Knister, knaster...
Hallo liebe Foristen,
ich habe seit einiger Zeit einen V60 D5 Summum, MY 2011 und bin damit bis auf Kleinigkeiten bisher sehr zufrieden. Allerdings wurde ich - was meine Erwartungen an "Nebengeräusche" betrifft, ein klein wenig enttäuscht. Gut, über 25 Jahre Lancia, Alfa-Romeo und Fiat machen leidensfähig, was DAS angeht. Aber bei einem Fahrzeug der 50.000 Euro-Klasse hätte ich nicht erwartet:
- Knistern und Knarzen der Abdeckung für die City-Safety hinterm Rückspiegel. Ein Fingerdruck darauf reicht und man weiß, wie man sowas besser NICHT konstruiert. Abhilfe: Klebeband über die Flächen, wo die vier Einzelteile der Abdeckung miteinander verbunden sind.
- Die Heckklappenverkleidung schlägt bei schlechten Straßen aufs Blech der Heckklappe. Abhilfe: Filz unterlegen.
- Die Türgriffe außen knarzen und fühlen sich sehr billig an. Abhilfe: noch keine gefunden.
- Die Türverkleidungen knarzen, wenn man sie berührt (z. B. mit dem Knie während der Fahrt). Insbesondere die Griffe melden sich lautstark zu Wort, wenn man das macht, wofür sie konstruiert sind - nämlich hineingreifen. Abhilfe: noch keine gefunden.
- Immer mal wieder ein Knistern und Knacken irgendwo im Innenraum. Zu jeder Temperatur ein passendes Geräusch! Abhilfe: keine.
- Der Heckspoiler bewegt sich schon, wenn man ihn nur schräg anschaut. Auf schlechten Straßen klappert er natürlich. Abhilfe: Schaumgummi unterlegen.
- Die Zierleisten um die Fenster bewegen sich beängstigend, wenn man mit dem Finger dagegendrückt. Abhilfe: keine, aber auch nicht nötig.
Alles in Allem natürlich nichts Weltbewegendes. Aber sehr nervig und dem Premium-Anspruch in keinster Weise entsprechend. Ich fahre beruflich seit Jahren Mercedes, VW und Audi und ich muss sagen: sie mögen technisch nicht besser sein, aber sie bringen "Wertigkeit" einfach besser rüber. Doppelt schade, denn das Innenraum-Design des Volvo hebt sich sehr angenehm vom Einheitsbrei der oben genannten ab.
Wenn jemand Abhilfe für die Punkte hat, die oben beschrieben sind, habe ich gern ein offenes Ohr! ;-)
VG
Verdeboreale
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@filiushh schrieb am 29. September 2015 um 07:54:55 Uhr:
Ja, dann ist es vielleicht doch besser, die Frau mit Panzertape zu fixieren.
Vorsicht. Manche Frauen kommen auf den Geschmack.
Gruss
195 Antworten
Für mein Knarzen im Armaturenbrett (A-Säule Beifahrerseite) werde ich mir wohl mal mit ganz kleinen Holzkeilen behelfen. Auf jeden Fall ist es temperaturabhängig.
Das Hundegitter knarzt übrigens auch am Anschlagpunkt des Rücksitzes. Dagegen helfen zwei kleine Teppichstücke.
Zitat:
@Textron schrieb am 9. Februar 2016 um 13:52:52 Uhr:
Für mein Knarzen im Armaturenbrett (A-Säule Beifahrerseite) werde ich mir wohl mal mit ganz kleinen Holzkeilen behelfen. Auf jeden Fall ist es temperaturabhängig.Das Hundegitter knarzt übrigens auch am Anschlagpunkt des Rücksitzes. Dagegen helfen zwei kleine Teppichstücke.
Auch bei der A-Säule ist selbstklebender Filz in einer etwas stabileren Variante deutlich angenehmer, wie übrigens auch gegen das Klappern des Beifahrergurtes an der B-Säule...
KUM
@KUMXC
gibt es vielleicht Bilder mit der A/B Säule wo den Filz angeklebt wurde? Kann ich mir momentan nicht so wirklich vorstellen wie das aussieht...
