Kofferraumdeckel öffnet nicht mehr
Hallo zusammen,
ist das Problem bekannt?
Mein Kofferraum läst sich nicht mehr über den Hebel in der Fahrertüre und auch über das VW-Zeichen öffnen. Ich hab keine Hydraulik drin, also keine autom. Kofferraumdeckel.
- Über die Notschließung öffnet er.
- Der Anschlag beim Hebel in der Fahrertüre gibt es nicht mehr.
- Die Membrane unter dem VW-Zeichen reagiert auch nicht mehr.
Hatte einer schon das Problem?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Das sollte Dir eigentlich der "Freundliche" gesagt haben, man nennt die Diagnosemöglichkeiten in Fachkreisen "geführte" Fehlersuche!!
Wenn man allerdings blind ist oder nicht lesen kann oder den Reparaturleitfaden nicht versteht, ja..: dann muß der Kunde die Fehlersuche durchführen.
Also, wenn Leitungen, Steuergerät und Hydraulik nicht kaputt sind, bleibt wohl nur:... .. der bzw die Mikroschalter im Emblem!!
"Blindgänger" geben jetzt gerne den Tipp, das Schloß aufzubohren (weil dann Kühlluft an die Mikroschalter kommt!!).
Andere geben Dir den Tipp, einfach ein Notebook anzuschliessen und per Notebook den Kofferraum zu öffnen oder zu schließen!
Einfachste Lösung: Such einen kompetenten "Freundlichen", der Ahnung hat.
Kleine Hilfestellung bei der Suche:
Lass Ihn das Wort "Phaeton" buchstabieren!
Falls kein Fehler auftritt, hat er schon mal von diesem Fahrzeug gehört....und kann lesen!
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hasel
Off topic, aber brand-aktuell! 😉@Momo
Wo hast Du das Mittel her?
Dein Haarwuchs erschien mit bisher immer äußerst übersichtlich. 🙂Hasel
Augen gelasert und Kunsthaar einpflanzen lassen. 😉
Keine Mittelchen verwendet. 😛
Momo
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
sicher, wenn's fachgerecht gemacht ist: Erst einen Schrumpfschlauch in ausreichender Länge auf ein Kabelende stecken, dann verlöten (1 cm Überstand) und anschliessend den Schrumpfschlauch drüberschieben und schrumpfen.Zitat:
Original geschrieben von Sauerland
Danke, Danke, Danke, Schello!
Die Lüsterklemme ist wohl eher ein Provisorium... ob Löten dauerhaft dem Zug standhält? Bin gespannt auf eure Erfahrungen!vg
Hermann
ja, ist leider nicht so einfach wie dargestellt.
Ich habs so gemacht und dann brach das Kabel nach der Lötestelle ab. Kam das Problem nach 6 Wochen zurück.
Ok, bin kein Elektriker ... habs freigelegt und bei meinem Freundlichen eingetütet. Der hats dann (hoffentlich) sauber gelöst. Muss aber auch sagen, ich habs mir nimmer angesehen. Hauptsache Kasten zu und ich hab das Problem von der Backe.
Nur mal als Denkanstoss:
Wäre es nicht sinnvoll, das, wenn man schon selbst repariert, die Lötstelle möglichst ausserhalb der durch Biegung belasteten Kabelbereiche verlegt? Also faktisch ein neues Kabel einzieht und dann eben (zugegeben) zwar 2 Lötstellen hat, aber eben ausserhalb der belasteten Bereiche? Weiterer Vorteil, man kann für den belasteten Bereich hochflexible Litze verwenden...
Wie gesagt, nur ein Gedanke.
Beste Grüße
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von ranerxxl
Nur mal als Denkanstoss:Wäre es nicht sinnvoll, das, wenn man schon selbst repariert, die Lötstelle möglichst ausserhalb der durch Biegung belasteten Kabelbereiche verlegt? Also faktisch ein neues Kabel einzieht und dann eben (zugegeben) zwar 2 Lötstellen hat, aber eben ausserhalb der belasteten Bereiche? Weiterer Vorteil, man kann für den belasteten Bereich hochflexible Litze verwenden...
