Könnte Ihr meine Zweifel an Arona Motoren ausräumen?

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo Miteinander,

als Kraftfahrer der alten Schule bin ich noch einer der Fraktion "Hubraum ist durch nix zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum".
Deswegen habe ich mir für den Winter einen Suzuki GrandVitara 2,4 mit sperrbaren Mittendiffenzial zugelegt.

Mein Frauchen rührt das Ding nicht an… da hätte ich eh ein Problem damit. Auch fährt Sie bisher einen Suzuki SX 4.
Der wird langsam zuteilungereif.

Also wird "Papa on Tour" geschickt um für Mama der Vorauswahl eines "Neuen " zu treffen.
Nicht zu Groß, mit Klimaautomatik, mit nicht zu vielen PS, möglichst mit manueller Handbremse und "normalen" Tempomat und auf alle Fälle einem manuellen Getriebe.

Ich geschaut und geguckt… und bin dann über den Seat Arona und den VW T-Cross gestolpert.
Ist nicht zu groß, haben beide eine gefällige Form, mit Klimaautomatik usw. Es gibt Dinge die passen besser beim Arona und andere wieder beim T- Cross.
Beide sind (zumindest der 1.0 TSI) mit manuellen Getriebe zu haben. Und der Arona sogar als 1,5 TSI (4- Zylinder).

Als wie gesagt, Kraftfahrer der alten Schule sehe ich die Nähmaschinenmotoren mit 1000 cm³ kritisch. Dabei geht’s weniger um Laufruhe als um eine Dauerhaltbarkeit.
Ein DSG kommt mir nicht ist Haus, dass Ding ist für mich Teufelskram *grins*. Wir haben einen Golf VI auf Arbeit (ich glaube der hat das DQ 250) und am Anfang waren alle begeistert, jetzt schon lange nicht mehr.

Also habe ich wachen Auges auf den 1,5 TSI geschaut. Und den gibt es ja zumindest im Arona mit 6 Gang MT.
Dummer weise ist das ein EVO (mit ACT). Irgendwie habe ich da schon wieder Bauch grimmen.
COD (Cylinder on Demend) ist ja ein uralter Hut. Nur irgendwo habe ich da im Hinterkopf das es im Tiguan damit mächtig Probleme gegeben hat.

Irgendwie habe ich das Gefühl den Teufel (1,0 TSI) mit dem Bettzelbub (1,5 TSI) austreiben zu müssen.
Ich meine der 1,0 TSI mit 115 PS würde vollkommen reichen.
Gibt es mit der Motorengeneration schon Langzeiterfahrungen.

Ich im allgemeinen auf Eure Meinung gespannt.

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

@TE: Der Motor deines 2,4L Wagens drückt im direkten Gang 227 Nm auf die Kurbelwelle. Aber bei 3800/min.
Der 1.0 TSI 3Zyl Motor im Arona 200 Nm hingegen schon bei 2.000/min. Nun rate mal welcher Wagen sich geschmeidiger fahren lässt?

Die Diskussion ob 3 oder 4 Zyl stellt sich zwar hier, in jedem anständigen BMW Forum wären 4 Zyl verpönt, weil dort auf 6 Zyl geschworen und eben diese 6 Zyl in jedem US Car Forum als niedlich bezeichnet wären. V8 was sonst?

Anzunehmen 115 PS aus nur drei Pött`chen a 333cm³ würde die Haltbarkeit reduzieren, entspringt aus einer längst vergangenen Epoche nach dem Motto "Die müssen sehr hart arbeiten = hoher Verschleiß". Fortschritte in Metallurgie wie auch im Motoröl werden gerne übersehen.

Hinzu kommt, dass die VW AG mitunter die besten, effizientesten 3 Zyl Motoren baut, die man kaufen kann.

Tipp: Setz dich mal in einen 115 PS , 3 Zyl Arona und fahre 120, 150 auf der Bahn, ob du von 1.0 L / 3 Zyl was hörst oder spürst? Die Antwort wird nein sein.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Es sieht so aus, als ob es den CNG-Arona nicht mit DSG gibt.
Schade eigentlich. So scheidet das Teil für mich wahrscheinlich aus.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2020 um 09:58:31 Uhr:


Ein richtiger Turbo hat heute von 1500-2000rpm volles Drehmoment. Kein Sauger hat sowas im Vergleich zur weiteren Drehmomentkurve!

Ein Diesel ist jetzt nicht der passende Vergleich, auch da ist jetzt die Frage nach dem Zusammenhang zur Haltbarkeit.
Diesel halten lang, weil sie wie solche oft bewegt werden und nicht wegen Drehzahl, Hubraum.

