Kolbenkipper bei Golf 4
Hab mir vor 3 Monaten nen 4rer Golf gekauft mit 1,4 liter un 75 ps!! Das war bei nem Ford Händler der mir au gleich 1 jahr garantie dazu gegeben hat!!
Die ganze zeit raselt er schon total komisch als ob er ein Diesel wäre!! Jetzte war ich ma bei ner VW Werkstatt und die sagen mir das es ein Kolbenkipper is, das heisst das der Kolben im Motor zu viel spiel hat!! Die reperatur würde über 2400€ kosten weil ein neuer teil motor rein müsste!!
Die Ford werkstatt wo ich ihn gekauft habe will ihn mir aber nicht reparieren obwohl ich Garantie drauf habe!! Sie biten mir nur an den Wagen zurück zu geben!! Ich will den wagen aber ungedingt behalten weil er super aussieht un ich für das Geld nie wieder so einen bekomme!?!
Was soll ich denn jetzte machen?? Kann man da nix machen?
Das die mein Wagen reparieren müssen??!?
Wenn ich ihn zurück geben bekomm ich sogar nochmal über 500€ abgezogen!!
Kann mir da jemand weiter helfen??
Beste Antwort im Thema
Das bringt nichts.
Wenn der Kolben tatsächlich kippt, dann weil das Spiel des Kolbens im Zylinder zu groß geworden ist.
Das wird durch Additive und Öle nicht wieder kleiner.
Wenn du wirklich was tun willst, Motorinstandsetzer, Kolben ziehen, Zylinder hohnen, Übermaßkolben rein.
Alternativ Motor vom Schrott oder fahren bis Motor platt.
64 Antworten
Also rappeln tut mein 1.4er auch.
Aber jeder 1.4er hört sich so ganz leicht wie ein Diesel an...
Also die rumpeln so ganz leicht 🙂
Das bringt nichts.
Wenn der Kolben tatsächlich kippt, dann weil das Spiel des Kolbens im Zylinder zu groß geworden ist.
Das wird durch Additive und Öle nicht wieder kleiner.
Wenn du wirklich was tun willst, Motorinstandsetzer, Kolben ziehen, Zylinder hohnen, Übermaßkolben rein.
Alternativ Motor vom Schrott oder fahren bis Motor platt.
Zitat:
@dg600h schrieb am 20. Mai 2015 um 19:56:27 Uhr:
Ich wiederhole noch mal meine Frage von gestern;
Zitat:
@dg600h schrieb am 20. Mai 2015 um 19:56:27 Uhr:
Zitat:
@dg600h schrieb am 19. Mai 2015 um 21:41:36 Uhr:
Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht,ob sich das Geräusch des 'Kolbenkippers' durch Additive(z.B Motorprotect von Liqi-Moly) oder durch bestimmte(dickflüssigere) Öle etwas mildern läßt?
Überleg mal: Wenn du dein Auto vor die Wand gefahren hast und der Vorderbau ist verzogen, meinst du, dass das mit einem Additiv o.ä. gelindert wird?
Das ist mir alles ja klar daß durch ein Additiv der Schaden nicht behoben wird.
Und das mit vor die Wand fahren und Vorderbau verzogen ist ein dummer unpassender Vergleich.
Im Opel Forum hatten einige User geschrieben daß es die Geräusche ein wenig gemindert hat,da ein verformbarer elastischer Belag auf den an sich reibenden Metallteilen kommt.
Ich wollte daher nur wissen ob hier irgendwelche Erfahrungen darüber gemacht wurden,alles andere ist uninteressant.
Ähnliche Themen
1. Das Klappern macht nichts...ist bei mir auch
2. Der 1.4 16 V möchte mit "Sie" angesprochen werden..das heißt...ihn niemals "treten"
3- Aktuell 418.000 km mit dem Motor --- da geht nichts kaputt
@pharmadata motorkennung getriebekennung ?
Zitat:
@Airliveman schrieb am 21. Mai 2015 um 10:38:37 Uhr:
Also rappeln tut mein 1.4er auch.
Aber jeder 1.4er hört sich so ganz leicht wie ein Diesel an...Also die rumpeln so ganz leicht 🙂
eigentlich rumpeln die überhaupt nicht.. weiß ja nicht was du für eine fuhre hast..
kenne auch einige die haben einen kolbenkipper seit 100tkm und sie laufen noch immer.
Zitat:
@W140 S800-V16 schrieb am 23. Mai 2015 um 18:07:56 Uhr:
eigentlich rumpeln die überhaupt nicht.. weiß ja nicht was du für eine fuhre hast..Zitat:
@Airliveman schrieb am 21. Mai 2015 um 10:38:37 Uhr:
Also rappeln tut mein 1.4er auch.
Aber jeder 1.4er hört sich so ganz leicht wie ein Diesel an...Also die rumpeln so ganz leicht 🙂
kenne auch einige die haben einen kolbenkipper seit 100tkm und sie laufen noch immer.