Zitat:
@dmb73 schrieb am 9. Februar 2016 um 11:10:41 Uhr:
Ganz klar, da ist Volvo nicht auf Augenhöhe mit den deutschen Premiums.. zumindest bei den schon etwas länger eingeführten Modellen.
Ich höre in jedem Auto irgendwelche unschönen Geräusche. Auch in der 2014er E-Klasse und dem 2015er S63 AMG von Freunden. Ich höre allerdings Nachts auch Flöhe husten und Mücken schnarchen. 😁
Die Geräusche in meinem V70 sind nicht Premium, ja. Könnte besser sein. Dafür ist jedoch die technische Zuverlässigkeit über jeden Zweifel erhaben. Das bisher anspruchsloseste und zuverlässigste Auto in meinem Besitz. Lieber eine zuverlässige Knisterkiste als ein geräuschfreier Werkstattpatient. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matvei schrieb am 9. Februar 2016 um 15:17:12 Uhr:
@KUMXC
gibt es vielleicht Bilder mit der A/B Säule wo den Filz angeklebt wurde? Kann ich mir momentan nicht so wirklich vorstellen wie das aussieht...
Meist reicht es die A-Säule zu demontieren und die Clipse etwas nachzubiegen, wenn man dann noch etwas Spannung braucht, dann mit Filz unterfüttern...
KUM
@Südschwede - Servus und hallo in den Norden! Wir sind ja nahe beieinander. Hab mich für den Volvo nicht entschieden, weil ich der Meinung war, das am besten gebaute Auto zu erhalten. Die Dinger sind zuverlässig, von ordentlicher Qualität, praktisch und obendrein mit einem sympathischen Image belegt. Nichts ist super schlecht, manches clever… unterm Strich ein gutes Gesamtkonzept.
Qualitativ hat mein XC70 keine Chance gegen meinen 2013er E-220 Avantgarde Mopf… aber das war mir vorher klar.
Beim Benz gabs kein Knistern, kein Knarzen… zumindest nicht bei meinen beiden letzten E-Klassen. Aber der Benz oder ein Audi waren bei meinem letzten Preisvergleich in der Leasingrate (listenpreisbereinigt) eben auch mal 150-200 Euro p.m. teurer als der XC70. Für Viele ein Punkt.
Alles gut aber ich will meine Autos fanboyartig auch nicht schönreden. Es gibt für mich immer subjektive Themen oder Mängel, die ich aus meiner Sicht teilen möchte. Ich mag meinen LinjeSvart… fahre täglich sehr gerne damit.
Unterm Strich ist doch wichtig, dass ich mich nach 3 Monaten im LinjeSvart und trotz dem Knarzen am Sitz und Gurthalterung wieder für ihn entscheiden würde.
Beste Grüße aus NRW! ;-)
Zitat:
@KUMXC schrieb am 9. Februar 2016 um 15:23:13 Uhr:
Meist reicht es die A-Säule zu demontieren und die Clipse etwas nachzubiegen...
Die A-Säule treibt mich auch bald in den Wahnsinn 🙂 Gibt es denn irgenwo eine Anleitung, wie die zu demontieren ist? Oder zumindestens ein Schaubild oder so etwas? Ich weiss zwar, der das Kopfairback die im Falle eines Falles auch 'demontiert', aber ich befürchte, dass meine Demontage irreversibel enden könnte...🙁
Ja, @dmb73, man kann halt nicht alles haben. 😁 Der Charme und die Eigenschaften des V/XC70 gepaart mit der soliden Verarbeitung Deines vorigen E-Benz wäre wohl optimal. Ich bin mit meinem V70 zu 90% zufrieden. Ohne Knister- und Knarzgeräusche wären es 95%. 100% sind wohl bei keinem Auto möglich. Irgendwas hatte ich immer zu kritisieren. Am Schlimmsten waren allerdings technische Defekte und Auffälligkeiten und daraus resultierende Werkstattaufenthalte oder ADAC-Kontakte, so geschehen beim vorigen Opel. 🙁 Eben deswegen kann ich beim dahingehend völlig unauffälligen Volvo wohl eher über die knisternden und knarzenden Unzulänglichkeiten hinwegsehen.
