Knacken Tür und B-Säule

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi mir ist aufgefallen, dass bei Liedern mit luten Bässen ein knacken in den Türverkleidungen zuhören ist (im bereich der schlosses).
Wenn ich über löcher oder gullideckel fahr dann hört man (ich glaube) an der B-Säule ein knacken.
Ist das bei jemanden von euch auch so?
Das hab ich so seit 300-400km (2500 runter). Ich habe auch ein sehr straffes Fahrwerk war auch schon beim händler und der Meister meinte auch schon dass es wirklich straff ist (normales kein Sportfahrwerk) kann das sein, dass das knacken auch davon kommt, weil der wagen sehr stakr durchgerüttel wird wenn ich über löcher fahre und dass dadurch die halterungen der verkleidungen langsam nachgeben?

Beste Antwort im Thema

Achja, und die Persönliche Nachricht die du mir gesendet hast, .... sag mal, was soll der Mist

Was ich von dir will ? --> Dich bitten, das du vernünftig schreibst, sodass man deine Texte nicht "überließt" sondern Dir hilft !

Was ich von dir halte? --> Wenn du so weiter machst, dann bestimmt nicht viel ...

Ich soll dich in Ruhe lassen --> Sicherlich gerne, aber ich darf ruhig auf Treads antworten , und so versuchen den Userns zu
helfen denn dass ich sicherlich der Grund warum man in Foren reinschreibt , oder ? Du magst das
man dir hilft, dann schreib normal und vernünftig und wundere dich nicht, dass man dir nur sowas
antwortet wenn du so schreibst.

Ach ja, Ich sag schon mal "Danke Nein " aber auf weitere Nachrichten von dir verzichte ich gerne

346 weitere Antworten
346 Antworten

Meine Fresse! Nochmal für alle😠:

1.) Rhytmisches helles Klicken bei Sonneneinstrahlung kommt von der schwarzen Klavierlack-Blende an der Türen.

2.) Knacken beim Überfahren von Bodenunebenheiten kommt vom Türschloß.

Das erste stellt man ab indem man Kriechöl (z.B. WD40, Caramba, Ballistol, etc) in den Spalt zwischen Klavierlackblende und B-Säule sprüht. Nach ein paar Tagen nochmal wiederholen und das Knistern ist für immer weg. Zeitaufwand: 2 min. Materialkosten: 5 Cent.

Das zweite stellt man ab indem man das Türschloß (nicht den Bügel) mit irgendeinem Mehrzweckfett ordentlich einpinselt. Zeitaufwand: 1min. Materialkosten:3 Cent.

Schönen Gruß an alle unwissenden VW-Werkstattleiter!

PS: es gibt ausserdem noch ein Knarzen der Türdichtungen (kann leicht mit 2.) verwechselt werden). Hier hilft ein gründliches Entfernen von Wachs, Silicon oder Ähnlichem von den Dichtungen und den Kontaktflächen an den Türausschnitten. Stichwort Slip-Stick-Effekt http://de.wikipedia.org/wiki/Stick-Slip-Effekt.
Vorsicht: die Verwendung von Türdichtungspfelgemittel (was im Winter z.B. Anfrieren verhindern soll) verschlimmert das Knarzen nur noch.

Womit sollte man Deiner Meinung nach die Rückstände wie Silicon und Ähnlichem denn entfernen?
Ich dachte spontan an ein Entfetter-Spray..?
Hinter die Blende der B-Säule gieße ich gleich erst einmal ordentlich Karamba 😁

Danke für die sehr hilfreiche Klarstellung, uphillking! 🙂

Ich hatte mehrere Geräusch-Threads überflogen und dabei die Differenzierung zwischen den zwei Geräuscharten und -quellen übersehen.

Hallo, 
es gibt da noch eine dritte Variante an Geräuschen im Bereich der B-Säule - dies tritt nämlich bei mir auf:
Es ist ein Knistern beim Befahren einer nicht perfekten Straße und kommt aus der hinteren, oberen Ecke der Türverkleidung (Fahrerseite). Ich vermute, dass das Geräusch durch eine lockere od. gebrochene Klipshalterung kommt, man müsste aber die Türverkleidung demontieren, um dies festzustellen und das ist mir zu riskant. Vielleicht knarzt/knistert ja danach noch viel mehr😠
"Mein" Geräusch hört man auch bei Zuschlagen der Fahrertür oder wenn man bei offener Tür mit der Hand leicht gegen die Verkleidung an dieser Stelle klopft.
Lg

