Knarzen und Knacken im Innenraum
Guten Morgen allerseits.
Wer von euch hat, vorallem mit diesen Temperaturen ein knarzen oder Knacken im Innenraum? Vorallem beim aufheizen? Kommt aus allen Ecken. Könnte mir auch die Dichtungen vorstellen.
Gruss
84 Antworten
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. Februar 2021 um 15:55:09 Uhr:
Ok danke für die Erklärung. Das stimmt überein. Gibt es da eine Lösung? Könnte das mit dem "lenor - Trick" Klappen? Habe im Wasser ein Schluck Lenor gemacht und damit Cockpit geputzt. Auch an den Dichtungen. Aber nicht so viel gebracht. Sobald es aufheizt knistert es. Oder dieses Mittel krytox?
Bei manchen Teilen bringt
Dieses Spray etwas https://www.ebay.de/.../112750834516?...
Generell kann man sagen da kann man nicht viel bei machen es ist Bauart/Material bedingt wenn ihr zum freundlichen fahrt ist es kein Wunder wen der keine Abhilfe kennt das würde bloß über das Werk bzw die Hersteller der Teile gehen durch Teileänderung oder Material Änderung.
Mit dem Spray habe ich zb das Lenkrad komplett ruhig bekommen einfach in die Ritzen sprühen danach knackt es auch nicht mehr beim rauf drücken.
Beim Zierteil bring es eine Verbesserung das muss aber raus und von hinten in alle Spalten gesprüht werden
Habe ich an einem defekten ausgebauten Zierteil aus probiert.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. Februar 2021 um 16:06:28 Uhr:
Mach das der freundliche nicht? Die könnten doch die Stellen mit krytox bearbeiten.
Bisher hat das keiner bei mir gemacht.
Die können in der Regel nicht wirklich helfen weil es einfach Bauart bedingt ist und so unterschiedlich ist je nach Temperatur im Innenraum
Dan haben die keine zeit
Die haben immer nur Momentaufnahmen
Ich habe bei mir ca 5 Wochen gebraucht in den ich ohne Seitenverkleidungen hinten in meinem Coupe gefahren bin um raus zu bekommen wo das sporadische knacken bei einseitigen Stößen her kommt ich konnte es mittlerweile auf die Türverkleidung rechts die Metall Applikation am ende der Verkleidung oder den Fensterheber eingrenzen 100% weiß ich immer noch nicht wo es herkommt nur wo es nicht herkommt weiß ich nun alle Teile die ausgebaut sind können es nicht sein.
Ok danke. Ich werde versuchen die Temperatur auf 20 einzustellen 🙂 werde mir mal dieses Krytox kaufen
Ähnliche Themen
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. Februar 2021 um 16:23:50 Uhr:
Ok danke. Ich werde versuchen die Temperatur auf 20 einzustellen 🙂 werde mir mal dieses Krytox kaufen
Nee das hast du falsch verstanden an der Heizung rum zu stellen bringt nichts.
Du muss wenn dann das Auto irgend wo rein stellen
Beispiel wen du jetzt einen Wagen aus einem Autohaus der im Verkaufsraum steht probe fahren würdest wehre da wahrscheinlich nahezu ruhe
Dann fahre da einen der draußen stand der richtig durchgefroren ist und es waren zwei verschiedene Autos dann stelle den der draußen stand rein lasse ihn zwei tage stehen und den anderen draußen und mach es noch mal dann ist es um gekehrt.
Ja das war ein scherz🙂 klar.
Ich habe es im Garage.
Aber sobald ich raus fahre nach 5 Minuten fängt es an. Draußen sind ja minus grade. Aber nach 10 bis 15 Minuten hört es dann langsam auf
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. Februar 2021 um 16:31:54 Uhr:
Ja das war ein scherz🙂 klar.
Ich habe es im Garage.
