Könnte Ihr meine Zweifel an Arona Motoren ausräumen?
Hallo Miteinander,
als Kraftfahrer der alten Schule bin ich noch einer der Fraktion "Hubraum ist durch nix zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum".
Deswegen habe ich mir für den Winter einen Suzuki GrandVitara 2,4 mit sperrbaren Mittendiffenzial zugelegt.
Mein Frauchen rührt das Ding nicht an… da hätte ich eh ein Problem damit. Auch fährt Sie bisher einen Suzuki SX 4.
Der wird langsam zuteilungereif.
Also wird "Papa on Tour" geschickt um für Mama der Vorauswahl eines "Neuen " zu treffen.
Nicht zu Groß, mit Klimaautomatik, mit nicht zu vielen PS, möglichst mit manueller Handbremse und "normalen" Tempomat und auf alle Fälle einem manuellen Getriebe.
Ich geschaut und geguckt… und bin dann über den Seat Arona und den VW T-Cross gestolpert.
Ist nicht zu groß, haben beide eine gefällige Form, mit Klimaautomatik usw. Es gibt Dinge die passen besser beim Arona und andere wieder beim T- Cross.
Beide sind (zumindest der 1.0 TSI) mit manuellen Getriebe zu haben. Und der Arona sogar als 1,5 TSI (4- Zylinder).
Als wie gesagt, Kraftfahrer der alten Schule sehe ich die Nähmaschinenmotoren mit 1000 cm³ kritisch. Dabei geht’s weniger um Laufruhe als um eine Dauerhaltbarkeit.
Ein DSG kommt mir nicht ist Haus, dass Ding ist für mich Teufelskram *grins*. Wir haben einen Golf VI auf Arbeit (ich glaube der hat das DQ 250) und am Anfang waren alle begeistert, jetzt schon lange nicht mehr.
Also habe ich wachen Auges auf den 1,5 TSI geschaut. Und den gibt es ja zumindest im Arona mit 6 Gang MT.
Dummer weise ist das ein EVO (mit ACT). Irgendwie habe ich da schon wieder Bauch grimmen.
COD (Cylinder on Demend) ist ja ein uralter Hut. Nur irgendwo habe ich da im Hinterkopf das es im Tiguan damit mächtig Probleme gegeben hat.
Irgendwie habe ich das Gefühl den Teufel (1,0 TSI) mit dem Bettzelbub (1,5 TSI) austreiben zu müssen.
Ich meine der 1,0 TSI mit 115 PS würde vollkommen reichen.
Gibt es mit der Motorengeneration schon Langzeiterfahrungen.
Ich im allgemeinen auf Eure Meinung gespannt.
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
@TE: Der Motor deines 2,4L Wagens drückt im direkten Gang 227 Nm auf die Kurbelwelle. Aber bei 3800/min.
Der 1.0 TSI 3Zyl Motor im Arona 200 Nm hingegen schon bei 2.000/min. Nun rate mal welcher Wagen sich geschmeidiger fahren lässt?
Die Diskussion ob 3 oder 4 Zyl stellt sich zwar hier, in jedem anständigen BMW Forum wären 4 Zyl verpönt, weil dort auf 6 Zyl geschworen und eben diese 6 Zyl in jedem US Car Forum als niedlich bezeichnet wären. V8 was sonst?
Anzunehmen 115 PS aus nur drei Pött`chen a 333cm³ würde die Haltbarkeit reduzieren, entspringt aus einer längst vergangenen Epoche nach dem Motto "Die müssen sehr hart arbeiten = hoher Verschleiß". Fortschritte in Metallurgie wie auch im Motoröl werden gerne übersehen.
Hinzu kommt, dass die VW AG mitunter die besten, effizientesten 3 Zyl Motoren baut, die man kaufen kann.
Tipp: Setz dich mal in einen 115 PS , 3 Zyl Arona und fahre 120, 150 auf der Bahn, ob du von 1.0 L / 3 Zyl was hörst oder spürst? Die Antwort wird nein sein.
96 Antworten
Der Vergleich ist nicht passend.
