Kofferraumvolumen Tiguan 2
Hallo,
ich bin auf der Suche nach den Kofferraummaßen sowie dem dazughörigen Voluemn des Kofferraums für
alle möglichen Kombination. VW gibt immer nur den Wert bei nach vorn geschobener Rückbank an.
Interessant wäre das Volumen bei ganz nach hinten geschobener Rückbank mit und ohne doppelten Ladeboden.
Kennt jemand das Maß vom doppelten Ladeboden bis zur Kofferraumabdeckung?
Schonmal vielen Dank an Alle
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das auch wie SIB6274. Es gibt tatsächlich Menschen, die Dinge in einen Kofferraum hineintun wollen und im Kombi-Land Deutschland sind das schon ein paar mehr als woanders..
Von 7 Koffern ist man im Tiguan übrigens weit entfernt. Bei 80,5 cm Tiefe passt schon ein einzelner Standardkoffer längs knapp nicht rein. Den kannste dann quer legen und den zweiten noch obendrauf. Passen noch ein paar Schühchen daneben und dann wars das. Von Kinderwagen oder Golftaschen will ich mal gar nicht anfangen.
Und ich glaube nicht, dass dieses Auto nur fürs zur Arbeit-Fahren in der Stadt gedacht ist.
Aber eigentlich stört mich an dem Ganzen nur, dass man uns anscheinend für dumm verkaufen will und unverschämt mit 620 Litern wirbt. Skoda nennt beim Superb die gleiche Zahl und wer den Kofferraum schon mal gesehen hat, der weiß was ich meine.
168 Antworten
Ich habs nicht eilig mit der Info, wenn der erste Tig2 beim Händler steht, werd ich mir den Kofferraum ansehen.
Die verschiebbare Rückbank wird bei meinem Tig1 genau einmal im Jahr nach vorn geschoben, bei der Urlaubsfahrt. Und da wird auch der "doppelte Boden" rausgenommen, weil sonst ist der Platz im Kofferraum einfach nicht ausreichend.
Im Alltagsbetrieb verwende ich nur die hinterste Position der Rücksitzbank, weil eben sonst vor dem doppelten Boden eine Vertiefung ist, die einfach massiv unpraktisch ist, weil da (und hier trifft Murphys Gesetz mit vollem Umfang) IMMER was reinkommt, ganz besonders wenn man die Sitze wieder zurückschieben will...
Ich sehe das auch wie SIB6274. Es gibt tatsächlich Menschen, die Dinge in einen Kofferraum hineintun wollen und im Kombi-Land Deutschland sind das schon ein paar mehr als woanders..
Von 7 Koffern ist man im Tiguan übrigens weit entfernt. Bei 80,5 cm Tiefe passt schon ein einzelner Standardkoffer längs knapp nicht rein. Den kannste dann quer legen und den zweiten noch obendrauf. Passen noch ein paar Schühchen daneben und dann wars das. Von Kinderwagen oder Golftaschen will ich mal gar nicht anfangen.
Und ich glaube nicht, dass dieses Auto nur fürs zur Arbeit-Fahren in der Stadt gedacht ist.
Aber eigentlich stört mich an dem Ganzen nur, dass man uns anscheinend für dumm verkaufen will und unverschämt mit 620 Litern wirbt. Skoda nennt beim Superb die gleiche Zahl und wer den Kofferraum schon mal gesehen hat, der weiß was ich meine.
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 23. März 2016 um 07:25:21 Uhr:
Interessanter und sachgerechter Beitrag von Dir, das zeigt wahre geistige Größe und rechtfertig beinahe schon den Verdacht, nobelpreisfähig zu sein. Ich hoffe, dass Du als wahrer Vordenker zügig entdeckt wirst, dann kannst Du Dich anderswo entfalten und lässt die an anderen Dingen und Details interessierten Menschen hier einfach in Ruhe diskutieren.
Na klar... kein Problem...lol.
Hier noch ein weiterer Link (Abmessung Tiguan II + Vergleich Tiguan I)
Ähnliche Themen
Die Werte bei Angurten sind da schon seit Monaten drin und unterscheiden "etwas" von denen in der Broschüre Technik und Preise. Aber es macht durchaus Sinn noch weiter zu mutmaßen...lol³.