Aber sobald ich raus fahre nach 5 Minuten fängt es an. Draußen sind ja minus grade
Ja stimmt schon aber lasse ihn mal draußen stehen dann ist das noch schlimmer.
Genauso im Sommer wenn er in der Prallen Sonne steht ist es auch fast überall beim ab kühlen stellst du ihn den schatten ist es schon deutlich weniger.
Das ist leider das Material
Das bei den Minus graden ist mir mittlerweile fast egal da fahre ich halt unseren W201 und gut ist es hier im Norden ist es der erste richtige Winter seit 2018 da hatten wir hier bei Hamburg das letzte mal Temperaturen unter -7 grad.
Das glaube ich dir. Im Sommer kenne ich das auch.
Schade.... Aber kann damit leben. Harmlos. Mücke aufdrehen🙂 ja die W201 haben noch eine andere Qualität
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. Februar 2021 um 16:36:45 Uhr:
Das glaube ich dir. Im Sommer kenne ich das auch.
Schade.... Aber kann damit leben. Harmlos. Mücke aufdrehen🙂 ja die W201 haben noch eine andere Qualität
Der ist eben komplett anders aufgebaut
Schau mall hier das ist ein 213er Zierteil das andere aus einem W140
Das erkennt glaube ich jeder was von den beiden Teilen eher knackt und knarzt
Bzw das 140er Zietail macht gar keine Geräusche kann es auch nicht.
Das ist eine andere Welt ich habe beide Autos neben einander stehen von daher weiß ich genau was ich sage.
Knarzt hauptsächlich aus und hinter dem Armaturenbrett, Düsen, unter den Sitzen, hinten rechts und links und auch mittig wo einst ein Schaltknauf saß. Auch da in Spiegelhöhe kommt was her. Das haben wir aber auch im Sommer, aber nicht so intensiv wie im Winter. Die Werkstatt hat da schon herumprobiert, aber so wirklich was geändert hat sich da nichts. Muss aber sagen im W212 hat es vor allem im Winter auch schon geknarzt, wenn auch nicht so penetrant.
Letztlich wird halt alles am verbauten Material liegen. Die Erkenntnis , daß Werkstoffe auf Temperaturunterschiede reagieren, sollte auch in Stuttgart bekannt sein. Es soll halt alles schick aussehen, was es sicherlich auch tut, aber das Eis dahinter ist hauchdünn.
Hallo ins Forum,
Bei mir knistert es nur an den paar Tagen im Jahr von vorne rechts, an denen es ca. 30 Grad hat und meiner lange in der prallen Sonne stand. Und dann auch nur für ein paar Minuten nach Start. Ich habe Zierteile Esche Holz offenporig.
Bei mir zuhause im Dach habe ich auch Holz. Ab und zu knistert das auch. Ich empfinde das absolut normal für ein "lebendiges" Material, wie es Holz nun mal ist. Bin allerdings kein Fachmann diesbezüglich.
Zum Vergleich:
Mein Ford Mondeo hat nicht geknistert. Aber da gab's auch Holz nicht mal als Option.
Insofern bin ich sehr zufrieden mit meinem "Großen Stern".
Gruß,
GoethePuschkin
Habe gehört das manche Putzmittel auch Weichmacher entziehen können. Ich benutze nur Wasser mit nen Schuss Lenor. Meistens Lumpen Nebelfeucht mit nur Wassee(artico Leder auf Cockpit)
P. S. Was benutzt ihr für Artico sitze? Gibt es da speziell was?
Ich verwende zur Innen-Reinigung den ausschließlich für meinen Mercedes angeschafften Dyson Car&Boat Aku-Sauger. Für die Ledersitze und das Cockpit nur die Weichbürste. Für Boden etc. die anderen Aufsätze. Für die Scheiben innen bis jetzt einmal den MB-Fenster-Reiniger. Sonst bis jetzt keine weiteren Pflegemittel.
Gruß,
GoethePuschkin