Knarzen und Knacken im Innenraum

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen allerseits.
Wer von euch hat, vorallem mit diesen Temperaturen ein knarzen oder Knacken im Innenraum? Vorallem beim aufheizen? Kommt aus allen Ecken. Könnte mir auch die Dichtungen vorstellen.

Gruss

84 Antworten

Gruß ins Forum,
Mich beschleicht seit längerem ein Gedanke, der sich nicht nur auf diesen Thread bezieht, sondern auf viele, in denen Fehler thematisiert werden.
Es gibt hier sehr viele Threads, die sich im engeren oder weiteren Sinn mit Umbaumaßnahmen beschäftigen.
Ohne jemandem persönlich nahe treten zu wollen:
Hängt nicht zumindest manches vielleicht damit zusammen?
Ich verfolge das ja durchaus interessiert mit, aber manche zerlegen ja fast das ganze Auto?
Wie gesagt, nur ein Gedanke, nichts für ungut.
Gruß,
GoethePuschkin

Wenn sies wieder zusammenbekommen bzw. anschließend Fehler nicht von sich weisen sei es ihnen ja gegönnt. Man muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen. Bei Autos werden bei uns in der Regel mit Babyfeuchttüchern gereinigt, Sitze, Armaturen, oder einfache Feuchttücher. In letzter Zeit eben auch mit Desinfektionstüchern. Ob das wirklich den Effekt hat den man sich erhofft ist wieder eine andere Sache.
Wer sein Auto zerlegen will soll es halt machen. Und die unerwünschte Geräuschkulisse wird wohl kaum vom zerlegen stammen.

Mit Desinfektionstücher wurde ich aufpassen. Enthält Alkohol und könnte die Materialien angreifen. Verstehe nicht gemäß Betriebsanleitung kein Microfasertuch verwendeten soll?

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 14. Februar 2021 um 08:25:46 Uhr:


Mit Desinfektionstücher wurde ich aufpassen. Enthält Alkohol und könnte die Materialien angreifen. Verstehe nicht gemäß Betriebsanleitung kein Microfasertuch verwendeten soll?

Es gibt verschiedene Microfasertücher. Die billige Haushaltstücher vermeide ich. Die Qualitätstücher von z.B. Swizöl sind für Gebrauch in Autos empfohlen.

Jukka

Ähnliche Themen

Was. Soll den passieren? Kratzer auf kunstleder von microfaser?

Das nicht aber eventuell Kratzer aufm Widescreen bzw Cockpit. Oder aufm Klavierlack.

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 14. Februar 2021 um 11:42:58 Uhr:


Was. Soll den passieren? Kratzer auf kunstleder von microfaser?

Das kann auch passieren, ich weiß es nicht so über Kunstleder, weil ich das nie gehabt habe. Die billigen Haushaltsmicrofasertücher sind meistens aus sehr schlechte Qualität, und verursachen Kratzer und sind dafür zu vermeiden.

Jukka

Dem Kunstleder passiert weder mit dem Desinfektionsmittel was noch mit den Microfasertüchern. Selbst die billigen tun nichts. Hab jetzt einen 213er mit über 300tkm auf der Uhr und da ist was das angeht nichts passiert.

Das Auto war aber schon mehrmals beim Sattler weil der Fahrersitz durch war. Das geht inzwischen schneller als früher.
Ansonsten gibt es einen Autoinnenreiniger von Sonax. Der ist gar nicht schlecht für den Innenraum, man kann damit auch die Sitze machen. Aber da hilft auch das einfache Ledertuch fürs Kunstleder. Da passiert absolut nichts.

Für die Autos mit dem Widescreen wird einfach ein Brillenputztuch aus Microfaser von Amazon verwendet. Diese großen, sind glaube ich 30x30 cm. Aber die Bildschirme und Tachoabdeckungen sind generell nach ca. 50tkm verkratzt. Das hat aber andere Gründe, liegt nicht an den Reinigungsmitteln.