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,
habe das gleiche Problem mit dem Karren an allen 4 Türen. Diese Geräusche hatte ich schon bei meinen Golf IV. Damals mußten die Türschlösser gefettet werden. Also habe ich das nun bei dem VI auch getaten. Was soll ich sagen, 3 von 4 Türen sind jetzt klapperfrei. Ausser die Tür hinten Links, da gibt es noch klappern/karren. Da habe ich eher das Gefühl, das es von der Türdichtung kommt. Das muß ich noch weiter untersuchen. Aber es ist schon erstaunlich das VW immer wieder die gleichen Fehler machen. Beim IVer wurden die Schlösser dann gegen andere getauscht.
Noch ein Tip zur B-Säule. Hatte bei meinen Ver Golf das Problem, das die Umlenkrolle vom Gurt (B-Säule Gurthöhenverstellung) gegen das Plastik B-Säule geschlagen ist. Die Halterung oder Fixierung des Gurtes an der Stelle war ausgeschlagen oder locker.
Gruß
Yogibaer

1.) Rhytmisches helles Klicken bei Sonneneinstrahlung kommt von der schwarzen Klavierlack-Blende an der Türen.

 

2.) Knacken beim Überfahren von Bodenunebenheiten kommt vom Türschloß.

 

Das erste stellt man ab indem man Kriechöl (z.B. WD40, Caramba, Ballistol, etc) in den Spalt zwischen Klavierlackblende und B-Säule sprüht. Nach ein paar Tagen nochmal wiederholen und das Knistern ist für immer weg. Zeitaufwand: 2 min. Materialkosten: 5 Cent.

 

Das zweite stellt man ab indem man das Türschloß (nicht den Bügel) mit irgendeinem Mehrzweckfett ordentlich einpinselt. Zeitaufwand: 1min. Materialkosten:3 Cent.

}>habe das alles exakt befolgt und auch noch weitere Stellen mit Caramba behandelt, mit dem Resultat, dass sich leider NICHTS bessert!!!
Gerade jetzt - früh sehr kalt, nachmittags dann sehr warm - scheint sich irgendwas an den Türen/B-Säule zu verwinden, was sich durch ständiges (!!) Knistern und Knacken lautstark zeigt! Genauso, wenn ich anfahre oder bremse...

Oder kommts doch von den Fenstern bzw Fensterführungen? Denn wenn ich mit meinem Ellbogen gegen das Fenster drücke, scheints besser zu werden... Mein 🙂 hat da schonmal was versucht, hat aber auch nix gebracht......

Soviel zum Dauerthema beim VIer "Wertigkeit neu erleben"!!! 😕

Zitat:

Original geschrieben von tsi-highliner


2.) Knacken beim Überfahren von Bodenunebenheiten kommt vom Türschloß.


Das zweite stellt man ab indem man das Türschloß (nicht den Bügel) mit irgendeinem Mehrzweckfett ordentlich einpinselt. Zeitaufwand: 1min. Materialkosten:3 Cent.

}>habe das alles exakt befolgt und auch noch weitere Stellen mit Caramba behandelt, mit dem Resultat, dass sich leider NICHTS bessert!!!

Hallo,

es wurde bereits mehrfach beschrieben, dass FETT zu verwenden ist. Caramba bewirkt im Falle des Türschlosses garnix !!
Außer Frust ! 😁. .....also nochmal:

Tür öffnen und in die kleine Öffnung, wo der Schnapper sitzt recht und links eine kleine Fettpackung geben.
Danach die Tür öfters schließen und öffnen, und das überflüssige Fett an Schnapper und Fanghaken abwischen, damit man sich
beim Einsteigen nicht die Klamotten versaut.
Ich mache später noch ein Bild und stelle dies ein. Bei meinem Golf hat die "Fettpackung" super gegen das Knacken (Punkt 2 s.o.)
geholfen.

Gruß

Gonzo

natürlich habe ich (bzw auch schonmal die Werkstatt) das Türschloss bzw die Schnapper mit Fett behandelt und die anderen Stellen mit Caramba!!

das Ergebnis bleibt leider immer dasselbe: immer früh, wenn es KALT ist, tritt das KNACKEN auf! und immer mittags/nachmittags, wenn es WARM ist, das ständige KNISTERN aus dem Bereich der B-Säule!!

also scheint sich da bei Wärme Material auszudehnen, was ich ehrlich gesagt bei einem wertigen Golf VI nicht nachvollziehen kann!!?? mich ärgert das einfach, da genau die QUALITÄT des Wagens für mich das ausschlaggebende Kriterium war, um von Peugeot auf VW umzusteigen!

sorry, nochmal ich... 😉

denke, genaue Fotos hier reinstellen, bringt wirklich wesentlich mehr als noch weiter viele (unnötige) Worte drüber zu verlieren...

daher würde ich mich sehr freuen, auch ein Foto zu sehen, WO GENAU man zwischen der schwarzen Klavierlackblende (?) und der B-Säule Caramba reinsprühen soll, um dieses lästige (!!!) DAUERKNISTERN BEI WÄRME endlich wegzubekommen! DANKE schonmal an alle im Voraus! 🙂