Wie gesagt, nur ein Gedanke.
Beste Grüße
Rainer
nee ... drauf geschissen und beim Freundlichen abgegeben.
Ähnliche Themen
Guten Abend zusammen,
ich habe auch das Problem mit meinem pneumatischen/elektrischen Kofferraumdeckel.
Gestern hat er noch funktioniert, heute nicht mehr.
Also geich in die Werkatatt gefahren, weil ich dachte die haben vielleicht einen Trick, den ich noch nicht kenne;
Also das Auto an den PC angeschlossen und siehe da, wie von Geisterhand, der Kofferdeckel hat sich bewegt, er ging auf und zu, aber eben nur über den Rechner,,,
Von Hand, manuell über das VW Emblem, oder über die Taste in der Fahrertüre, oder über den Schlüssel ging Nichts, (zu öffnen) und wenn der Deckel offen steht, geht er auch über den Tastknopf am Rand oben rechts innerhalb vom Deckel auch nicht mehr zu ,,,
Wo rohe Kräfte sinnlos walten, (denn Kräfte braucht man, den Deckel hoch und runter zu bekommen)
Mein Werkstattmeister sagte mir, dass der Kabelbaum und das Steuergerät NICHT kaputt sein könnten, sonst würde es über den Laptop auch nicht zum steuern sein ,,,,,
So und jetzt an alle meine Frage: Was mache ich jetzt? Ich freue mich über jede Antwort
Ingba
Das sollte Dir eigentlich der "Freundliche" gesagt haben, man nennt die Diagnosemöglichkeiten in Fachkreisen "geführte" Fehlersuche!!
Wenn man allerdings blind ist oder nicht lesen kann oder den Reparaturleitfaden nicht versteht, ja..: dann muß der Kunde die Fehlersuche durchführen.
Also, wenn Leitungen, Steuergerät und Hydraulik nicht kaputt sind, bleibt wohl nur:... .. der bzw die Mikroschalter im Emblem!!
"Blindgänger" geben jetzt gerne den Tipp, das Schloß aufzubohren (weil dann Kühlluft an die Mikroschalter kommt!!).
Andere geben Dir den Tipp, einfach ein Notebook anzuschliessen und per Notebook den Kofferraum zu öffnen oder zu schließen!
Einfachste Lösung: Such einen kompetenten "Freundlichen", der Ahnung hat.
Kleine Hilfestellung bei der Suche:
Lass Ihn das Wort "Phaeton" buchstabieren!
Falls kein Fehler auftritt, hat er schon mal von diesem Fahrzeug gehört....und kann lesen!
Sorry, ich habe das mit der Fahrertür überlesen!!
1. Also, dann ist der Fehler nicht allein im Emblem möglich! Wie hat er das Steuergerät getestet?
2. Funktionieren die Rückleuchten im Deckel (oder ist alles ohne Strom?) ?
3. Falls bei 2. alles funktioniert, kommen wir doch auf den ominösen Kabelstrang zurück, d.h. doch sporadische Kontaktschwierigkeiten / Kabelbruch?
Empfehlung mit dem kompetenten Freundlichen bleibt, da sonst nur reine Vermutungen möglich sind!!
Alles Gute!
Guten Abend zusammen,
so, jetzt kann ich euch eine Antwort darauf gben, warum mein Kofferraumdeckel nicht mehr auf und nicht mehr zu ging, weder über den Schlüssel, noch über den Druckpunkt am VW Zeichen, noch über den Knopf innen an der Fahrertüre,,,,,
Ich hatte mein Fahrzeug in meiner Autorisierten VW Werkstatt, und was war das Endergebnis?
Meine Zwei Batterien, die in der Zwischenzeit 6 Jahre alt waren (ich bin Kurzstreckenfahrer) waren am "Zusammenbrechen"
Und natürlich habe ich in meinem Handbuch mal gelesen, dass wenn die Batterien nicht mehr ihre "Volle" Leistung haben, sich ein Elektrischer Abnehmer nach dem anderen verabschiedet ,,,, aber daran hatte ich natürlich nicht gedacht ,,, solche Sachen verabschieden sich ja in der Regel in der Kalten Jahreszeit ,,,, aber vielleicht hängt das mit dem Überdurchschnittlich "Kalten Sommer" zusammen ?!?!?!
