Können die "Bayerischen Motoren Werke" keine Zylinderabschaltung wie beim Polo ?

BMW 3er F30

Im Autobild Nr. 27 vom 4. Juli 2012 steht auf Seite 43 über den "VW Polo BLUE GT":
Unter 20000 €... 140 PS, 0-100 7,9 s, 210 km/h, CO2 107g/km (=4,6l /100 km).

Erreicht werden diese tollen Werte mit automatischer. unmerklicher zeitweiser Ab/Zuschaltung von 2 der 4 Zylinder - ohne jeden "Komfortverlust"!!!
Und zwar in nur 0,036 Sekunden... entweder ab 100 Nm seiner max. 250 Nm - oder ab 4000 U/Min.

Warum macht/kann das nicht BMW - z.B. beim 328i - oder den leidvoll vermissten R6 ? Schlafen die ?

Im alltäglichen, drastisch reglementierten "Rentnerschleichverkehr" spart man so -unmerklich- eine Menge Sprit !
Und wenns drauf ankommt, hat man doch die volle Leistung zur Verfügung !

Find ich genial - und wichtiger, als z.B. rote Streifen am Armaturenbrett ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Selten so einen überflüssigen schiefen Vergleich gesehen, haltet euch doch lieber an die Fakten

Der Wunderpolo hat 107 g/km CO2
Der deutlich grössere BMW 116d EE hat 99 g/km CO2

Das zeigt mir schon wer die effizienteren Motoren baut, ohne über Toilettenlicht zu philosophieren

Aber Bentiner mit Diesel zu vergleichen ist nicht schief ? 😁

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eierkopf1973


Was hier viele scheinbar nicht verstehen (wollen?): Wenn BMW Motoren einbaut, die es auch in Peugeots und Citroens gibt, macht das den Motor doch nicht schlechter. Aber es zeigt doch auf, daß es BMW mit der motorischen Besonderheit, wie es früher der Fall war, nicht mehr so genau nimmt.

Naja, bei den Vierzylindern hat BMW ja nun auch nicht immer Kunstwerke der Ingenieurleistung erschaffen. Wenn man sich mal M40, M43, N42, N46 betrachtet....

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Fals du das nicht mitbekommen hast, ein N20 hat wesentlich mehr giftausstoss als ein N53 Motor.

Also aus umweltgründen, ist es jedenfalls kein fortschritt.

gretz

Ich habe das nicht mitbekommen. Könntest Du das "Wesentlich mehr" auch quantifizieren und ggfls. belegen?

ADAC Webseite. In den Ausführlichen Tests, gibts getrennte bewertungen für co2 und die anderen schadstoffe. Ein N20 hat dabei fast 3 X mehr punktabzug wie ein N53 330i.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Fals du das nicht mitbekommen hast, ein N20 hat wesentlich mehr giftausstoss als ein N53 Motor.

Also aus umweltgründen, ist es jedenfalls kein fortschritt.

gretz

.....

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



ADAC Webseite. In den Ausführlichen Tests, gibts getrennte bewertungen für co2 und die anderen schadstoffe. Ein N20 hat dabei fast 3 X mehr punktabzug wie ein N53 330i.

gretz

Ich dachte mir schon, dass hinter der Behauptung nur heisse Luft steckt.

ADAC
Achtung: Zwischen Ergebnissen des bisherigen EcoTests und Ergebnissen des neuen EcoTests ab März 2012 sind keine direkten Vergleiche möglich!

Zu den Fakten

Laut ADAC-Test
328i (N20) 160 gr/km CO2
Punkte 39/25 = 64
(Neues Testverfahren)

330i (N52) 192 gr/km CO2
Von März 2009
Punkte 41/25 = 66
(altes Testverfahren)

Dazu noch weitere Tests über ältere 330i mit bis 217 g/km CO2.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N

Zu Deiner Signatur:

BMW N73B68 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider



Naja, bei den Vierzylindern hat BMW ja nun auch nicht immer Kunstwerke der Ingenieurleistung erschaffen. Wenn man sich mal M40, M43, N42, N46 betrachtet....

den m43 kannst mal fix wieder rausnehmen, der läuft relativ problemlos. und der m40 macht auch keine macken, wenn man ihn vernünftig behandelt, und nicht wie nen

is

halten will!

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von BMWRider



Naja, bei den Vierzylindern hat BMW ja nun auch nicht immer Kunstwerke der Ingenieurleistung erschaffen. Wenn man sich mal M40, M43, N42, N46 betrachtet....
den m43 kannst mal fix wieder rausnehmen, der läuft relativ problemlos. und der m40 macht auch keine macken, wenn man ihn vernünftig behandelt, und nicht wie nen is halten will!

Problemlos laufen die Motoren alle mehr oder weniger.

Aber die Leistungsentfaltung eines M40 (untenrum nix, ab 4000 geht es dann) sowie ZR-Wechsel alle 40tkm und eingelaufene Nockenwellen am laufenden Band sind nunmal keine hohe Motorenbaukunst.

Und die Zylinderkopfdichtungsvernichter mit ölenden Kettengehäusedichtungen ala M43 sind es ebensowenig.

Und ja, ich habe beide besessen und gefahren.

und wie gefahren?
kenne den m43 meines bruders nicht erst seit gestern. kettenkasten hat er jetzt mit über 200t km machen lassen. zylinderkopfdichtung? hat er noch die erste!
mein m40 (283t km) soll zwar die zweite nocke haben (laut ingo köth), aber genau weiß das auch keiner. jedenfalls hab ich auf 40t km noch keine neue gebraucht, ölrohr immer schön sauber gehalten.
der m40 von nem kumpel hat noch die erste und ist spritzig ohne ende.
zahnriemen ist ne katastrophe, das stimmt, aber das kommt auch aus der 6 zylinder ecke!

Normal bis schonend gefahren. Warmfahren, regelmäßig frühzeitige Ölwechsel, keine Vollgasorgien.
Allein, dass man bei jedem Ölwechsel beim M40 das Ölrohr säubern muss, ist genau das, was dem Thema "Bayrische Motoren Werke" widerspricht.
Klar, ein M40 kann auch mal 800tkm schaffen ;-)
Aber die Ursprungsaussage war, dass ein BMW mit PSA-Motor seine Gene aufgibt. Wenn ich mir aber mal anschaue, was auch BMW vor allem (nicht nur) bei den Vierzylindern so konstruiert hat, kann ich für mich selbst als BMW-Fan nicht behaupten, dass BMW bisher nur Sahnestückchen unter die Haube gepackt hat.
Einen tollen Motor machen auch wenig Wartungsaufwand und keine dicken/teuren Fehlkonstruktionen innerhalb des Motors aus. Und da hat BMW eben auch mal ins Braune gegriffen. Alle 10tkm Ölwechsel am besten inkl. Ölrohr und dann alle 40tkm Zahnriemen waren damals schon nicht zeitgemäß. Ebensowenig waren es die Probleme am M43 und am N42/N46. Klar trifft es nicht jeden Motor, aber allein die Häufungen sagen alles.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Fals du das nicht mitbekommen hast, ein N20 hat wesentlich mehr giftausstoss als ein N53 Motor.

Also aus umweltgründen, ist es jedenfalls kein fortschritt.

gretz

.....

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



ADAC Webseite. In den Ausführlichen Tests, gibts getrennte bewertungen für co2 und die anderen schadstoffe. Ein N20 hat dabei fast 3 X mehr punktabzug wie ein N53 330i.

gretz

Ich dachte mir schon, dass hinter der Behauptung nur heisse Luft steckt.

ADAC
Achtung: Zwischen Ergebnissen des bisherigen EcoTests und Ergebnissen des neuen EcoTests ab März 2012 sind keine direkten Vergleiche möglich!

Zu den Fakten

Laut ADAC-Test
328i (N20) 160 gr/km CO2
Punkte 39/25 = 64
(Neues Testverfahren)

330i (N52) 192 gr/km CO2
Von März 2009
Punkte 41/25 = 66
(altes Testverfahren)

Dazu noch weitere Tests über ältere 330i mit bis 217 g/km CO2.

das mit der Fußnote auf der Letzten Seite, hab ich nicht gesehen. 

