Knarz-Geräusche
Hallo,
fahre einen 220 T seit ca. 4 Monaten. Das Auto ist wirklich toll !!!
Schon seit Anfang an, sind aber "Knarz-Geräusche" zu vernehmen, auch wenn man nicht fährt.
Habe die Vermutung, dass das von der Plastikabdekung des mittleren Bereichs (Dort wo der Warnblinker sitzt) der Mittelkonsole kommt .
Drückt man mit dem Finger auf diese schwarze Abdeckung so entstehen exakt die gleichen Geräusche; richtig fest sitzen tut sie nicht.
Warscheinlich durch Wärmeunterschiede im Auto spannt und entspannt sich diese.
Das ist jetzt natürlich nichts schlimmes, aber von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich, dass da nix wackelt und knarzt. Ein wenig störend ist das schon.
Gibt es Erfahrungen von anderen?
Grüße
PF
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ich kann dir als größentechnischer Sicht auch eine fahrt mit dem Volvo V60 oder dem in meiner Signatur empfehlen.
Lieber ChAoZisonfire,
ich lese nun schon seit einiger Zeit mit Interesse Deine Beiträge.
Ich habe verstanden, dass Du hattest wohl sehr unerfreuliche Erfahrung mit W204 und seitdem - vermutlich aus gutem Grund - hast sehr große Vorbehalte gegen C-Klasse Modellreihe im Speziellen und/oder MB im Allgemeinen.
Ich finde auch, es ist legitim, willkommen und wertvoll, dass Du hier teilst Deine Erfahrungen mit Kollegen im Forum, besonders und vor allem, wenn diese sind konkret auf spezifische Vorkommnisse fokussiert (und nicht einfach nur allgemeine Pauschalabwertungen ohne konkrete Aussage), und dass Du W204 Forum weiterhin besuchst, obwohl Du hast gewechselt Automarke.
Ebenfalls ich bin sicher, dass Deine mehrfach geäußerte Vorliebe für Skoda Superb wurde hier zur Kenntnis genommen von W204 Community; persönlich ich kann unterstützen Deine Überzeugung, denn auch ich finde Superb ein tolles Fahrzeug mit hervorragendem Verhältnis zwischen Preis und Leistung.
Aber kann es sein, dass Deine schlechten Erfahrungen mit W204 könnten haben etwas getrübt Deine Objektivität und Du deshalb vielleicht in mancher allgemein gehaltener W204-Beschimpfung über das Ziel hinausschießest? Wie gesagt, konkrete, sachliche Kritik soll sein immer willkommen und würde auch viel besser rezipiert werden, als unreflektierte Zynismen?
Andererseits Deine freundliche Aufgeschlossenheit gegenüber Produkten von VAG-Konzern ist sicher auch wertvoller, wenn konkret. Allgemeine Lobeshymnen und Werbefeldzüge wären aber doch wohl besser aufgehoben in relevanten Foren für VAG-Produkte?
Bitte verstehe nicht falsch mich: ich habe großen Respekt und Wertschätzung für Deine Sachkenntnis und Dein Engagement hier im Forum. Deswegen ich meine, für Deine Reputation es wäre schade, wenn Deine Enttäuschung über MB würde Dich weiterhin zu unsachlichen Schwarz-Weiß-Malereien verleiten. Gebetsmühlenartiges Verdammen von C-Klasse und Bejubeln von VAG-Fahrzeugen nur pauschal und ohne konkrete Sachhinweise vielleicht kommt nicht so gut hier? 😉
Ich bitte um Verständnis für mein schlechtes Deutsch und hoffe, dass mein Statement nicht respektlos oder unhöflich herüberkommt, was mir sehr unangenehm wäre.
In diesem Sinne, nichts für ungut,
Dmitriy
405 Antworten
anscheinend nicht, denke da muss filz rumgelegt werden.
Update zur B Säule: Schlösser fetten bringt schonmal nix. Als nächstes werde ich versuchen die Türdichtungen mit Hirschtalg zu bearbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
anscheinend nicht, denke da muss filz rumgelegt werden.
Update zur B Säule: Schlösser fetten bringt schonmal nix. Als nächstes werde ich versuchen die Türdichtungen mit Hirschtalg zu bearbeiten.
Hast Du Schiebedach? Habe meinem gerade abgeholt wegen knarzen in B-Säule.
Schiebedach wurde neu gerichtet - und siehe da - knarzen weg.
Zitat:
Original geschrieben von jenson501
Hast Du Schiebedach? Habe meinem gerade abgeholt wegen knarzen in B-Säule.Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
anscheinend nicht, denke da muss filz rumgelegt werden.
Update zur B Säule: Schlösser fetten bringt schonmal nix. Als nächstes werde ich versuchen die Türdichtungen mit Hirschtalg zu bearbeiten.
Schiebedach wurde neu gerichtet - und siehe da - knarzen weg.
ne, leider kein schiebedach....
Ähnliche Themen
So, nach zwei Wochen Probefahrt, scheint es, dass ich das Plastik-Knarzen endlich weg habe! In der Hoffnung, dass es bei anderen die gleiche Ursache hat, hier eine kleine Anleitung, wie man es schnell wegbekommt. Alles was ihr braucht sind 8 Filzaufkleber (4 je Säule) mit ca. 2cm Durchmesser.
Die Verkleidung muss nicht ausgebaut werden, es reicht, wenn man die Türdichtungen in dem Bereich etwas herauszieht. Auf dem Foto sind vier Stellen markiert, an denen die Verkleidung mit Plastikhalterungen direkt auf dem Metall der Karosserie aufliegt. Von der Seite kann man dann jeweils ein Filzplättchen dazwischen schieben, damit Ruhe herrscht. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt zwei Plättchen je Stelle, damit das ganze dicker wird und die Verkleidung etwas unter Spannung gesetzt wird, somit hat sie noch weniger Spiel während der Fahrt.
Seit der Bastelaktion fahre ich sogar öfter ohne Radio, um die Ruhe zu genießen 🙂 Bei metallischen Geräuschen hilft dies allerdings nichts, da diese von der Gurtumlenkung kommen. Hier gibt es aber eine neue, überarbeitete Version, die von MB getauscht wird.
Ein Armutszeugnis von DB. Sowas kenne ich nur von meinen diversen Japanern, Ford, Opel etc., aber nicht von einem Fahrzeug der sogen. Premiumklasse.
Bei mir knackt, knarzt auch ab und an etwas, kann es aber nicht lokalisieren. In der Niederlassung hören sie natürlich nichts. Das war devinitiv mein letzter Stern. Mein alter BMW e46 sowie meine Golf 5 und 6 waren davon nicht befallen.
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
wie hast du denn die beiden oberen stellen bearbeitet, die abdeckung herausgezogen?
Da kommt man auch von der Seite aus ran. Wenn die Finger nicht lang genug sind, kannst du auch den Filz auf einen Schraubenzieher kleben und dann an die richtige Stelle schieben. Man muss definitiv nichts ausbauen und braucht nur die Dichtungen rausziehen, um an alle Stellen zu kommen.
Moin,
ich bin schwer begeistert. Vielen Dank Hundekatz! Es hat geklappt. Das lästige Knarzen ist weg, ich hoffe es bleibt auch so. Ich fühle mich wie in einer Burg.
Man muss für die oberen Filzstücke schon genau hinschauen, am besten vielleicht eine Taschenlampe zur Hilfe nehmen. Es sind nur recht kleine Nippel, die man mit Filz unterlegt. Abbauen muss man nichts, nur die Dichtungen werden abgezogen.
Absolut begrüßenswert, die Eigeninitiative. In den Werkstätten löst man das Problem ja nicht unbedingt.
NUN meine FRAGE: kann jemand eine ähnliche Lösung auch für die Fahrertür-Verkleidung empfehlen? Dort knarzt es bei meinem Vehikel furchterregend, und ich würde ungern die ganze Türverkleidung abbauen.
k.
Zitat:
Original geschrieben von pudlich
Moin,ich bin schwer begeistert. Vielen Dank Hundekatz! Es hat geklappt. Das lästige Knarzen ist weg, ich hoffe es bleibt auch so. Ich fühle mich wie in einer Burg.
Man muss für die oberen Filzstücke schon genau hinschauen, am besten vielleicht eine Taschenlampe zur Hilfe nehmen. Es sind nur recht kleine Nippel, die man mit Filz unterlegt. Abbauen muss man nichts, nur die Dichtungen werden abgezogen.
Finde ich gut, dass es Leute schaffen, das Knarzen wegzubekommen.
Bei mir hat es heute in der Früh auch aus der Gegend komische Geräusche gegeben.
Nur weiß ich überhaupt nicht, was zu tun ist, da ich was sowas angeht, eine Laie bin.
Gibt es irgendwo eine Videoanleitung?
Ich kann mir nicht vorstellen wie ich unter der Verkleidung den Filz hinbekommen kann :/
Es ist recht einfach, da braucht man auch keine Videoanleitung. Du ziehst die stoffbezogene Gummidichtung aus dem Türrahmen ab. Nur an der Stelle, wo die Filzstücke untergeschoben werden. Man benötigt schon ein ganzkleinwenig Kraft, dann kann man diese Dichtung abziehen. Du wirst dann an den Stellen, die Hundekatz in seiner hervorragenden Bilddokumentation gekennzeichnet hat, direkt an der unteren Stelle das erst weiße Kunststoffteil sehen, dass direkt auf Metall aufliegt, ich würde sagen es ist so circa 2 cm lang. Das andere Teil, welches oben weiter zu finden ist, ist nicht so offensichtlich, da sollte man eine Taschenlampe zur Hilfe nehmen um es zu finden. Auch hier ist das Bild von Hundekatz wirklich sehr genau.
Bei mir kommt das doch aus der Beifahrer-Tür.
Wenn ich die Türe schließe höre ich so ein hohles Federgeräusch.
Und wenn ich über Unebenheiten fahre oder wenns mal ruckelig wird, höre ich genau dieses Geräusch..
In den nächsten Tagen erhalte ich ein Werkstatttermin..
Hoffe da bleibt es kalt, damit man das vorführen kann..
mfg