@tsi-highliner

schaue einfach in den passenden thread zum knacken u. knarzen:
(siehe postings mit bilder)

silikon (knistern):
http://www.motor-talk.de/.../knarzen-im-innenraum-t2136898.html?...

silikon (knacken):
http://www.motor-talk.de/.../knarzen-im-innenraum-t2136898.html?...

fett (bei "klackendem" schloss):
auf's schloss, dafür brauchst du sicher kein bild.

ps: dann machen eigentlich nur die seitenteile neben dem amaturenbrett krach. wenn da etwas nicht ganz passt oder wie bei
mir die halterung gebrochen war.
ausserdem knarzen noch die lüftungsdüsen + tacho.

Zitat:

Original geschrieben von tsi-highliner


1.) Rhytmisches helles Klicken bei Sonneneinstrahlung kommt von der schwarzen Klavierlack-Blende an der Türen.

 

2.) Knacken beim Überfahren von Bodenunebenheiten kommt vom Türschloß.

 

Das erste stellt man ab indem man Kriechöl (z.B. WD40, Caramba, Ballistol, etc) in den Spalt zwischen Klavierlackblende und B-Säule sprüht. Nach ein paar Tagen nochmal wiederholen und das Knistern ist für immer weg. Zeitaufwand: 2 min. Materialkosten: 5 Cent.

 

Das zweite stellt man ab indem man das Türschloß (nicht den Bügel) mit irgendeinem Mehrzweckfett ordentlich einpinselt. Zeitaufwand: 1min. Materialkosten:3 Cent.

}>habe das alles exakt befolgt und auch noch weitere Stellen mit Caramba behandelt, mit dem Resultat, dass sich leider NICHTS bessert!!!
Gerade jetzt - früh sehr kalt, nachmittags dann sehr warm - scheint sich irgendwas an den Türen/B-Säule zu verwinden, was sich durch ständiges (!!) Knistern und Knacken lautstark zeigt! Genauso, wenn ich anfahre oder bremse...

Oder kommts doch von den Fenstern bzw Fensterführungen? Denn wenn ich mit meinem Ellbogen gegen das Fenster drücke, scheints besser zu werden... Mein 🙂 hat da schonmal was versucht, hat aber auch nix gebracht......

Soviel zum Dauerthema beim VIer "Wertigkeit neu erleben"!!! 😕

Ich hab auch langsam die Fenster in Verdacht! Auch bei mir ist es so, dass sich das Knistern beeinflussen läßt durch stärkeren Druck gegen die Scheibe!

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Meine Fresse! Nochmal für alle😠:

1.) Rhytmisches helles Klicken bei Sonneneinstrahlung kommt von der schwarzen Klavierlack-Blende an der Türen.

Welche ist das ich hab silberne, kann das sein?

Gemeint ist die glänzende schwarze Verblendung außen an den Türen zur Fahrzeugmitte hin bzw. genauer gesagt (zumindest ist das mein aktueller Kenntnisstand) der Falz dieser Verblendung um den Türrahmen herum nach innen.

Zitat:

Original geschrieben von gonzo26


[.....]
es wurde bereits mehrfach beschrieben, dass FETT zu verwenden ist. Caramba bewirkt im Falle des Türschlosses garnix !!
Außer Frust ! 😁. .....also nochmal:

Tür öffnen und in die kleine Öffnung, wo der Schnapper sitzt recht und links eine kleine Fettpackung geben.
[.....]

Ich konnte es nicht wirklich glauben, habe dennoch heute meinem Türschloss eine Fettpackung (Wälzlagerfett) verpasst. Ergebnis nach ca. fünf Km Probefahrt: Kein klackern! 🙂

Das Problem mit den Klavierlack-Blenden habe ich (noch) nicht.

Habe am vergangenen Freitag meinen neuen und erstaunlich leisen 1.6 TDI BMT (vorher hatte ich den brummigen 2.0 TDI PD) in der Autostadt abgeholt und dieses Knacken in der linken B-Säule war wirklich das Einzige, was den positiven Gesamteindruck noch trübte. War auch schon beim 🙂, der das Problem immerhin als soches anerkannte und einen Termin zur Fehlersuche mit mir abmachte.

Der Blick in dieses Forum hat den Termin nun überflüssig gemacht und dafür möchte ich mich mal herzlich bedanken. Ein bißchen Fett auf das Türschloss... und schon herrscht friedliche Ruhe.
Das Knacken tauchte bei mir sogar auf, als ich etwas abrupter Gas gab oder bremste.

Grüßlies,
Danah

Deine Antwort
Ähnliche Themen