Zitat:
@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 21. März 2016 um 19:25:05 Uhr:
Vielleicht hilft ja dieses Bild von der Österreichischen Volkswagen-Seite, sich den Kofferraum gut vorzustellen. Ein besseres habe ich bisher nicht gefunden - falls jemand noch welche hat, nur her damit.
HIER gibt es noch weitere Bilder vom Kofferraum.
Zitat:
@Pythagoras-1 schrieb am 23. März 2016 um 13:31:13 Uhr:
Hier noch ein weiterer Link (Abmessung Tiguan II + Vergleich Tiguan I)
Falls das so stimmt, gibt es bei mir auch keinen Tiguan II mehr, denn ich wollte ihn etwas größer als den Tiguan I haben.
Und was mich besonders ärgert, sind die Herstellerangaben von VW: Mehr Platz im Fond (Beinfreiheit) und dann Gepäckraumvolumen messen bei nach vorn geschobenen Rücksitzen?
Dann könnte man ja auch gleich alle Sitze, bis auf den Fahrersitz, sowie alle Innenverkleidungen ausbauen und dann das Volumen ermitteln. Wäre somit vergleichbar mit den Schadstoff- und Verbrauchs-Messungen auf dem Prüfstand: Reifen bis kurz vor dem Platzen wegen Rollwiderstand aufpumpen, minimale Fahrzeugausstattung wegen Gewicht, alle Verbraucher ausgeschaltet ... Vielleicht auch noch spezielle Schmierstoffzusätze, um Reibungsverluste weiter zu senken, die aber einem normalen Gebrauch nicht zuträglich sind.
Nein, so geht das nicht weiter! Damit verspielt Volkswagen weiter seine Reputation.
Dass andere Hersteller auch "nur mit Wasser kochen", lasse ich als langjähriger VW-Kunde nicht gelten. Ich fühle mich gerade jetzt während des Abgas-Skandals auch beim Gepäckraumvolumen von meinem bisherigen Lieblings-Lieferant VW getäuscht. Transparenz und Vertrauen sehen anders aus.
Übrigens dachte ich, dass der Tiguan II inzwischen schon ausgeliefert wird und beim Händler steht, und nicht erst ab April, da ich im Raum Hamburg in den letzten Wochen schon etliche Male einen Tiguan II vor mir auf der Straße hatte (kein WOB-Kennzeichen).
Was ich hier lese ist ja echt enttäuschend. Ich dachte auch der Kofferaum wird größer. Mal wieder sinnlos Nutzraum verplempert mit langer Motorhaube und doppelten Kofferraumböden. Eine Karrosserie von den Aussenmaßen eines Tourans und dann nur Platz wie in einem Golf. Was geht da nur Konstruktiv schief?
Aber gut, wahrscheinlich ist ein Tiguan doch nur als Lifestyle Produkt für den Stadtsingle gedacht und nicht für Familien.
Hatte mich eigentlich auf vernünftige Innenraummaße gefreut, da bei meiner Körpergröße von 1,94m bei den anderen VW Modellen die Dachhöhe arg niedrig ist. War schon der neue Touran ne große Enttäuschung, da mal eben flacher gebaut.
Schon abstrus wenn wegen Verbräche/ cw-Werte der praktische Nutzen verloren geht.
Statt SUV-Coupes sollten mal Autos für groß gewachsene Leute gebaut werden.
Ateca sollte viel mehr Kopffreiheit haben (siehe Broschure von Ateca) und gleiches Kofferraumvolumen wie der Tiguan (bei 12,5 cm Länge weniger), im Frontantrieb nur allerdings
Zitat:
@Nikmot schrieb am 28. März 2016 um 00:31:37 Uhr:
Zitat:
@Pythagoras-1 schrieb am 23. März 2016 um 13:31:13 Uhr:
Hier noch ein weiterer Link (Abmessung Tiguan II + Vergleich Tiguan I)Falls das so stimmt, gibt es bei mir auch keinen Tiguan II mehr, denn ich wollte ihn etwas größer als den Tiguan I haben.
Und was mich besonders ärgert, sind die Herstellerangaben von VW: Mehr Platz im Fond (Beinfreiheit) und dann Gepäckraumvolumen messen bei nach vorn geschobenen Rücksitzen?