Also denn hast du ja anscheinend echt 0 Ahnung 😉
Ich hab mittlerweile über 10 1.4er gefahren ( Freundschaft, Probefahrten ) und alle hören sich ganz leicht an wie ein Diesel, Betonung liegt auf ganz ganz leicht! Wenn man nicht drauf achtet hört man es garnicht.
Die Fahrzeuge hatten zwischen 50.000-250.000 km drauf 🙂
Zitat:
@W140 S800-V16 schrieb am 23. Mai 2015 um 18:07:56 Uhr:
kenne auch einige die haben einen kolbenkipper seit 100tkm und sie laufen noch immer.
Sei mir nicht böse, aber das kaufe ich dir nicht ab. Ich hatte selbst schon mal nen Kolbenkipper. Das Geräusch ist ätzend und mit zunehmender Drehzahl für den technisch versierten eine Ohrenfolter.
Früher war es schwierig bis unmöglich so etwas ohne Kopfdemontage sicher zu diagnostizieren, aber heute sollte man mittels Endoskop genügend sehen um zumindest einen Zylinderschaden zu diagnostizieren.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 23. Mai 2015 um 20:14:53 Uhr:
Sei mir nicht böse, aber das kaufe ich dir nicht ab. Ich hatte selbst schon mal nen Kolbenkipper. Das Geräusch ist ätzend und mit zunehmender Drehzahl für den technisch versierten eine Ohrenfolter.Zitat:
@W140 S800-V16 schrieb am 23. Mai 2015 um 18:07:56 Uhr:
kenne auch einige die haben einen kolbenkipper seit 100tkm und sie laufen noch immer.
Stimme dir zu. Ich glaub auch nicht das das "Diesel Geräusch" ein Kolbenkipper ist. Ich hab das bestimmt seit 300.000 km. Das wird auch nicht lauter ist halt da...in höheren Drehzahlen nicht mehr wahrnehmbar.
Im übrigen: Ohne Last das heißt im Leerlauf ist es überhaupt nicht, im Standgas ja..aber bei leichtem Gas geben überhaupt nicht mehr.
Bei mir ist es AKQ / DUW (9mm)
Einen Fahrfehler habe ich gemacht.: Ich hab wohl beim runterschalten immer zu früh den 3.Gang eingelegt.
Darf man erst unter 35 km/h. Der Synchronkörper ist nicht mehr ganz frisch...das merke ich jetzt ab und zu mal. Aber sonst alles top.
Quatsch. Kannst auch bei höheren Geschwindigkeiten runterschalten.
Synchronringe sind nunmal Verschleißteile.
Zitat:
@pharmadata schrieb am 23. Mai 2015 um 20:50:49 Uhr:
Stimme dir zu. Ich glaub auch nicht das das "Diesel Geräusch" ein Kolbenkipper ist. Ich hab das bestimmt seit 300.000 km. Das wird auch nicht lauter ist halt da...in höheren Drehzahlen nicht mehr wahrnehmbar.Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 23. Mai 2015 um 20:14:53 Uhr:
Sei mir nicht böse, aber das kaufe ich dir nicht ab. Ich hatte selbst schon mal nen Kolbenkipper. Das Geräusch ist ätzend und mit zunehmender Drehzahl für den technisch versierten eine Ohrenfolter.
Im übrigen: Ohne Last das heißt im Leerlauf ist es überhaupt nicht, im Standgas ja..aber bei leichtem Gas geben überhaupt nicht mehr.
Bei mir ist es AKQ / DUW (9mm)
Ja ist ja denn wie bei mir.
AKQ UND DUW.
Im Standgas wenn er läuft hört man es leicht, dieses Diesel Geräusch, und wenn er richtig Warm ist ist es immernoch aber ganz ganz ganz ganz ganz minimal leiser. So hört sich halt der 1.4er an... Genau und wenn man Gas gibt ist es weg. Ist halt das Motorgeräusch.
Zitat:
@muhmann schrieb am 23. Mai 2015 um 21:02:23 Uhr:
Quatsch. Kannst auch bei höheren Geschwindigkeiten runterschalten.
Synchronringe sind nunmal Verschleißteile.
Klar 😁😁
Zitat:
@Airliveman schrieb am 24. Mai 2015 um 08:14:20 Uhr:
Ja ist ja denn wie bei mir.
AKQ UND DUW.Im Standgas wenn er läuft hört man es leicht, dieses Diesel Geräusch, und wenn er richtig Warm ist ist es immernoch aber ganz ganz ganz ganz ganz minimal leiser. So hört sich halt der 1.4er an... Genau und wenn man Gas gibt ist es weg. Ist halt das Motorgeräusch.
Volle Bestätigung.
Wie ich schon sagte, gibt man ihn keine hohen Drehzahlen, und kennt die Tricks (Kurbelgehäuseentlüftung im Winter) dann ist das ein richtig guter Motor.
Hallo pharmadata:-) ist ja echt erstaunlich was Du da für Laufleistungen mit dem doch angeblich so sehr anfälligen Motor erreicht hast. Darf man fragen wie Du ihn so behandelt hast das er diese Laufleistung erreicht hat. Grüße