Die Geschichte zu den Steuerketten hatte durchaus mehr Hand und Fuß.
Technik entwickelt sich weiter, auch Materialien und Fertigungsverfahren. Die Theorie dazu ist Jahrzehnte bekannt. Fakt ist auch, klein wird schneller warm. Die Zahl der 3-Zylinder nimmt zu und das sind beileibe keine Hilfsmotoren. Technische Ausfälle wird es , zum Glück, immer geben. Probieren geht über Studieren gilt auch weiter.
Den 95PS zu nehmen in Hoffnung auf mehr Haltbarkeit hat auch seine Tücken. Der 95PS ist günstiger gefertigt.
Zitat:
@C.Cussler schrieb am 8. Juni 2020 um 12:17:47 Uhr:
Was die Wahl zwischen 95 PS & 115 PS betrifft, muss ich mir ansehen.
Die Frage ist nur, ob das 5- Gang Getriebe im 95 PS in der Abstufung passt
Der 95 PS dreht bei 120 km/h ca. 2.700 U/Min. Ist also eigentlich ganz ok. Wir hatten vorher einen Honda Jazz, das aktuelle Modell. Der dreht bei 120 um 3.400.
Ähnliche Themen
.. ich würde eine ausgiebige Probefahrt mit dem 3-Zylinder, 115 PS Motor (und ggf. auch DSG) empfehlen. Ich war auch skeptisch, aber letztendlich positiv überrascht und später absolut überzeugt, besonders von der Kombination mit dem DSG. Ich bin vom Audi TT 2,0 Liter, 4-Zylinder umgestiegen und vermisse eigentlich nichts wirklich. Sicherlich sind deutliche Unterschiede in Beschleunigung, Geschwindigkeit und Laufruhe bei höheren Drehzahlen, aber der kleine Dreizylinder von VW ist wirklich gelungen und harmoniert gut mit dem Arona. Besonders bei häufigen Kurzstrecken ist der 1,0 Liter Motor eine vernünftige Wahl, jedenfalls aus meiner Sicht. Aber am Besten selber Mal .. erfahren ... LG
Wer ein Langstreckenfahrzeug (Kilometerfresser) sucht, der kauft keinen 1 Liter Motor. Meine Frau pendelte früher jeden Tag 2x60 km und fuhr einen Fabia 1,9 TDI mit 101 PS, (Pumpe Düse) welcher nach 18 Jahren weit über 200.000 km auf der Uhr hatte. Dieser hatte zwar einen brachialen Antritt, klang aber auch permanent nach Lagerschaden. Komischerweise beschleunigt aber der 1,0 TSI gemäß den Messwerten deutlich besser und ist superleise. Am Stand hört man ihn fast nicht laufen. Nach einem Jobwechsel ist der tägliche Weg nun auf 2x15 km zusammengeschrumpft und für solche Kurzstrecken ist dieser kleine Benziner einfach die deutlich bessere Wahl. Stichwort schneller Warmlauf und kein verstopfter Dieselpartikelfilter. Mittlerweile liebt sie auch das DSG....
Der 1.0 wäre genau so ein Kilometerfresser. Man müsste es nur mal machen!
Und warum beschleunigt ein Tsi komischerweise besser?
Kilometerfresser: Wenn damit ständig auf der linken Spur hetzen, abbremsen, voll beschleunigen. Nein, dann besser keinen 1.0L Motor. Wenn damit schön konstant (wäre toll falls das auf unseren Autobahnen möglich wäre) 140, 150 fahren - ja warum denn nicht?
Zur Getriebeabstufung des 95PS 5 Gang kann ich nichts sagen, vielleicht ein Besitzer?
Beim 115PS 6G sieht das so aus:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. Juni 2020 um 20:26:32 Uhr:
Der 1.0 wäre genau so ein Kilometerfresser. Man müsste es nur mal machen!Und warum beschleunigt ein Tsi komischerweise besser?
Weil es sich beim PD 1,9 TDI brachialer anfühlte. Gemäß den angegebenen Messwerten ist es aber genau andersrum und der kleine Arona beschleunigt besser...
