Knarzen im B8 - hat VW aus dem B6 und dem B7 gelernt

VW Passat B8

Nach einen B3 und einem B5 die beide alle knarzfrei war haben mein B6 und B7 alle geknarzt.

Wie sieht es aus beim B8. Haben die VW Ingenieure gelernt oder ist das Geknarzte nach wie vor da? Speziell bei einer Neuentwicklung ist das Thema spannend. Schließlich üben die Werker an der Montagelinie noch.

Beste Antwort im Thema

Das kann man erst beurteilen wenn die Autos Ende des Jahres ausgeliefert werden, bzw. tausende KM damit gefahren wurde.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@toto07 schrieb am 15. Januar 2015 um 23:00:21 Uhr:


So ich denke nun hat es funktioniert... 🙄

Denke aber mal, dass es bei,direkter Sonneneinstrahlung doch sehr blenden wird. Das matte Holz ist da sicherlich besser.

Ich war auch lange Zeit nicht so der Holz-Fan, aber nun habe ich es doch mal ausprobiert und bin bis jetzt auch sehr angetan davon. Bezüglich Blendung muss ich, wenn ich so nach oben schaue, wohl noch etwas warten bis ich dazu was sagen kann. 😉 Wobei ich das mit dem Blenden auch schon über Aluminium Dekore gehört habe, zwar noch nicht beim B8, aber beim Vorgänger.

Eine Blendung beim gebürsteten Alu im CC schließe ich aus. 😉

Das mag durchaus so sein 😛
Ich rede nur vom hören/sagen 😛

Ähnliche Themen

Das dachte ich mir.

Ich habe die Holzdekore "Zebrano" im B7 gehabt (mit schwarzer Innenausstattung), dass ist scheinbar vergleichbar mit dem "Brilliant Pine" im B8, wenn ich mir die Fotos ansehe. Sicherlich ist das Geschmacksache, aber m.E. gibt es, im Gegensatz zu Alu, der Innenausstattung einen eleganten Touch (insbesondere i.V.m. der Ambientebeleuchtung).
Was ich aber sagen kann, ist, dass es bei den Holzdekoren nie eine Blendung gab. Ich denke im B8 wird das genauso sein.

Jedem was im gefällt! Für mich wäre Holz ein no go!

Heute erstmalig Eis auf dem B8, also entsprechend kalt isses na klar gewesen - kein geknarze oder Ähnliches zu vernehmen - absolut nichts. 😮
Habe da mit anderen Fabrikaten schon ganz andere Erfahrungen gemacht...

Die Wahrheit werden wir erst bei Temperaturen ab 20 Grad erfahren. Vorher wird da nichts/nicht viel knarzen.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 17. Januar 2015 um 19:01:39 Uhr:


Die Wahrheit werden wir erst bei Temperaturen ab 20 Grad erfahren. Vorher wird da nichts/nicht viel knarzen.

Erstens das, und zweitens wohl iaR erst ab gesteigerter km Leistung. Dann allerdings stetig steigend 😉

Grüezi,
Seppl-Jockel

Na bei den Vielfahrern hier werden wir im April ja schon belastbare Aussagen haben 🙂

Hallo,
ich fahre seit ca. 4 Wochen / 5.000KM (Firmenfahrzeug!) den B8 in der mittleren Ausstattungsstufe. Der Wagen ist eigentlich ganz gut verarbeitet (hatte aber vorher noch nie einen VW Passat). Meine bisherigen Erfahrungen: ab und an knackt es kurz aus dem Instrumentenbereich, aus dem Heckbereich (Kombi) gibt es ein fahrbahnabhängiges Klappern und seit kurzem reibt die Fahrertür in den Gummis. Das kann gerade jetzt nätürlich mit den Temperaturunterschieden zusammenhängen. Alle meine bisherigen Autos (und das waren 7er BMWs E32/E38, S-Klasse W126, W123er, diverse Citroen, Opel etc. ) haben ohne Ausnahme irgendwann und irgendwo geknackt und geklappert. Ich habe aufgrund von drei Beschädigungen (ein schöner dicker "Neidkratzer" auf der Beifahrerseite über Nacht in Hannover und ein Tag später ein übler Parkplatzrempler auf der anderen Seite hinten mit Fahrerflucht in Kopenhagen sowie seit drei Tagen ein fetter Steinschlag in der vorderen Scheibe) demnächst einen längeren Werkstattaufenthalt und werde die bis dahin aufgetretenen Geräusche dann ansprechen. Am meisten aber stört mich bislang der "Klappermotor" (TDI 150/DSG) in diesem Auto, aber das ist ein anderes Thema....

Hi,
ich höre auch gar nichts klappern/knarzen, trotz des superleisen TSI-Motors. Habe Sportfahrwerk und 18 Zoll Winterräder, also eher hart. Im Sommer rechne ich, entgegen oben genannter Befürchtungen, eher mit weniger Geräuschen. Aber weniger als null geht ja schwer....

Also bei meinem B7 Variant CL knackt , knarzt und klappert gar nichts und auch der Motor ist völlig unauffällig - Zulassung 01/2011, 280.000 km, 140 PS BMT Diesel, HS. Laternenparker.

Ab 150 km/h stören höchstens die zunehmenden Windgeräusche.

Habe ich da nur Glück gehabt und muss jetzt bei meinem bestellten B8 beten, dass der nicht knarzt, klappert und der Motor wie MB tuckert?

Kann es ggfs. an unterschiedlichen Konfigurationen wie Panoramadach, Felgen, Designpakete, gemachten Service am Fahrzeug liegen, dass es klappert und knarzt. etc.?

Auch ich hatte mal einen Mondeo und zwei große Ford Vertragswerkstätten fanden keine Ursache - haben nur alle Scharniere und Ritzen eingesprüht und sind stundenlang mit dem Auto rumgefahren, alles auf Gewährleistungsabrechnung gegenüber Ford.

Erst die dritte freie Werkstatt fand die Fehlerursache fürs Klappern - herausgerissene Schrauben am Bodenblech, was damals ein sehr häufiger Standardfehler war.

Auch heutzutage sieht man ja sehr oft Autos vor sich wo die Bodenverkleidung lose ist und drin sitzt dann vermutlich auch jemand der sich über alle möglichen Geräusche wundert.

Du solltest Lotto spielen.

Der B7, den ich selber 2 Jahre und 45.ooo km gefahren habe, knarzt nicht weil irgendwo Schrauben lose sind oder das Bodenblech vibriert, sondern weil die Materialien im Innenraum einfach lausigste Qualität sind. Das ist leider der am häufigsten bemängelte Punkt den man so liest. Je nach persönlichem Empfinden kann einen das ständige Geknarze und Geknirsche richtig nerven, sogar soweit das man den Wagen zum Teufel wünscht 😁

Den B8 bin ich noch nie gefahren, nur mehrmals Probe gesessen. Meine Meinung, der wird wieder knarzen, aber man wird sehen.

Oberforstpräsident

Deine Antwort
Ähnliche Themen