@Südschwede - genau so ist es. Ich kann die guten Werte des Volvos durchaus erkennen und das Pfund heißt u.a. Zuverlässigkeit!!! Wäre ich nicht viel Benz gefahren, stünde der Volvo unangefochten in dieser Liste bei uns ganz oben… und zwar alleine. So muss er sich halt den Platz mit dem Benz teilen. Mein Volvo steht dafür in Bonn nicht an jeder Ecke á la 5er, A6 und E-Klasse und das gefällt mir auch.
Und ich bin auch in diesem Punkt bei Dir… irgendwas findet man immer. Leider kann ich das nicht abstellen.
Und wie gesagt…. das ist Jammern auf hohem Niveau. ;-)
VOLVO kann auch knisterfrei. Mein "bisheriger" XC60 aus 2012 hat auch gern mit mir gesprochen, vor allem von der Mittelkonsole und der Heckklappe, mein jetziger ist bis jetzt absolut schweigsam.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Fahrzeuge OHNE Schiebedach ruhiger sind.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 9. Februar 2016 um 17:07:05 Uhr:
Mein Volvo steht dafür in Bonn nicht an jeder Ecke á la 5er, A6 und E-Klasse und das gefällt mir auch.
Ist hier außerhalb Stuttgarts ebenso. Die Gegend hier ist natürlich extrem sternlastig. 😁 Da bin ich froh, ein eher seltenes Modell zu fahren. Ich mag nicht so die Massenware. Der XC60 ist hier allerdings schwer angesagt.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 9. Februar 2016 um 17:24:05 Uhr:
VOLVO kann auch knisterfrei.Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Fahrzeuge OHNE Schiebedach ruhiger sind.
Fast alle Volvo, die ich bisher fuhr (Ersatzwagen, Probefahrt) oder in denen ich mitfuhr, knisterten oder knarzten irgendwo. V70 I, V70 II MoPf, V70 III, V40 II, XC90 I und II, S60 II. Lediglich ein V40 CC war absolut (!) geräuschfrei und ein XC60 MoPf extrem ruhig.
Schiebedach: Für mich eine der häufigsten Geräuschquellen. Noch schlimmer: Die riesigen Panoramadächer.
100% meiner Volvos (also ganz genau einer, dafür aber mit Schiebedach 😉 )sind knisterfrei.
Mein V70 BJ2013 meldet sich an genau 2 Stellen:
Manchmal rasten die umgelegten hinteren Kopfstützen nicht ganz ein und Schlagen beim Fahren auf und ab. Aufstellen und mit etwas Schwung umlegen hilft.
Ansonsten knarzt die Mittelkonsole, wenn ich dagegen drücke oder die Hand auf dem Schalthebel abstütze. Lasse ich seit dem sein. 😉
Ich fahre eigentlich immer ohne Musik und höre ziemlich gut. Sie können es also wirklich.
Ich weiss, das hilft keinem von Euch weiter, aber ich wollte für Mitlesende zeigen, dass nicht jeder Vovlo wie ein schönes Lagerfeuer prasselt.
Eins vieleicht doch noch: WD40 ist primär kein Schmiermittel, sondern wasserverdrängend und rostlösend. Der leicht schmierende Effekt ist schnell wieder weg. Ballistol oder ein gutes Silikonöl ist da deutlich überlegen.
Zitat:
Eins vieleicht doch noch: WD40 ist primär kein Schmiermittel, sondern wasserverdrängend und rostlösend. Der leicht schmierende Effekt ist schnell wieder weg. Ballistol oder ein gutes Silikonöl ist da deutlich überlegen.
So siehts aus. Jeder, der gern den letzten Rest an Fett rausspülen will, benutzt am besten WD40. Keine Ahnung, warum das so oft als "Schmiermittel" empfohlen wird.
VG
Verdeboreale
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 9. Februar 2016 um 17:24:05 Uhr:
....Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Fahrzeuge OHNE Schiebedach ruhiger sind.
"Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer", aber trotz SD ist bislang ist alles knister-, qietsch- und rabbelfrei.
Was klappert, ist das Kleingeld im Cupholder. 😉