Dann erkläre mal wie deine „richtigen“ Turbos funktionieren. Das was du meinst sind einfach nur super kleine Turbolader, die sich schon durch anpusten drehen lassen...oder halt elektrische Kompressoren oder Registeraufladungen/mehrere Turbolader. Aber ein ordentlicher Single Turbo hat erstens ein Turboloch und zweitens keinen Ladedruck bei 2000 Umdrehungen.

Ich habe schon Diesel gehabt in der Firma welche nie weiter als 10km am Stück gefahren sind und trotzdem ihre 300.000km ohne Probleme überlebt haben.

Ja, moderne Turbos haben recht kleine Lader. Dazu Scavening etc

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2020 um 10:36:09 Uhr:


Ja, moderne Turbos haben recht kleine Lader. Dazu Scavening etc

Das hat nichts mit modernen Motoren zu tun. Nur diese ganzen Downsizing Motoren haben so Mini Turbolader als Single Turbo. Selbst bei den 2.0TSI mit Leistung merkt man schon ein Turboloch. Das sind auch „moderne Turbos“.

Scavening gibt es übrigens auch bei ziemlich alten Saugern...das ist nichts Neues 😉

Ähnliche Themen

Das Turboloch meiner Tsi ab EA211 ist kleiner als beim 2l TDI E189. Dazu liegt das volle Drehmoment theoretisch früher an.
Ich schalte die Tsi im Alltag unter 2000rpm

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2020 um 10:54:47 Uhr:


Das Turboloch meiner Tsi ab EA211 ist kleiner als beim 2l TDI E189. Dazu liegt das volle Drehmoment theoretisch früher an.
Ich schalte die Tsi im Alltag unter 2000rpm

Beim aktuellen ea888 liegt das volle Drehmoment bei ca. 2600 Umdrehungen an.
Beim EA288 liegt es ab 1900 Umdrehungen fast voll und ab 2100-2200 Umdrehungen dann komplett an...so viel zu deinem „kleinen“ Turboloch und dem frühen Drehmoment beim Benziner. Dem ist nämlich einfach nicht so.

Wenn du dann immer unter 2000 Undrehungen schaltest kommst du nie in diese Sphären 😉

Wer redet vom ea888?
Der Arona hier hat ea211 teils schon Evo

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2020 um 11:09:30 Uhr:


Wer redet vom ea888?
Der Arona hier hat ea211 teils schon Evo

Wir haben gerade vom 2l Benziner gesprochen, den du mit einem 2l Diesel verglichen hast 😉
Also entweder deutlicher schreiben oder wissen was man schreibt 🙂

Ich habe nie von einem 2l Benziner gesprochen. Es gibt keine EA211 2l

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2020 um 11:09:30 Uhr:


Wer redet vom ea888?
Der Arona hier hat ea211 teils schon Evo

Selbst EA211 vs. EA288 im Vergleich...da sind immer noch 500 Umdrehungen Unterschied. EA288 ab knapp 1500rpm volles Drehmoment, EA211 ab 2000rpm volles Drehmoment. Die Leistung kommt beim Benziner dann nochmal erheblich später dazu 😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2020 um 11:18:54 Uhr:


Ich habe nie von einem 2l Benziner gesprochen. Es gibt keine EA211 2l

Du hast dich auf meine Aussage mit dem 2l Benziner bezogen und das Turboloch. Woher soll ich wissen, dass du wieder im Motor gesprungen bist?
Das es den EA211 nicht als 2l gibt das weiß ich besser als du denkst 😉

Nein, ich bin auf deine Bemerkung zum 2l Tsi nicht eingegangen.

Beim E211 sollte man natürlich beide Varianten im Arona trennen.

Worum geht es hier eigentlich inzwischen?

Zitat:

Ich meine der 1,0 TSI mit 115 PS würde vollkommen reichen.
Gibt es mit der Motorengeneration schon Langzeiterfahrungen.

😁

Zitat:

@MaxK. schrieb am 10. Juni 2020 um 10:51:34 Uhr:


...Nur diese ganzen Downsizing Motoren haben so Mini Turbolader als Single Turbo. Selbst bei den 2.0TSI mit Leistung merkt man schon ein Turboloch. Das sind auch „moderne Turbos“...

Genau meine Rede. Der 1.5 TSI ist oberhalb der empfohlenen Schaltpunkte einfach nicht elastisch, sondern nur träge. Ich fahre öfter auch mal Leihfahrzeuge und habe daher einen guten Vergleich (zu anderen Bezinern in dieser Leistungsklasse).

Womöglich würde dem Motor ein 5-Gang-Getriebe besser zu Gesicht stehen, ich weiß es nicht. Oder sind die 1.5 Liter Hubraum halt einfach zuwenig.

Zitat:

@UliBN schrieb am 10. Juni 2020 um 13:34:14 Uhr:


Worum geht es hier eigentlich inzwischen?

Na ja, wenn mir schon der 1.5er nicht reicht...😕😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen