Können die "Bayerischen Motoren Werke" keine Zylinderabschaltung wie beim Polo ?
Im Autobild Nr. 27 vom 4. Juli 2012 steht auf Seite 43 über den "VW Polo BLUE GT":
Unter 20000 €... 140 PS, 0-100 7,9 s, 210 km/h, CO2 107g/km (=4,6l /100 km).
Erreicht werden diese tollen Werte mit automatischer. unmerklicher zeitweiser Ab/Zuschaltung von 2 der 4 Zylinder - ohne jeden "Komfortverlust"!!!
Und zwar in nur 0,036 Sekunden... entweder ab 100 Nm seiner max. 250 Nm - oder ab 4000 U/Min.
Warum macht/kann das nicht BMW - z.B. beim 328i - oder den leidvoll vermissten R6 ? Schlafen die ?
Im alltäglichen, drastisch reglementierten "Rentnerschleichverkehr" spart man so -unmerklich- eine Menge Sprit !
Und wenns drauf ankommt, hat man doch die volle Leistung zur Verfügung !
Find ich genial - und wichtiger, als z.B. rote Streifen am Armaturenbrett ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Selten so einen überflüssigen schiefen Vergleich gesehen, haltet euch doch lieber an die FaktenDer Wunderpolo hat 107 g/km CO2
Der deutlich grössere BMW 116d EE hat 99 g/km CO2Das zeigt mir schon wer die effizienteren Motoren baut, ohne über Toilettenlicht zu philosophieren
Aber Bentiner mit Diesel zu vergleichen ist nicht schief ? 😁
89 Antworten
ok - soweit korrekt. Dagegen muss man aber den Minderverbrauch des Diesels stellen. Dann sieht die Bilanz wieder anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von namgnol
Beispiel:Benzin: 5l/100km entsprechen ca. 116g CO2/km
Diesel: 5l/100km entsprechen ca. 132g CO2/kmganz einfach.......
Das liegt an der höheren Energiedichte vom Diesel. Deshalb verbrauchen die ja weniger, weshalb sich die Bilanz wieder etwas ausgleicht. Der Restvorteil des Diesels geht dann noch auf den höheren Wirkungsgrad zurück.
Für die Praxis wäre daher richtig: Der Dieselmotor stößt weniger Co2 aus (dafür mehr anderen Dreck).
Was die bessere Lösung wäre kann ich sicher nicht sagen, uninteressant klingt die VAG Idee aber nicht. Weiss hier jemand was nun mehr Sinn macht ? In einem Auto klingt die BMW Idee nicht unlogisch.
Daheim macht abschalten jedenfalls mehr Sinn 😁
Sicher hinkt der Vergleich mit dem Lampenabschalten ein bisschen:
Wenn man bei einem 4-Zylinder 2 Zylinder abschaltet läuft das Ding unrund, natürlich nicht in der VW-Werbung.
Bei der kontinuierlichen Leistungsregelung per Valvetronik läuft er unter allen Betriebszuständen rund, die Drosselverluste durch die Drosselklappe entfallen.
Der Verbrauchsvorteil im Teillastbetrieb dürfte deshalb sogar eher größer sein. BMW macht das allerdings schon seit über 10 Jahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Warum macht/kann das nicht BMW - z.B. beim 328i - oder den leidvoll vermissten R6 ? Schlafen die ?
Zurück zum Ausgangsthema. Ich finde es auch ungemein schade, dass die (meisten) 6-Zylinder Motoren 4-Zyl Turbomotoren weichen müssen. 😠 Vieleicht wäre Zylinderabschaltung eine Möglichkeit auch im F3x (F10, F11 usw.) immer noch die R6 Motoren (ohne Turbo) geniessen zu können??
Hopp BMW, Audi macht es Euch in den V8 Motoren vor....
- mike
Zitat:
Original geschrieben von mho_dk
Vieleicht wäre Zylinderabschaltung eine Möglichkeit auch im F3x (F10, F11 usw.) immer noch die R6 Motoren (ohne Turbo) geniessen zu können??
Hopp BMW, Audi macht es Euch in den V8 Motoren vor....
Da ist BMW mit der Valvetronik eben seit über 10 Jahren schon besser. Audi hat bis heute keine vollvariable Ventilhubsteuerung, jetzt machen sie mit dieser zweitbesten Lösung einen großen Werberummel und die Leute fallen auch noch drauf rein.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Da ist BMW mit der Valvetronik eben seit über 10 Jahren schon besser. Audi hat bis heute keine vollvariable Ventilhubsteuerung, jetzt machen sie mit dieser zweitbesten Lösung einen großen Werberummel und die Leute fallen auch noch drauf rein.
