bin ca. 5 KM gefahren von Garage zur Bühne!

moin,
VAG Com haben wir. das KI wird auch angezeigt. allerdings scheint das Ki keinen fehlerspeicher zu besitzen.
die WFS wird mittlerweile auch wieder gefunden. scheinbar war ein Kontaktfehler die Ursache. Die Steckverbindung der relaiträger und Kupplungsstationen wurden auch gecheckt- sind okay.
auch die Plus-Leitung, welche von der Zündspule zum STG geht wurde auf durchgang geprüft - i.O.
Scheinbar hat doch der Verteiler einen weg. denn wenn ich den Schaltplan richtige gelesen habe, schaltet das STG erst den Strom zur Zündspule, wenn der Hallgeber ein drehsignal abgibt.
der Verteier wird die Tage ausgebaut.
eine besonderheit, der Wagen hat eine Gas-Anlage(Landi-Renzo). vllt. liegt da ja auch der Fehler?
Aber erstmal konzentrieren wir uns auf den Hallgeber.

mfg
Beekey

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel



Zitat:

Original geschrieben von ER59


metin,
ohne KI wird aber die Batterie nicht geladen,da die Erregerspannung über die Ladekontrollleuchte läuft.
gruss
Jürgen
Das mag sein, aber zum testen reicht es! Bin ca. 5 KM gefahren von Garage zur Bühne!

das ist riichtig, Hauptsache er springt erstmal an, was er ja wohl immer noch nicht macht.

- KI (falls defekt) oder fehlerhafte Verbindung zum KI spielen nun keine Rolle

- ZAS wurde getauscht

- Wegfahrsperre Steuergerät wird wieder erkannt

also muss man sich jetzt strategisch vorkämpfen, es scheint wirklich ein Zufall zu sein, dass der C4 plötzlich nicht mehr anspringt.

Hier noch Tipps für eine weitere systematische Fehlersuche:

http://audidrivers.de/viewtopic.php?f=32&t=15676#p119448

so, an alle die hier im Tread geholfen haben, ihr dürft mich schlagen. ein Schwiegerpaps hat die Ursache per Zufall gefunden. es war ein Wackelkontakt im Stecker vom Zündverteiler. der Motor sprang nach der überprüfung des Hallgebers mal an und beim Wackeln am stecker ging der Motor wieder aus. nun wird ein neuer Verteiler eingebaut und dann soll Ruhe sein.
bleibt noch die frage, warum der Motor das Sägen anfängt, sobald der Wagen rollt.

dennoch danke für die vielen Tipps und Schaltpläne. wir haben viel über dieses Auto gelernt.

MfG
henryk

Zitat:

Original geschrieben von Beekey


.......
bleibt noch die frage, warum der Motor das Sägen anfängt, sobald der Wagen rollt.

MfG
henryk

nur wenn das Auto rollt oder generell im Standgas? Ich hatte es als meine Batterie leer war, diese ging nach ca. 50-150km wieder weg.

PS: bin Ende März wieder in Karow...

hi,
nur wenn er rollt. beschleunigen ist kein Problem. wir haben das linke Vorderrad mal aufgebockt und einen Gang eingelegt. sobald sich das Rad dreht, sägt der Motor. Ziehen wir aber den Stecker vom "Fahrgeschwindigkeitsgeber" ab, hört das Sägen auf. Die elektrischen Leitungen haben wir geprüft. Alles in Ordnung.
daher die ganze KI Tauschaktion, weil wir dort einen Defekt vermuteten. den Tachogeber haben wir vorsorglich auch getauscht-ohne Erfolg.
Fakt ist: das Geschwingigkeitssignal geht in das Tacho rein und von dort in das MSG der Motronic.
frage kann ein Klimabedienteil auch das Signal verfälschen bzw so verändern, das es für das MSG unverständlich ist?
ein techniker einer Firma, die sich auf die Reparatur von Steuergeräten versteht, meint, dass das Steuergerät der Motronic "dumm" ist. Es ist nur in der Lage ja und nein zu verarbeiten. entweder es bekommt ein Signal oder nicht. Der Tacho zeigt übrigens korrekte Werte an.
ich muss wissen auf was das Geschwindigkeitssignal Einfluss hat. kann mir jemand genaue Infos darüber geben. vielleiht hat das MSG ja wirklich einen weg?

mfg
Henryk

Das originale Radio bekommt auch das Tachosignal .

Olli .

Zitat:

Original geschrieben von Beekey


frage kann ein Klimabedienteil auch das Signal verfälschen bzw so verändern, das es für das MSG unverständlich ist?

wird die Geschwindigkeit im Kanal 17 richtig angezeigt?

Du kannst ja mal testweise das Klimabedienteil ganz abklemmen.

werden wir mal ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen