Könnte Ihr meine Zweifel an Arona Motoren ausräumen?

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo Miteinander,

als Kraftfahrer der alten Schule bin ich noch einer der Fraktion "Hubraum ist durch nix zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum".
Deswegen habe ich mir für den Winter einen Suzuki GrandVitara 2,4 mit sperrbaren Mittendiffenzial zugelegt.

Mein Frauchen rührt das Ding nicht an… da hätte ich eh ein Problem damit. Auch fährt Sie bisher einen Suzuki SX 4.
Der wird langsam zuteilungereif.

Also wird "Papa on Tour" geschickt um für Mama der Vorauswahl eines "Neuen " zu treffen.
Nicht zu Groß, mit Klimaautomatik, mit nicht zu vielen PS, möglichst mit manueller Handbremse und "normalen" Tempomat und auf alle Fälle einem manuellen Getriebe.

Ich geschaut und geguckt… und bin dann über den Seat Arona und den VW T-Cross gestolpert.
Ist nicht zu groß, haben beide eine gefällige Form, mit Klimaautomatik usw. Es gibt Dinge die passen besser beim Arona und andere wieder beim T- Cross.
Beide sind (zumindest der 1.0 TSI) mit manuellen Getriebe zu haben. Und der Arona sogar als 1,5 TSI (4- Zylinder).

Als wie gesagt, Kraftfahrer der alten Schule sehe ich die Nähmaschinenmotoren mit 1000 cm³ kritisch. Dabei geht’s weniger um Laufruhe als um eine Dauerhaltbarkeit.
Ein DSG kommt mir nicht ist Haus, dass Ding ist für mich Teufelskram *grins*. Wir haben einen Golf VI auf Arbeit (ich glaube der hat das DQ 250) und am Anfang waren alle begeistert, jetzt schon lange nicht mehr.

Also habe ich wachen Auges auf den 1,5 TSI geschaut. Und den gibt es ja zumindest im Arona mit 6 Gang MT.
Dummer weise ist das ein EVO (mit ACT). Irgendwie habe ich da schon wieder Bauch grimmen.
COD (Cylinder on Demend) ist ja ein uralter Hut. Nur irgendwo habe ich da im Hinterkopf das es im Tiguan damit mächtig Probleme gegeben hat.

Irgendwie habe ich das Gefühl den Teufel (1,0 TSI) mit dem Bettzelbub (1,5 TSI) austreiben zu müssen.
Ich meine der 1,0 TSI mit 115 PS würde vollkommen reichen.
Gibt es mit der Motorengeneration schon Langzeiterfahrungen.

Ich im allgemeinen auf Eure Meinung gespannt.

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

@TE: Der Motor deines 2,4L Wagens drückt im direkten Gang 227 Nm auf die Kurbelwelle. Aber bei 3800/min.
Der 1.0 TSI 3Zyl Motor im Arona 200 Nm hingegen schon bei 2.000/min. Nun rate mal welcher Wagen sich geschmeidiger fahren lässt?

Die Diskussion ob 3 oder 4 Zyl stellt sich zwar hier, in jedem anständigen BMW Forum wären 4 Zyl verpönt, weil dort auf 6 Zyl geschworen und eben diese 6 Zyl in jedem US Car Forum als niedlich bezeichnet wären. V8 was sonst?

Anzunehmen 115 PS aus nur drei Pött`chen a 333cm³ würde die Haltbarkeit reduzieren, entspringt aus einer längst vergangenen Epoche nach dem Motto "Die müssen sehr hart arbeiten = hoher Verschleiß". Fortschritte in Metallurgie wie auch im Motoröl werden gerne übersehen.

Hinzu kommt, dass die VW AG mitunter die besten, effizientesten 3 Zyl Motoren baut, die man kaufen kann.

Tipp: Setz dich mal in einen 115 PS , 3 Zyl Arona und fahre 120, 150 auf der Bahn, ob du von 1.0 L / 3 Zyl was hörst oder spürst? Die Antwort wird nein sein.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Du weißt schon, was Drehmoment und Leistung bedeuten.
Wo ist der Widerspruch?
Und nein, mit Turbo Druck beschleunigen spart nicht. Unabhängig vom Turbo!
Die Leistung gibt an wie man sprinten kann.
Und die These zum Hubraum verstehe ich nicht, was hat das jetzt mit Haltbarkeit zu tun?
Umgekehrt, ein Motor der von Drehzahl lebt kann nicht mehr haltbar sein, wenn man den Anspruch hat diese nutzen zu müssen.

Ein Motor, der vom Hubraum lebt, braucht keine verschleißfördernden hohen Drehzahlen, um ausreichend Leistung zu generieren.