Und sind die Geräusche weniger geworden wo es wieder wärmer ist ?

Bisschen weniger. Bei Unebenheiten oder Schlaglöcher hört man ab und zu was. Abse nach einer Zeit ist dann gut. Nur selten dann..

Nochmal kurz zur Pflege: In der Betriebsanleitung gibt es eine Aufstellung, welches Teil mit welchem Pflegemittel/Tuch usw. gereinigt werden kann. Im Übrigen verwende ich auch für das ARTICO-Kunstleder die Lederpflege von Mercedes (die ist auch ausdrücklich dafür zugelassen), was die Oberfläche sehr geschmeidig macht und hierdurch der übermäßig schnellen Abnutzung entgegenwirkt. Screens und selbst die hochempfindliche Klavierlack-Mittelkonsole pflege ich mit Bildschirmreiniger von SONAX und hab damit beste Erfahrungen gemacht.

Ich werde bei mir alles ausbauen was knackt und knartzt und werde es bearbeiten mit fils.

Zitat:

@benzw208 schrieb am 19. Februar 2021 um 21:42:58 Uhr:


Ich werde bei mir alles ausbauen was knackt und knartzt und werde es bearbeiten mit fils.

Spar dir das das bringt nichts das sind die Teile in sich selbst das sind nicht die Verbindungen zu einander.

Beispiel das Zierteil das besteht aus mehreren Einzelteilen die mit einander verschweißt sind das knackt auch wenn du das Ausgebaut in der Hand hast.

Oder die Mittelkonsole wenn da knistert ist es meistens der Bereich um die Uhr und die Uhr selbst das sind aber auch die Teile in einander die bestehen aus mehreren Einzelteilen die mit einander verklippst sind das sind die Klippsverbindungen.

Ja zum beispiel das Armaturenbrett gitter... Würde gefilzt.. Aber trotzdem vibriert es ab und an. Ich glaube das Gitter berührt oder reibt an das Cockpit Leder. Was gibt es das für ne Lösung? Der 🙂 will sich da bis zum Service was überlegen

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 19. Februar 2021 um 21:54:00 Uhr:


Ja zum beispiel das Armaturenbrett gitter... Würde gefilzt.. Aber trotzdem vibriert es ab und an. Ich glaube das Gitter berührt oder reibt an das Cockpit Leder. Was gibt es das für ne Lösung? Der 🙂 will sich da bis zum Service was überlegen

Also das ist bei mir seit 3 Jahren behoben.

Wurde auch mit FIlz gemacht an der Stelle geht das.

Aber dieses Sporadische knistern aus dem Zierteil oder der Mittelkonsole zB da bringt so etwas nichts bzw geht auch gar nicht.

Die Leute die meinen bei mir Knistert nichts bekommen es nicht mit.

Bisher war in keinem 213er es waren Mittlerweile um die 25 verschiedene Fahrzeuge alles Kunden Autos die ich ca 20km insgesamt gefahren 100% ruhe war in keinen diese Sporadische knistern hatten alle.

Ich habe bisher mit zwei Ingenieuren gesprochen einen aus der Luftfahrt der andere aus einem Zulieferbetrieb der Auto Industrie und beide haben mir ganz klar erklärt das es da keine Einzelfälle gibt die Teile unterscheiden sich im Bruchteil 1% was da keinen unterschied macht.

Es gibt keinen 213er den du einen Tag in der Sonne Aufheizen kannst und der dann wen da kalte Luft reinströmt ob nun durch die Klima oder Fahrtwind der da keine knister Geräusche von sich gibt.

Den unterschied gibt es nur dann wenn der Hersteller ab einem gewissen Zeitpunkt die Teile so ändert das es behoben ist.

Es freut mich für jeden der da nicht so drauf reagiert wie ich und zufrieden ist und der Meinung ist seiner mach es nicht dän freut euch ich würde was hören und Wüste die stelle dies war auch während der Fahrt und bei laufender music

Deine Antwort
Ähnliche Themen