Dann könnte man ja auch gleich alle Sitze, bis auf den Fahrersitz, sowie alle Innenverkleidungen ausbauen und dann das Volumen ermitteln. Wäre somit vergleichbar mit den Schadstoff- und Verbrauchs-Messungen auf dem Prüfstand: Reifen bis kurz vor dem Platzen wegen Rollwiderstand aufpumpen, minimale Fahrzeugausstattung wegen Gewicht, alle Verbraucher ausgeschaltet ... Vielleicht auch noch spezielle Schmierstoffzusätze, um Reibungsverluste weiter zu senken, die aber einem normalen Gebrauch nicht zuträglich sind.Nein, so geht das nicht weiter! Damit verspielt Volkswagen weiter seine Reputation.
Dass andere Hersteller auch "nur mit Wasser kochen", lasse ich als langjähriger VW-Kunde nicht gelten. Ich fühle mich gerade jetzt während des Abgas-Skandals auch beim Gepäckraumvolumen von meinem bisherigen Lieblings-Lieferant VW getäuscht. Transparenz und Vertrauen sehen anders aus.Übrigens dachte ich, dass der Tiguan II inzwischen schon ausgeliefert wird und beim Händler steht, und nicht erst ab April, da ich im Raum Hamburg in den letzten Wochen schon etliche Male einen Tiguan II vor mir auf der Straße hatte (kein WOB-Kennzeichen).
Fertig mit rum heulen?
Bei den von dir genannten Punkten bescheißt ausnahmslos jeder Hersteller, das ist keine VW Disziplin. Diese Schlupflöcher gibt es und werden, zurecht, ausgenutzt. Natürlich wird das Kofferraumvolumen im absoluten Idealzustand gemessen, das sollte jedem mit ein wenig Grips klar sein. Vorrangiges Ziel war es dem Passagieren mehr Platz im Innenraum zu schaffen und das hat man perfekt geschafft. Wer im Passat B8 oder Touran II saß, wird das bestätigen.
Zitat:
@Der D. schrieb am 28. März 2016 um 22:33:00 Uhr:
Vorrangiges Ziel war es dem Passagieren mehr Platz im Innenraum zu schaffen und das hat man perfekt geschafft. Wer im Passat B8 oder Touran II saß, wird das bestätigen.
Jo perfekt geschafft, so perfekt das mir der Touri 2 vergrämt wurde. Dort wurde die Türverkleidung so verschmälert um breite im Raum zu gewinnen, daß man jetzt nicht mehr den Arm auf der Fensterkante ablegen kann. Für mich kein entspanntes Fahren wenn der Arm keine "Parkposition" einnehmen kann.
Es sind eben die kleinen Dinge die kaufentscheidend sind - und da ist mieses Innenraumdisign schlimmer als eine verpatzte Designlinie im Blechkleid.
@ Der D.
Wenn ich in der Tiguan I Preisliste 470 - 1510 L Kofferraumvolumen lese und in der vom Tiguan II 615 - 1655 L, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder A) der Kofferraum ist deutlich größer geworden oder B) VW hat seine Werbemethoden nun auf größtmögliche Kundentäuschung geändert. Und wir wissen alle mittlerweie, dass der Kofferraum nicht größer geworden ist.
Ich würde VW wärmstens ans Herz legen, das mit dem Vertrauensgewinn seiner Kunden ernst zu nehmen. Es sind nämlich nicht alle komplett behämmert.
Hallo,
ich bin neu hier im Forum (lese aber schon lange mit) und habe mir nun auch einen Tiguan 2 bestellt.
Ich finde, es wird hier bezüglich des Kofferraums etwas viel Wind gemacht. Es handelt sich beim Tiguan doch nicht um einen Kastenwagen oder Familienvan mit einer Aussenlänge von 4,90 m oder mehr. Es ist ein "Kompakt"-SUV, da solle doch ein Volumen von 500 Liter und mehr absolut ausreichend sein. Das die Formulierung von VW vielleicht (bewusst) etwas unglücklich gewählt ist, keine Frage, aber deshalb den Kofferraum als mickrig zu bezeichnen, oder Betrug anzudeuten, finde ich etwas übertrieben. Im Netz bei VW steht folgendes, ich habe das kopiert:
Gepäckraumvolumen 615 l - 1.655 l (bei längsverstellbarer Rücksitzbank in vorderster Position)
Ich finde für die Fahrzeugklasse ist das Volumen (egal welche Sitzstellung) Klassenüblich und für zwei bis drei Urlaubsfahrten im Jahr auch passend. Aber da hat jeder wohl seine eigenen Ansichten.
Gruß