Knarzen der Spiegel beim Einklappen
die (alten) Spiegel meiner C-Klasse knarzen unglaublich beim Einklappen. Noch schlimmer sind die Geräusche, wenn der Wagen nass ist?! Ich hatte das Problem auch bei meinen beiden C-Klasse Firmenwagen. Deswegen bin ich mir sicher, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin! 😉 Bei den Firmenwagen war mir das aber relativ egal. Jetzt da der Wagen aber mir gehört, stört es mich schon sehr. Gibt es hierfür eine Abhilfe, die man evtl. selber durchführen könnte?
Danke und Gruß
Bavarian
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Wie schon erwähnt, gibt es laut Daimler je Problem eine Abhilfe...
diese sehen wie folgt aus...
Das Quitschen oder Zwitschern der Spiegelmotoren liegt an der Bürstenstellung des Motors und der Nachlaufzeit von 8Sekunden.
Diese Nachlaufzeit wird mittels StarDiagnose auf 4 Sekunden reduziert...erfolg...naja...nicht wirklich oder nicht dauerhaft...sollte der Fehler wieder auftreten muss der Spiegelträger erneuert werden.
Fehler zwei, das knarren beim ein- und ausklappen...das liegt an der Materialpaarung im Inneren des Spiegelträgers wo die Feder sitzt.
Dazu lautet die Abhilfe, Loch an bestimmter Stelle Bohren und schmieren...erfolg...naja...eher kurzzeitig...sollte es wieder auftreten muss auch hier der Träger erneuert werden...
Diese Träger haben sich auch ersetzt, leider haben die neuen anscheinend das gleiche Problem...
Meine sind schon 3mal neu gekommen und nun gebe ich es auf...was solls...
Gruss
Markus
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dl1gbm
Hallo Leutle,bevor Ihr Euch wegen eines Missverständnisses die Köpfe einschlagt:
Es gibt m.E. beides, das "Miau" und das Knarzen. Ich kenne von meinem S204 beides, deshalb schreibe ich Euch.Das "Miau" kommt vom zu langen Nachlaufen der Stellmotoren für das Anklappen der Spiegel. Es tritt folglich hauptsächlich wegen der "Überbelastung" der Motoren oder dem bei Blockieren am Endanschlag auftretenden Schlupf des Spiegelantriebs auf. Bei mir war das auch bei sehr kalten Spiegeln im Winter der Fall.
Das Knarzen kommt wohl nicht aus dem eigentlichen Spiegelantrieb, sondern dem Reiben von Plastik auf Plastik - oder was auch immer. Hier kann das Schmieren der Spiegelbefestigung mit geeigneten Stoffen wohl helfen.
Wichtig wäre beim Reklamieren natürlich, dass auch der annehmende Meister beim 🙂 versteht, um was es geht.... sonst wird das Falsche (oder eben nichts) behoben.
Ich hoffe zur Vermeidung von Missverständnissen beigetragen zu haben und grüsse Euch....
Michael
Endlich einmal wieder ein sachlicher und freundlicher Kommentar (auch inhaltlich !). Danke 🙂
Gruß aus Bremen
für das knarzen bein einfahren gibt es pufefr die wohn irgendwo dazwischen kommen sollten am spiegel so ähnlich wie abstandshalter..
wollten sie bei mir auch schon reintun, weiß aber nicht ob dies passiert ist und wo..
und wenn dann hats nichts geholfen..
Bei meiner C-Klasse (EZ 05/2010) wurde an beiden Spiegeln vor ca. 4 Wochen das Innenleben getauscht und seitdem ist Ruhe.
wie gesagt, das wurde bei mir auch gemacht, dann war 4-6 wochen ruhe und jetz gings wieder los..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Simone9009
Hallo lecaro,meine Garage weist leider, der heutigen Zeit entsprechend, keine Standardmaße auf, denn früher waren die Autos deutlich kleiner. Ich muss vor jeder Einfahrt die Spiegel einklappen, damit ich mit diesen, nicht am Rahmen hängen bleibe. Für mich lohnt sich diese Ausstattung in jedem Fall.
Gruß Simone9009
Es ist schon ein Unterschied, ob ein Auto 1,80 oder 2 m breit ist, wenn man durch ein altes, 2 m breites Garagentor fahren muß oder in einer engen Parklücke (z. B. Parkhaus) stehen muß.
Gut daß die Garage im Innern wieder breiter ist, denn die angeklappten Spiegel klappen gelegentlich und nicht nachvollziebar beim Ab- oder Aufschließen des Fahrzeugs wieder aus. Da das Verhalten nicht reproduzierbar ist, hat meine Werkstatt dieses für sie neue Problem nur zur Kenntnis genommen und das Verhalten der Spiegel nicht nachvollziehen können.
Ausserdem quietschen die Spiegel gelegentlich beim Ein- bzw. Ausklappen. Die Werkstatt hat bisher keine endgültige Abhilfe schaffen können.
Gruß
d.berta
Zitat:
Original geschrieben von d.berta
Es ist schon ein Unterschied, ob ein Auto 1,80 oder 2 m breit ist, wenn man durch ein altes, 2 m breites Garagentor fahren muß oder in einer engen Parklücke (z. B. Parkhaus) stehen muß.Gut daß die Garage im Innern wieder breiter ist, denn die angeklappten Spiegel klappen gelegentlich und nicht nachvollziebar beim Ab- oder Aufschließen des Fahrzeugs wieder aus. Da das Verhalten nicht reproduzierbar ist, hat meine Werkstatt dieses für sie neue Problem nur zur Kenntnis genommen und das Verhalten der Spiegel nicht nachvollziehen können.
Ausserdem quietschen die Spiegel gelegentlich beim Ein- bzw. Ausklappen. Die Werkstatt hat bisher keine endgültige Abhilfe schaffen können.
Gruß
d.berta
Meine Außenspiegel knarzen auch gut hörbar beim Ein- und Ausklappen, allerdings habe ich bisher noch nichts dagegen unternommen.
Gruß Simone9009
Zitat:
Original geschrieben von dl1gbm
Hallo Leutle,bevor Ihr Euch wegen eines Missverständnisses die Köpfe einschlagt:
Es gibt m.E. beides, das "Miau" und das Knarzen. Ich kenne von meinem S204 beides, deshalb schreibe ich Euch.Das "Miau" kommt vom zu langen Nachlaufen der Stellmotoren für das Anklappen der Spiegel. Es tritt folglich hauptsächlich wegen der "Überbelastung" der Motoren oder dem bei Blockieren am Endanschlag auftretenden Schlupf des Spiegelantriebs auf. Bei mir war das auch bei sehr kalten Spiegeln im Winter der Fall.
Das Knarzen kommt wohl nicht aus dem eigentlichen Spiegelantrieb, sondern dem Reiben von Plastik auf Plastik - oder was auch immer. Hier kann das Schmieren der Spiegelbefestigung mit geeigneten Stoffen wohl helfen.
Wichtig wäre beim Reklamieren natürlich, dass auch der annehmende Meister beim 🙂 versteht, um was es geht.... sonst wird das Falsche (oder eben nichts) behoben.
Ich hoffe zur Vermeidung von Missverständnissen beigetragen zu haben und grüsse Euch....
Michael
Danke Michael für die Klarstellung.
Bei mir ist es genau so. Es wurde auch schon sämtliche Maßnahmen durchgeführt, die MB dafür im Computer stehen hat. Abschmieren, Nachlaufzeit der Servomotoren verkürzen, Spiegelträger erneuern und was weiß ich noch.
Es war auch eine Zeit lang gut, aber seit ca. 5-6 Monaten wird es wieder mehr. Natürlich quietscht es nie, wenn ich beim 🙂 bin, aber immer wenn ich gerade nicht in der Nähe bin.
Weiß auch nicht mehr, was ich da machen soll. Nerven tuts schon...
Gruß
Marc
Hallo zusammen!
Wie schon erwähnt, gibt es laut Daimler je Problem eine Abhilfe...
diese sehen wie folgt aus...
Das Quitschen oder Zwitschern der Spiegelmotoren liegt an der Bürstenstellung des Motors und der Nachlaufzeit von 8Sekunden.
Diese Nachlaufzeit wird mittels StarDiagnose auf 4 Sekunden reduziert...erfolg...naja...nicht wirklich oder nicht dauerhaft...sollte der Fehler wieder auftreten muss der Spiegelträger erneuert werden.
Fehler zwei, das knarren beim ein- und ausklappen...das liegt an der Materialpaarung im Inneren des Spiegelträgers wo die Feder sitzt.
Dazu lautet die Abhilfe, Loch an bestimmter Stelle Bohren und schmieren...erfolg...naja...eher kurzzeitig...sollte es wieder auftreten muss auch hier der Träger erneuert werden...
Diese Träger haben sich auch ersetzt, leider haben die neuen anscheinend das gleiche Problem...
Meine sind schon 3mal neu gekommen und nun gebe ich es auf...was solls...
Gruss
Markus
Was mich jetzt noch interessiert, ob auch Leute mit den neuen Spiegel (MJ 09) diese Probleme haben?
Oder tritt das nur bei den ersten Spiegel-Modellen mit dem großen Reflektor auf?
Ich hab z.B. die alten Spiegel.
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Was mich jetzt noch interessiert, ob auch Leute mit den neuen Spiegel (MJ 09) diese Probleme haben?
Oder tritt das nur bei den ersten Spiegel-Modellen mit dem großen Reflektor auf?
Ich hab z.B. die alten Spiegel.Gruß
Marc
Bei den "neuen" Spiegeln - siehe bei mir .
Habe jedoch seit Wochen "Ruhe" damit . (nach Werkstattbesuch beim 🙂 )
Aber der Winter kommt - leider. (andere Außentemperaturen).
Gruß aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
Bei den "neuen" Spiegeln - siehe bei mir .Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Was mich jetzt noch interessiert, ob auch Leute mit den neuen Spiegel (MJ 09) diese Probleme haben?
Oder tritt das nur bei den ersten Spiegel-Modellen mit dem großen Reflektor auf?
Ich hab z.B. die alten Spiegel.Gruß
MarcHabe jedoch seit Wochen "Ruhe" damit . (nach Werkstattbesuch beim 🙂 )
Aber der Winter kommt - leider. (andere Außentemperaturen).Gruß aus Bremen
Ich hatte das auch bei den neuen Spiegeln. In der Werkstatt sagten (und zeigten) sie mir, daß mein Fahrzeug laut meiner Fahrgestellnummer gar nicht mehr betroffen sein dürfte. Trotzdem haben sie erst die Nachlaufzeit der Motoren eingestellt auf 4sek. und ca. 4 Wochen später beim Werkstatttermin die Spiegel gewechselt.
Im Winter habe ich die Anklappfunktion ausgeschaltet, da ich mir nicht vorstellen kann, daß die Spiegelmotoren total vereiste Spiegel gern drehen. Ich weiß zwar nicht, ob das richtig ist, aber ich möchte das auch nicht ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von hans2
Ich hatte das auch bei den neuen Spiegeln. In der Werkstatt sagten (und zeigten) sie mir, daß mein Fahrzeug laut meiner Fahrgestellnummer gar nicht mehr betroffen sein dürfte. Trotzdem haben sie erst die Nachlaufzeit der Motoren eingestellt auf 4sek. und ca. 4 Wochen später beim Werkstatttermin die Spiegel gewechselt.Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
Bei den "neuen" Spiegeln - siehe bei mir .
Habe jedoch seit Wochen "Ruhe" damit . (nach Werkstattbesuch beim 🙂 )
Aber der Winter kommt - leider. (andere Außentemperaturen).Gruß aus Bremen
Im Winter habe ich die Anklappfunktion ausgeschaltet, da ich mir nicht vorstellen kann, daß die Spiegelmotoren total vereiste Spiegel gern drehen. Ich weiß zwar nicht, ob das richtig ist, aber ich möchte das auch nicht ausprobieren.
Der Gedanke, speziell im Winter diese Funktion auszuschalten, ist gut .
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hans2
Im Winter habe ich die Anklappfunktion ausgeschaltet, da ich mir nicht vorstellen kann, daß die Spiegelmotoren total vereiste Spiegel gern drehen. Ich weiß zwar nicht, ob das richtig ist, aber ich möchte das auch nicht ausprobieren.
Hallo hans2,
zu diesem Thema gab es mal einen Thread, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...spiegel-frieren-fest-t2501388.html?...
Meine Empfehlung ist, die Funktion „automatisches Anklappen der Außenspiegel bei Verriegelung“ in den Wintermonaten zu deaktivieren.
LG Simone9009
Sollte man unbedingt im Winter deaktivieren. Meine waren im letzten Winter mal festgefroren. Da man nicht mit Gewalt lösen will, ist ja schließlich alles nur Plastik, mußte ich fast 20 min blind fahren. Man kann den Spiegel ganz schön vermissen.
ich war heute in der werkstatt, war natürlich vorführeffekt und nix zu hören. Sie kennen das Problem ich soll das aber erstmal beobachten...