Auf jeden Fall habe ich Zwei Neue Batterien bekommen, und nun funktioniert alles wieder wunderbar :-D
Schönen Abend und einen Sonningen Sonntag
Ingba
@Ingba
Was hat denn die Tauschaktion gekostet?
Ich frage, da zumindest die Batterie für die Bordversorgung scheinbar auch bei mir defekt ist. Problematik beim Öffnen und Schließen des Kofferraums. Allerdings funktioniert es einen Tag später wieder problemlos.
Ansonsten würde mich mal interessieren, wa du unter Kurzstrecke verstehst.
Gruß aus dem Nahetal
Olaf
Hallo,
ich habe gerade mit dem gleichen Problem zu kämpfen bei meinem GP0 von 10/2006 mit automatischem Kofferraumöffner und -schliesser. Der Kofferraum reagiert nicht mehr: nicht auf die Fernbedienung, den Mikroschalter im VW Emblem oder auf den Schalter in der Türverkleidung. Allerdings kann ich per Notentriegelung die Klappe mit Krafteinsatz aufbekommen. Im August wurde die Kofferraumklappe lackiert. Im Oktober danach hatte ich das Problem mit der Öffnungsautomatik zum ersten mal. Allerdings ist das Phänomen genau in dem Moment verschwunden, als ich es damals dem Freundlichen präsentieren wollte und den Zusammenhang mit der Lackierung erklärte. Darauf hin wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und kein hinterlegter Fehler gefunden. Meinung des Meisters: So etwas kann schon mal vorkommen und sollte ein Einzelfall sein.
Nun ist es knapp 2 Monate später wieder soweit. Allerdings sind es diesmal nun schon 2 Tage, die die Steuerung nicht mehr funktioniert.
Gestern nutzte ich den Trick von Zottel mit dem 30 minütigen Batterie-Abklemmen, dann zur Hälfte von Hand öffnen und den Mikroschalter betätigen hat nichts gebracht. Keine Reaktion (auch nicht von der Schlossmechanik).
Mein Voltmeter zeigt übrigens 14 Volt bei laufendem Motor und deutlich über 12 Volt bei eingeschalteter Zündung. Liegt es an der Batterie?
Was könnte es noch sein?
Ein gebrochener Kabelbaum? Warum geht dann die Mechanik nicht, wenn die FB betätigt wird?
Wer hat ähnliches erlebt und noch einen Tipp?
Danke Moseltaler
Zitat:
Original geschrieben von Moseltaler
...
Mein Voltmeter zeigt übrigens 14 Volt bei laufendem Motor und deutlich über 12 Volt bei eingeschalteter Zündung.
...
Was heißt denn "deutlich" bei Dir? Bei Werten unter 12.5V würde ich schon von "schwächeln" reden. Eine gesunde Batterie bringt auch nach einem Tag Standzeit noch 12.8V oder mehr an Spannung.
MfG
Moseltaler öffne deinen Kofferraumdeckel.
Löse die Abdeckung an deinem Kofferraumdeckel von Innen.
Die ist Geklippst.
Anschließend siehst du auf der linken Seite eine Plastikverkleidung.
Diese löst du und guckst dir die Kabel an.
Eines der Kabel ist bestimmt blank.
Wenn du versuchst den Kofferraumdeckel zu öffnen, blinken dann die Heckleuchten ?
Liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Moseltaler öffne deinen Kofferraumdeckel.
Löse die Abdeckung an deinem Kofferraumdeckel von Innen.
Die ist Geklippst.
...
Sorry, aber bei meinem Deckel ist da noch zusätzlich eine Schraube am Halter vom Warndreieck und je eine Schraube in den Griffmulden der Verkleidung zu lösen!
Hallo Zottel,
ja die Heckleuchten blinken beim Versuch mit der Fernbedienung den Kofferraum zu öffnen. Aber dann ist kein weiteres Geräusch zu hören.
Was hilft mir dies bei der Diagnose?
Vielen Dank
Moseltaler