Zitat:
@Erstattungsfrist schrieb am 8. Juni 2020 um 22:21:13 Uhr:
Kilometerfresser: Wenn damit ständig auf der linken Spur hetzen, abbremsen, voll beschleunigen. Nein, dann besser keinen 1.0L Motor. Wenn damit schön konstant (wäre toll falls das auf unseren Autobahnen möglich wäre) 140, 150 fahren - ja warum denn nicht?Zur Getriebeabstufung des 95PS 5 Gang kann ich nichts sagen, vielleicht ein Besitzer?
Beim 115PS 6G sieht das so aus:
Wenn ich pro Jahr 50.000 km oder mehr abspule, dann kaufe ich keinen Stadtflitzer mit 1,0 Liter Motörchen. Sondern einen Diesel mit Saft und Drehmoment.
Bei meinem macht das ACT was es soll: Kein Ruckeln, optimale Schaltzeiten usw.
Nur kommen für mich nun immer häufiger 3 wichtige Aspekte hervor: Umwelt, Umwelt und Umwelt.
Ich fahre mit meinem 4-Zylinder 150 PS mittlerweile, als hätte ich ein rohes Ei zwischen Gasfuß und -Pedal, zum einen für das gute Gewissen und zum anderen natürlich auch, um Kraftstoff zu sparen. Vor ein paar Jahren noch hätte ich dem Ding öfter mal so richtig die Sporen gegeben und dabei Spaß gehabt. Und mit dem 1.9er TDI, den ich davor hatte, war das insofern auch noch "vernünftiger" weil dabei deutlich weniger Treibstoff verbrannt wurde, dessen Energiedichte dabei auch noch niedriger war.
Daher und auch, da meine Frau gerade darüber nachdenkt, ihren Führerschein erst mal nur auf Automatik zu machen kann es gut sein, dass ich meinen 1.5er in ein paar Monaten wieder abstoße und mir stattdessen den Erdgas-Arona mit DSG hole. Für mich persönlich ist das so gesehen vermutlich das bessere Auto.
Und mal Hand aufs Herz: Die 150 PS des TSI sind nun nicht gerade sportlich, auch nicht jenseits der 4.000 U/min. Und das obwohl die Kiste nicht viel wiegt.
Nun ja,
das empfinden für Sportlichkeit ist sicher bei jedem anders. Diejenigen die sich daran erinnern können, als der Golf 1 GTI vorgestellt wurde war das die neue Sportlichkeit, der Arona 1.o tsi ist gleich schnell und nur 0,2 Sekunden langsamer auf 100km/h .Als wir den Arona hatten hatte ich nie den Eindruck im Weg zu stehen, auch auf der Autobahn zwischen 130 - 150 ist man eigentlich immer vorne mit dabei, ausser es kommt mal ein Vertreter der zum nächsten Termin muss. In einem anderen Forum schrieb mal einer, der Motor ist ganz ok aber das Turboloch beim beschleunigen an der Ampel sei nervig, also das letzte Auto was ich mit Turboloch gefahren habe war ein R5 Turbo, der Arona hat sicher keins. Ich denke das ist alles viel Kopfsache.
Den Erdgasarona halte ich auch für interessant schade das VW den Erdgasweg nicht weiter ausbauen will.
Die Endgeschwindigkeit passt schon, nur bis man da hinkommt, das dauert gefühlt eine halbe Ewigkeit.
Ich empfinde es so: Bis 2.500 U/min zieht er an fast wie ein Turbodiesel, dann wird's sehr zäh. Und angesichts der Tatsache, dass die maximale Leistung irgendwo bei 5.000 U/min anliegt, fühlt sich das ziemlich träge an.
Ich vermute, VW hat die Kennlinie so gelegt, dass der Motor vor allem Sprit sparen soll. Durch Turbo-Druck bis eben auf v.g. Drehzahl und somit auf Kosten der Agilität weiter oben. Und das scheint, in Verbindung mit der Getriebeabstufung, dem Tiger die Zähne zu ziehen, sprich die Fähigkeit zum Sprint zu mindern.
Ich schätze, diesbezüglich hat auch der TE recht, was seine These zum Hubraum angeht...