Ansonsten sind deine beiden Angaben falsch:

1. weist du nicht was der unterschied zwischen N52 und N53 ist? Wenn du ein Motor austauscht, liegt es doch auf der Hand, dass ein anderes ergebnis rauskommt, als ich gepostet habe. Habs nochmal rot dick gemacht, dass du auch findest was ich meine.

Zitat:

Die Schadstoffanteile im Abgas sind gering, im ADAC EcoTest werden 47 von 50 möglichen
Punkten erreicht. Damit reicht es in Verbindung mit den CO2-Emissionen (192 g/km und damit
24 Punkte) zu 71 Punkten und 4 Sternen im ADAC EcoTest.

2.  

Zitat:

Der ADAC-Autotest beinhaltet über 300 Prüfkriterien. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur
die wichtigsten und die vom Durchschnitt abweichenden Ergebnisse abgedruckt.
Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2012
erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Umwelt und Sicherheit, wurde
der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADACAutotest nicht mit Autotests vor dem 01.05.2012 vergleichbar. Die Angaben zur Kfz-Steuer und
die Berechnung der Kosten basieren auf der zum 1.05.2012 gültigen Steuergesetzgebung.

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


... Alle 10tkm Ölwechsel am besten inkl. Ölrohr und dann alle 40tkm Zahnriemen waren damals schon nicht zeitgemäß. Ebensowenig waren es die Probleme am M43 und am N42/N46. Klar trifft es nicht jeden Motor, aber allein die Häufungen sagen alles.

keiner ist perfekt. zahnriemen war ja ursprünglich auch länger. ölrohr? naja, bei der steinzeitsuppe, die teilweise gefahren wird, kein wunder.

häufungen hier im forum? keine probleme=keine meldung/fragen

EDIT: ist jetzt auch erstmal banane

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


... Alle 10tkm Ölwechsel am besten inkl. Ölrohr und dann alle 40tkm Zahnriemen waren damals schon nicht zeitgemäß. Ebensowenig waren es die Probleme am M43 und am N42/N46. Klar trifft es nicht jeden Motor, aber allein die Häufungen sagen alles.
keiner ist perfekt. zahnriemen war ja ursprünglich auch länger. ölrohr? naja, bei der steinzeitsuppe, die teilweise gefahren wird, kein wunder.

häufungen hier im forum? keine probleme=keine meldung/fragen

EDIT: ist jetzt auch erstmal banane

Joar, bis sich die Schäden bei Kunden gehäuft haben. Also damals schon Versuchskaninschen. Und in den 80/90ern war die Steinzeitsuppe Standard. Auch in anderen Autos und den Sechsendern (die als M20 auch nicht die Krone der Schöpfung waren).

standart war 10w40 oder besser. zum teil wird ja noch 15w40 gefahren. ein wunder, das keiner zu 25w50 rät.
ich will wieder m10 fahren🙁

Zitat:

Original geschrieben von mho_dk


Hopp BMW, Audi macht es Euch in den V8 Motoren vor....

- mike

Audi hat seinen neuen V8 nicht mehr imKonfigurator... Offensichtlich haben die Audi-Jungs die Turbolader im Motor-V nicht so im Griff wie BMW, die das seit paar Jahren als erste in Serie haben...

downsizing😁, nen 2,0l turbo bringt doch schon locker über 200ps, warum dann noch v8? soundmodul an und los gehts.

gentlemen, please start your ...nähmaschine

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Ich dachte mir schon, dass hinter der Behauptung nur heisse Luft steckt.

ADAC
Achtung: Zwischen Ergebnissen des bisherigen EcoTests und Ergebnissen des neuen EcoTests ab März 2012 sind keine direkten Vergleiche möglich!

Zu den Fakten

Laut ADAC-Test
328i (N20) 160 gr/km CO2
Punkte 39/25 = 64
(Neues Testverfahren)

330i (N52) 192 gr/km CO2
Von März 2009
Punkte 41/25 = 66
(altes Testverfahren)

Dazu noch weitere Tests über ältere 330i mit bis 217 g/km CO2.

Er meinte Schadstoffe, nicht Kohlendioxid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen