Knacken Tür und B-Säule
Hi mir ist aufgefallen, dass bei Liedern mit luten Bässen ein knacken in den Türverkleidungen zuhören ist (im bereich der schlosses).
Wenn ich über löcher oder gullideckel fahr dann hört man (ich glaube) an der B-Säule ein knacken.
Ist das bei jemanden von euch auch so?
Das hab ich so seit 300-400km (2500 runter). Ich habe auch ein sehr straffes Fahrwerk war auch schon beim händler und der Meister meinte auch schon dass es wirklich straff ist (normales kein Sportfahrwerk) kann das sein, dass das knacken auch davon kommt, weil der wagen sehr stakr durchgerüttel wird wenn ich über löcher fahre und dass dadurch die halterungen der verkleidungen langsam nachgeben?
Beste Antwort im Thema
Achja, und die Persönliche Nachricht die du mir gesendet hast, .... sag mal, was soll der Mist
Was ich von dir will ? --> Dich bitten, das du vernünftig schreibst, sodass man deine Texte nicht "überließt" sondern Dir hilft !
Was ich von dir halte? --> Wenn du so weiter machst, dann bestimmt nicht viel ...
Ich soll dich in Ruhe lassen --> Sicherlich gerne, aber ich darf ruhig auf Treads antworten , und so versuchen den Userns zu
helfen denn dass ich sicherlich der Grund warum man in Foren reinschreibt , oder ? Du magst das
man dir hilft, dann schreib normal und vernünftig und wundere dich nicht, dass man dir nur sowas
antwortet wenn du so schreibst.
Ach ja, Ich sag schon mal "Danke Nein " aber auf weitere Nachrichten von dir verzichte ich gerne
346 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jbee2002
Auch eine Erfolgsmeldung von mir. Hatte auch Geräusche von der B-Säule, und ich hätte GESCHWOREN, dass es von der Innenverkleidung kommt (Gurt etc.). Aber dann dachte ich "was soll's, probieren kann man es mal" und habe das Türschloss ordentlich eingefettet. Und tatsächlich - seit gestern alles ruhig 😁Mal schauen, wie lange das hält - aber wenn man nur alle paar Wochen mal nachfetten muss, dann geht das ja noch.
Da schwör ich aber mal
nochmit 😉.
Habe genau dieses Knarren auch, immer dann wenn sich die Karosse etwas verwindet. Da werde ich wohl heute Abend mal eure Tipps anwenden und dann hoffentlich auch ganz erstaunt sein, dass es nicht die B-Säuleenverkleidung ist.
Hi,
bei mir ist leider immer noch das Knacken der B-Säule, wenn die Sonne drauf scheint. Wurde schon 2x eingefettet. Nun vermuten die Kollegen beim 🙂, dass es in der B-Säule liegt. Leider kann man es auch nicht bei jedem Wetter vorführen, so dass eine Fehlersuche nur bei schönem Wetter möglich ist 😉. Erst wollten Sie einen Heizstrahler vor die Karre stellen, haben aber etwas Bedenken wegen der Folie.
Zitat:
Original geschrieben von brainless-wanker
Hi mir ist aufgefallen, dass bei Liedern mit luten Bässen ein knacken in den Türverkleidungen zuhören ist (im bereich der schlosses).
Wenn ich über löcher oder gullideckel fahr dann hört man (ich glaube) an der B-Säule ein knacken.
Ist das bei jemanden von euch auch so?
Das hab ich so seit 300-400km (2500 runter). Ich habe auch ein sehr straffes Fahrwerk war auch schon beim händler und der Meister meinte auch schon dass es wirklich straff ist (normales kein Sportfahrwerk) kann das sein, dass das knacken auch davon kommt, weil der wagen sehr stakr durchgerüttel wird wenn ich über löcher fahre und dass dadurch die halterungen der verkleidungen langsam nachgeben?
schlösser fetten weg ist es, allgemeines vw problem wie golf 6 audi 1,8 t
Klavierlack-Blende?Zitat:
Original geschrieben von Mullewupp
Hi,bei mir ist leider immer noch das Knacken der B-Säule, wenn die Sonne drauf scheint. Wurde schon 2x eingefettet. [.....]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Klavierlack-Blende?Zitat:
Original geschrieben von Mullewupp
Hi,bei mir ist leider immer noch das Knacken der B-Säule, wenn die Sonne drauf scheint. Wurde schon 2x eingefettet. [.....]
schloss schrauben überprüfen.... auch noch eine schwäche....
Zitat:
Original geschrieben von Plumsy
schloss schrauben überprüfen.... auch noch eine schwäche....Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
@Jubi TDI/GTI
dem Thread habe ich natürlich schon seit längerem Verfolgt. Bis dato wurden die B-Säule 2x mit Kriechöl gefettet, genauso wurden alle Schlößer eingefettet. Musste man immer beim Ein- und Aussteigen auf die Jacke Acht geben 😉. Das Kriechöl aus der B-Säule wurde sehr großzügig aufgetragen. Musste ich öfter mal weg wischen.
@Plumsy (cooler Nick, gefällt 🙂 )
"schloss schrauben überprüfen..." meinst Du das anziehen der Schrauben in der Tür und im Einstieg?
@Jubi TDI/GTI
dem Thread habe ich natürlich schon seit längerem Verfolgt. Bis dato wurden die B-Säule 2x mit Kriechöl gefettet, genauso wurden alle Schlößer eingefettet. Musste man immer beim Ein- und Aussteigen auf die Jacke Acht geben 😉. Das Kriechöl aus der B-Säule wurde sehr großzügig aufgetragen. Musste ich öfter mal weg wischen.
und das schlimme ist diese krankheiten haben auch nocht audi und passat...finde die vw gruppen nicht mehr lustig...in der werbung kommt immer ....das auto.... naja für mich nun nicht mehr.... zu viel ärger mit vw
Hallo!
Sorry, ich habe mir NICHT alle 20 Seiten durchgelesen, daher mea culpa falls diese Lösung schon einmal gepostet worden sein sollte:
Bei mir war die Fehelrursache für Vibrationen aus dem Bereich der Beifahrerseite Tür/B-Säule ein kleines Plastikteil der Kabelführung unten in der B-Säule direkt neben dem Gurtaufroller.
D.h. ein Kabelbaum ist in dieser Höhe in einer Plastikschiene verlegt, welche bei mir nur ungenügend mit Gewebeband ummantelt war so dass sie bei Linkskurven vibriert hat. Nur leise warhnehmbar, aber auf Dauer ULTRA nervtötend!
Als er deswegen in der Werkstatt war wurden die Türschrauben getauscht, da der Fehler dort nicht aufgetreten sei, allerdings habe ich es direkt auf dem Heimweg gleich wieder gehört, so dass ich dem Problem nun mal selbst auf die Schliche gekommen bin.
Habe die Plastikschine mit Panzertape an der karosserie befestigt, nun vibriert nichts mehr 🙂
Arbeitsaufwand: 5 Minuten
Ergebnis: RUHE 🙂
Zitat:
Original geschrieben von johho
Hallo!
Sorry, ich habe mir NICHT alle 20 Seiten durchgelesen, daher mea culpa falls diese Lösung schon einmal gepostet worden sein sollte:Bei mir war die Fehelrursache für Vibrationen aus dem Bereich der Beifahrerseite Tür/B-Säule ein kleines Plastikteil der Kabelführung unten in der B-Säule direkt neben dem Gurtaufroller.
D.h. ein Kabelbaum ist in dieser Höhe in einer Plastikschiene verlegt, welche bei mir nur ungenügend mit Gewebeband ummantelt war so dass sie bei Linkskurven vibriert hat. Nur leise warhnehmbar, aber auf Dauer ULTRA nervtötend!Als er deswegen in der Werkstatt war wurden die Türschrauben getauscht, da der Fehler dort nicht aufgetreten sei, allerdings habe ich es direkt auf dem Heimweg gleich wieder gehört, so dass ich dem Problem nun mal selbst auf die Schliche gekommen bin.
Habe die Plastikschine mit Panzertape an der karosserie befestigt, nun vibriert nichts mehr 🙂
Arbeitsaufwand: 5 Minuten
Ergebnis: RUHE 🙂
Kannst Du bitte mal beschreiben, was Du genau geschraubt hast ??
Mein Golf steht nämlich gerade beim🙂 und braucht noch bis morgen, weil sie noch Zeit brauchen, zum Finden!?
Danke und beste Grüße
Gonzo
http://img42.imageshack.us/img42/9195/img20110530164714.jpg
also das "zu finden" war eigentlich relativ einfach. Ich habe die B Säulenverkleidung oben kompeltt abgemacht (wo der Gurt rauskommt) und dann beim Fahren weiter gelauscht, das Geräusch war noch nicht weg. Dann habe ich beim Fahren die untere B-Säulenverkleidung mit der hand von der Karosserie weggezogen, und dann wars war.
Dann habe ich die Verkleidung weiter entfernt bis der Gurtroller zu sehen war, daneben in der weissen Plastikschine ist ein kabel verlegt. Die Plastikschiene die auf dem Bild zu erkennen ist ist jedoch nicht fixiert, sondern kann sich bewegen, unter anderem an die Karosserie und B-Säulenverkleidung stossen. Hierfür ist sie an manchen Stellen mit Gewebeband umwickelt, um Geräusche zu vermeiden. Im unteren Bereich ist das Gewebeband aber genau 1cm zu tief, so dass es ohne Polster an die Karosserie schlagen kann, und genau das scheint mein Geräusch gewesen zu sein.
D.h. ich habe einfach die komplette Schiene mit einem Stück Gewebeband an die Karosserie geklebt, und seit dem ist das Geräusch weg.
@johho:
Vielen Dank. Du hast nen 5Türer, da geht das mit der B-Säulenverkleidung wahrscheinlich einfacher, als beim 3Türer.
Naja, mal schauen, vielleicht bekommt der 🙂 es ja gebacken !!?? 😁
PS: ich glaube, beim 3Türer muss auch die Rückbank raus, damit man die Seitenverkleidung wegklappen kann.
Das ist schon mehr Aufwand, als 5 Minuten ! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von gonzo26
@johho:Vielen Dank. Du hast nen 5Türer, da geht das mit der B-Säulenverkleidung wahrscheinlich einfacher, als beim 3Türer.
Naja, mal schauen, vielleicht bekommt der 🙂 es ja gebacken !!?? 😁
nun ich glaub nicht das das grundlegend schwerer geht, weil du brauchst eigentlich nur den unteren teil der verkelidung zur beifahrertüre (also vorhe) hin abzulösen, dann kommt man schon an die schiene dran.
Das obere Teil (helle) wird wahrscheinlich auch beim 3 Türer nicht viel anders sein. Das muss zuerst ab sonst kann man den unteren Teil nicht vernünftig ablösen.
Hi,
ich habe nach Pfingsten den nächsten Versuch der Mängelbeseitigung beim 🙂. Wäre nun Versuch 4 oder 5. Mein Auto muss halt eh hin, damit es neue Scharniere für die Heckklappe gibt. Außerdem werden meine Vordersitzte + Armlene mit neuem Leder in trüffelbraum verziert. Die Alten sehen nach 20 000km aus als hätte das Auto schon 150 000 gekaufen. Ich werde Ihm Deine Erkentnnis mitteilen. Hoffe mal, dass es klappt.
Nun meiner war wegen genau diesem Geräusch insgesamt schon 2 mal in der Werkstatt (bzw. wegen anderen Sachen, am Geräusch wurde dabei aber auch jedes Mal "rumgedoktort" leider ohne Erfolg. Beim ersten Mal angeblich sogar irgendwo im Bereich der Gurtführung.
Von daher bin ich schon überrascht, das die Lösung so einfach war. Vielleicht stammt das auf dem Bild zu sehende schwarze Gewebeband sogar von der Werkstatt und dem ersten Reparaturversuch, hier wäre mal interessant zu erfahren, ob bei euch auch schwarzes Gewebeband um die Schiene gewickelt ist.
Ich glaube das Problem ist, das Geräusche etwas sehr subjektives sind, und je nach Lautstärke und Frequenz auch von jedem unterschiedlich wahrgenommen werden. Von mir als darauf eingepegeltem täglichen Fahrer des Autos wahrscheinlich deutlicher und lauter, als von einem Techniker der das Auto zum ersten Mal sieht/fährt. Hinzu kommt das Geräusche tatsächlich nicht immer da sein müssen oder nur bei bestimmten Bedingungen auftreten. Von daher will ich den 🙂 mal in Schutz nehmen.
Wenn ich keine Garantie mehr gehabt hätte, hätte ich es eh nicht in der Werkstatt untersuchen lassen, sondern gleich selbst geschaut bzw. mich einfach damit abgefunden, denn jedes Auto fängt früher oder später irgendwo an zu knarzen und klappern, das ist normal 🙂
um so erfreulicher, dass der Fehler dieses Mal so einfach zu beheben war..
Das Gewebeband um die Kabelführungen ist normal. Habe es auch im Bereich der Schweller beim Kabelverlegen entdeckt.
Das macht VW schon seit vielen vielen Jahren so... 😉