Ist es denn wirklich das Zweitbeste ? Oder ist es gleichwertig oder besser ? Ausser Mutmassungen lese ich jetzt hier wenig genaues...
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Da ist BMW mit der Valvetronik eben seit über 10 Jahren schon besser.Zitat:
Original geschrieben von mho_dk
Hopp BMW, Audi macht es Euch in den V8 Motoren vor....
Mag sein, aber Fakt ist das BMW die R6 Motoren vermehrt abschaffen - vermutlich um den Flottenverbrauch zu senken. Leider heisst das: keine 330i R6 mehr 😠. Ob Zylinderabschaltung besser oder schlechter als Valvetronik ist vermag ich nicht zu beurteilen, aber ich werde die R6 Motoren (ohne Turbo) schwer vermissen!!!
- mike
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Ist es denn wirklich das Zweitbeste ? Oder ist es gleichwertig oder besser ? Ausser Mutmassungen lese ich jetzt hier wenig genaues...
Im Prinzip geht es hier um die Verringerung der Drosselveluste im Teillastbereich. Die entfallen bei der Valvetronik (keine Drosselklappe mehr nötig).
Bei der Zylinderabschaltung muss nach wie vor gedrosselt werden weil die benötigte Luftmenge ja gleich bleibt. Eine Verbrauchsreduzierung ergibt sich durch die Lastanhebung (ETWAS geringere Drosselverluste) in den aktiven Zylindern.
Bin daher schon der Meinung dass das BMW-System effektiver ist, nachmessen und nachweisen kann ich es aber leider auch nicht.
Das ist doch alles ein uralter Hut, der hier als große Neuerung beworben wird. Ich kann mich da an Mercedes in den 90ern erinnern, die das schon verbaut hatten.
Wer auch immer das mit dem Lichtausschalten am Kloh gesagt hat, hat nicht verstanden, worum es geht. Ich dimme auch da nur das Licht, wo ich sitze. Das ist zu verstehen, dass man auch im Auto sitzen muss. Logisch steht der andere Wagen still in der Garage.
Dimmen hat den großen Vorteil, dass ich auch auf 20% oder 67,5% dynamisch regeln kann, während abgeschaltete Zylinder den Wirkungsgrad verschlechtern und ein fester Wert an Leistung nur noch zur Verfügung steht.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Der Wunderpolo hat 107 g/km CO2
Der deutlich grössere BMW 116d EE hat 99 g/km CO2Das zeigt mir schon wer die effizienteren Motoren baut, ohne über Toilettenlicht zu philosophieren
Das wiederum zeigt mir, daß dir der riesige Unterschied Otto / Dieselmotor nicht mal ansatzweise bekannt ist. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Sicher hinkt der Vergleich mit dem Lampenabschalten ein bisschen:
Wenn man bei einem 4-Zylinder 2 Zylinder abschaltet läuft das Ding unrund, natürlich nicht in der VW-Werbung.
Bei der kontinuierlichen Leistungsregelung per Valvetronik läuft er unter allen Betriebszuständen rund, die Drosselverluste durch die Drosselklappe entfallen.
Der Verbrauchsvorteil im Teillastbetrieb dürfte deshalb sogar eher größer sein. BMW macht das allerdings schon seit über 10 Jahren.
Die beiden stillgelegten Zylindern laufen mechanisch ganz normal weiter mit. Der Massenausgleich bleibt voll erhalten.
Da die beiden arbeitenden Zylinder dann unter mehr Last (günstigeren Punkt im Verbrauchskennfeld) laufen, ergibt sich die Ersparnis.
Ich finde das durchaus interessant.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Die beiden stillgelegten Zylindern laufen mechanisch ganz normal weiter mit. Der Massenausgleich bleibt voll erhalten.
Da die beiden arbeitenden Zylinder dann unter mehr Last (günstigeren Punkt im Verbrauchskennfeld) laufen, ergibt sich die Ersparnis.
Ich finde das durchaus interessant.
Und werden dann immer die selben Zylinder stillgelegt, oder wechselt das? Wenn nicht, dann müsste es meinem Laienverständnis nach ja so sein, dass die 2 Zylinder, die immer arbeiten müssen, deutlich mehr abgenützt und viel schneller verschleißen würden, als die beiden die in 75% der Betriebszeit bloß so "mitlaufen".
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Und werden dann immer die selben Zylinder stillgelegt, oder wechselt das?
Im 4-Zyl 1.4l VW Motor im Polo werden die mittlere zwei Zylinder stillgelegt.
- mike