Ausnahme sind Sauger mit Hochdrehzahl Konzept. Zum Bspl. im BMW M3: V8 mit 4 Lt. Hubraum und 420 PS bei 8200 Upm

Welcher Sauger wäre das im Vergleich?

Gute Frage. In Zeiten des Downsizing gibts ja fast keine Sauger mehr. 🙂 Der Mazda CX 3 hat meines Wissens einen 2 Liter Benziner Sauger (120 u. 150 PS) (Skyactive Motor).

Ähnliche Themen

Ach die umstrittene Kiste. 180PS, gefühlt keine Leistung, Fahrleistung schlechter wie ein 150PS Tsi, und Verbrauch nicht geringer. Dazu E10 als Empfehlung, wobei das Sinn macht, wie beim Tsi.
Die anderen 120/150PS sind nicht besser, weniger Aufwand, nicht besserer Verbrauch.

Witzig, Mazda führt jetzt beim CX3 Downsizing ein. 1,5l mit deutlich besserem Verbrauch.

Die Zeiten wo man aus einem 4,2 Liter Reihen 6er gerademal 186 PS (Jaguar XJ6) oder aus einem 3,5 Liter V8 126 PS (Range Rover) generierte sind schon lange vorbei. Aber diese Motore waren, bedingt durch ihr niedriges Drehzahl Niveau recht langlebig...

Haben die deutlich weniger als 2000rpm bei 100km/h gedreht?

Die Hinterachsübersetzung weiss ich leider nicht mehr, aber worauf willst du eigentlich hinaus?

Du schriebst doch was von angeblich langer Lebensdauer durch niedrige Drehzahl.
Ob das überhaupt so ist, ist das eine. Ob sich die Drehzahl überhaupt so unterscheidet will ich gerade klären.
Und jetzt lese ich heraus, dass man es eigentlich nicht mal so genau weiß.

Nein Du, oder hast du dein Posting schon vergessen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. Juni 2020 um 19:27:37 Uhr:



Umgekehrt, ein Motor der von Drehzahl lebt kann nicht mehr haltbar sein, wenn man den Anspruch hat diese nutzen zu müssen.

Nein, dass passt. Ein Turbo lebt ja auch nicht von Drehzahl.
Zudem meine Aussage ja die Relation war, dass ein Motor ohne Turbo immer höher gedreht werden muss.

Dann kam das extrem Beispiel mit den alten Hubraummonstern ohne Leistung. Aber selbst da keine Antwort ob das Drehzahlniveau nochmals deutlich niedriger ist als 2000rpm bei 100km/h. Ansonsten ist das Extrembeispiel ja auch nichts Wert.

Komm, lass mal gut sein, bringt eh nix 😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2020 um 06:55:00 Uhr:


Nein, dass passt. Ein Turbo lebt ja auch nicht von Drehzahl.
Zudem meine Aussage ja die Relation war, dass ein Motor ohne Turbo immer höher gedreht werden muss.

Dann kam das extrem Beispiel mit den alten Hubraummonstern ohne Leistung. Aber selbst da keine Antwort ob das Drehzahlniveau nochmals deutlich niedriger ist als 2000rpm bei 100km/h. Ansonsten ist das Extrembeispiel ja auch nichts Wert.

Naja ein richtiger Turbo lebt sehr wohl von Drehzahl. Da passiert nämlich mal bis 2500-3000 Umdrehungen gar nichts. Aber wir reden hier von 1.0 motörchen mit Möchtegern Turboladern.

Zum Drehzahlvergleich: der 1.6TDI im Arona fährt im 6. Gang mit 1500 Umdrehungen 97 km/h. Das kannst du jetzt schön mit den Bildern oben vergleichen und dir über die Haltbarkeit Gedanken machen.

Ich werfe noch eine Corvette c7 in den Raum. Bei 2000 Umdrehungen fährst du 160 km/h 😉

Genau. Wobei ich ohnehin gewillt wäre, bei Hubraum und Zylinderzahl Abstriche zu machen.
Und so passt meine Anschlussfrage wieder gut zum Titel des Fred: Wie seid Ihr denn so mit der Leistung des Erdgas-Arona zufrieden? Was läuft der denn so, und wie gefühlt gut kommt man bei 80 an einem LKW vorbei?

Ein richtiger Turbo hat heute von 1500-2000rpm volles Drehmoment. Kein Sauger hat sowas im Vergleich zur weiteren Drehmomentkurve!

Ein Diesel ist jetzt nicht der passende Vergleich, auch da ist jetzt die Frage nach dem Zusammenhang zur Haltbarkeit.
Diesel halten lang, weil sie wie solche oft bewegt werden und nicht wegen Drehzahl, Hubraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen