Knacken beim anfahren und bremsen

Audi A6 C5/4B

Tach freunde,
vielleicht könnt ihr mir helfen.
Mein 2003er A6 macht beim schnellen beschleunigen oder beim festen bremsen ein knack
gereusch und ich man spürt oder fühlt es im fussraum.
haben unten uns das mal unter die lupe genommen (fussraum bereich) aber da ist nichts
was knacken kann.
könnt ihr mir helfen oder jemand der das gleiche problem hatte ???

67 Antworten

Hallo!

Es wär so schön gewesen!
Am Donnerstag sind neue Aggregateträgerlager und vordere Motorlager eingebaut worden(diesmal in der Werkstatt und nicht in Eigenregie), zusätzlich ist der Wagen vermessen und eingestellt worden. Gestern war himmlische Ruhe, heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit: das altvertraute Knacken und Knarren, wie es am Anfang der Suche war.
Das heißt: das Aggregateträgerlager vorne links ist während der wochenlangen Suche nach dem Geräuschverursacher zusätzlich kaputt gegangen. Jetzt, wo dieses lautere Geräusch nicht mehr da ist, hört man das Ursprüngliche wieder!
Neu sind: alle Querlenker, Koppelstangen, Stabigummis, Stoßdämpfer, Domlager, Getriebelager, Motorlager, Aggregateträgerlager, Spurstangenköpfe und Axialgelenke!
Was bleibt denn jetzt noch, vielleicht das Lenkgetriebe?
Ich könnte mir langsam in den Hintern treten, dass ich den 3,0 TDI-Motor reingehängt habe. Mit der Aktion fing der ganze Mist an. Im Prinzip habe ich ein zuverlässiges Auto gegen eine Dauerbaustelle getauscht.
Gruß, Thomas

Offenbar waren viele Fehler in Kombination da.
Die hintere Motorlagerung ist aber noch nicht ersetzt, oder?
Du schreibst, es ist beim Anfahren und Bremsen. Reicht es auch aus nur das Gas wegzunehmen, oder musst du wirklich bremsen?
Ist die Vibration in den Pedalen immer noch spürbar?
Am Anfang schriebst du, das Geräusch taucht beim Lenken während der Fahrt auf. Ist das noch so?
Lenkungsgeräusche stellt man am ehesten im Stand fest, da dort die größte Belastung auf dem Lenksystem liegt.
Versuch1: Im Stand, Motor aus, ein wenig (mehr geht ja auch nicht) hin und her lenken. Irgend ein Geräusch?
Versuch2: Im Stand, Motor an, ein wenig hin und her lenken. Irgend ein Geräusch?
Versuch3:Im Stand, Motor an, etwa 30° einlenken und dann sehr zügig in die entgegengesetzte Richtung lenken. In beide Richtungen ausprobieren. Irgend ein Geräusch?

Hallo!

Ich liege (ausnahmsweise) gerade nicht unter dem Auto, aber wenn ich mich nicht irre, ist der Motor nur vorne mit den Hydrolagern links und rechts gelagert, hinten sind es die Getriebelager. Zusätzlich hat der Motor vorne noch eine Führung gegen übermäßige Kippbewegungen (die könnte man sich natürlich auch noch ansehen).

Da ich mich nachträglich in diesen Thread eingeklingt habe (Entschuldigung an den Themenstarter), trifft die Überschrift garnicht exakt auf meinem Wagen zu. Er knackt nur bei der Beschleunigung, selten beim (ruckartigen) Gaswegnehmen jedoch nicht beim Bremsen. Das Knarrgeräusch ist unregelmäßig nur während der Fahrt zu hören, wenn man nach links lenkt. Im Stand ist das Knarren leider garnicht zu erzeugen,. lediglich ab und zu das Knacken, wenn man gegen die angezogene Handbremse vorsichtig anfährt (gegen die Fußbremse funktioniert es nicht!).
Bis jetzt war es so (insgesamt viermal), dass ich, wenn ich auf die Viersäulenbühne von einer befreundeten Werkstatt durfte, vor der Bühne das Knacken gegen die Handbremse provozieren konnte, jedoch jedes Mal auf der Bühne Ruhe herrschte!
Zum Glück hat der Inhaber auf der X-ten Probefahrt mit meinem Wagen das Geräusch endlich mal selbst gehört, sonst würden sie mich wahrscheinlich langsam für bekloppt halten!
Auf jeden Fall weiß ich schon mal wieder, was ich heute Nachmittag mache. Morgen erzähl ich euch dann, wie es war, als meine Frau den Wagen gesprengt hat!
Gruß, Thomas

Hallo,
da ich aus eigener Erfahrung auch schon feststellen musste, daß es nichts gibt, was es nicht gibt: Radlager, oder Radlager bewegt sich im Gehäuse?

Gerade bei eingeschlagenen Rädern, wo Kräfte auch axial auftregen, wäre dies eine mögliche Ursache. Vor allem wo alles Andere durch Teiletausch schön klangsam auszuschliessen wäre :-)

lg
Franz

Ähnliche Themen

Hallo!

Das Radlager machte beim Antriebswellentausch einen guten Eindruck und eigentlich machen defekte Radlager auch andere Geräusche, aber Du hast Recht: es gibt nichts, was es nicht gibt.
Ich schaue mir auch noch das Lager an.

Was ich zu tc´s Frage vergessen habe: Ja, es ist immer noch in der Pedalerie spürbar, ich meine auch, es im Lenkrad fühlen zu können.
Ich habe am Samstag nochmal alle Schrauben angezogen, überall im Vorderbau, also auch Batteriehalterung, Batterie, Lenkgetriebe, habe Schläuche und Leitungen mit Kabelbindern fixiert, den Sensor für die Leuchtweitenregulierung eingefettet, sämtliche Lager und Schrauben der Querlenker und das linke Federbein dick mit Siliconspray "eingejaucht". Resultat: Null, es knackt und knarrt weiter!
Heute Nachmittag werde ich noch die Auflagegummis der Federn tauschen, aber das werden jetzt langsam "Verzweiflungstaten", von denen man garnicht mehr erwartet, dass es was bringt.
Gruß, Thomas

So, das Federbein ist mit neuen Gummiauflagen oben und unten und nochmal neuem Domlager wieder drin, das Knarren und Knacken geht weiter. Jetzt bin ich völlig ratlos. Auf Verdacht das Lenkgetriebe austauschen? Das sind mit Vermessung ca. 1000 EUR und ich weiß jetzt schon, was ich danach höre!
Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von montreal1972


So, das Federbein ist mit neuen Gummiauflagen oben und unten und nochmal neuem Domlager wieder drin, das Knarren und Knacken geht weiter. Jetzt bin ich völlig ratlos. Auf Verdacht das Lenkgetriebe austauschen? Das sind mit Vermessung ca. 1000 EUR und ich weiß jetzt schon, was ich danach höre!
Gruß, Thomas

Hast du denn die Versuche unternommen, die ich vorgeschlagen hatte?

Hallo!

Ja sicher, im Stand ist das einzige Geräusch, dass man erzeugen kann, ein kurzes Knacken vom Lenkgetriebe beim zügigen Hin-und herlenken, genau im Wendepunkt. Da ist ein bischen Spiel in der Lenkung, das ist aber schon lange. Die anderen Geräusche treten nur während der Fahrt auf. Du hast Recht, wenn es das Lenkgetriebe wäre, müssten die Geräusche im Stand eher noch lauter sein. Ich schau mir jetzt mal das Radgehäuse mit Radlager an.
Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von montreal1972


Hallo!

Ja sicher, im Stand ist das einzige Geräusch, dass man erzeugen kann, ein kurzes Knacken vom Lenkgetriebe beim zügigen Hin-und herlenken, genau im Wendepunkt.
...

War das mit Motor an oder aus? Falls dich meine Fragen wundern, schau einfach mal in mein Nutzerprofil. Ich muss aber schon präzise Aussagen haben, um sinnvoll antworten zu können.

Wenn die Vibration in der Pedalerie noch da ist, bin ich aber wieder am Anfang. Das kommt nach meiner Erfahrung von der Lagerung des Hilfsrahmens (in Audi-Sprache Aggragateträger).

Hallo!

Das geht sowohl mit Motor an, als auch aus. Ich meine schon, dass man das Knacken spürt, sowohl in der Pedalerie als auch im Lenkrad. Es ist ganz schwach und wahrscheinlich in der Intensität auch an den Karrosserieteilen des Vorderbaus zu spüren. Das Knacken ist auch erheblich weniger geworden, seitdem die Lager vom Hilfsrahmen ausgetauscht worden sind.
Gruß, Thomas

Guten Morgen,
ich hatte auch so ein knacken, bei mir kam es immer bei Lastwechsel wie bei Bodenwellen.
Bei war die Halterung beim Kat. die zum Getriebe geht mit einer Schraub und ner Feder befestigt, als ich Ihn auf der Bühne hate war im Ersten Moment nichts mehr, doch wenn man etwas heftiger an den Auspuf klopfte war es wieder da.
Die Lösung bei mir war ich habe aus einem Hitzebeständigen weichen Silikon eine Art Unterlegscheibe ausgeschnitten und zwischen halter am Getriebe und der Feder getan wieder angezogen und seit dem ist Ruhe (letzten Sommer).
Vielleicht hilfte es auch Dir!
Gruß
Thomas

Hallo!

Danke für den Tipp, allerdings gibt es diese Feder bei mir garnicht mehr.
Mein Wagen ist vom Motor her umgebaut, ich habe anstelle der Feder eine Halterung an den Auspuff geschweißt, die durch ein Gummilager (am Getriebe befestigt) geführt wird. Dadurch habe ich erheblich weniger Bewegung in der Abgasanlage. Die schlug vorher links am Rahmen und rechts am Getriebe an. Wobei der Abstand zwischen Verbindungsplatte Hosenrohr-Rußpartikelfilter zum Getriebegehäuse immer noch gering ist. Auch da kann man nochmal nachsehen.
Zu tc:
Ich habe gerade mal ausgiebig stehend (das Auto, nicht ich!) bei laufendem Motor gelenkt und jetzt nach einiger Zeit zum ersten mal im Stand ein Knacken beim Einlenken nach rechts und beim Richtungswechsel erzeugt. Schätze, es wird wieder Zeit, die 4-Säulenbühne zu besuchen!
Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von montreal1972


...
Ich habe gerade mal ausgiebig stehend (das Auto, nicht ich!) bei laufendem Motor gelenkt und jetzt nach einiger Zeit zum ersten mal im Stand ein Knacken beim Einlenken nach rechts und beim Richtungswechsel erzeugt. Schätze, es wird wieder Zeit, die 4-Säulenbühne zu besuchen!
Gruß, Thomas

Nicht wirklich. Wenn das Knacken bei ausgeschaltetem Motor auch da ist, dann handelt es sich um das typische "Umlenkklopfen", hervorgerufen durch Verschleiß am Druckstück. Das kommt mit dem Alter und ist nicht gefährlich.

Hallo,
ich hatte gleiches Problem bei meinem 100 C4. Wir haben uns nen Wolf
gesucht, ebenfalls die komplette Lagerung der Vorderachse getauscht.
Bis ich irgendwann mal drauf kam, etwas an der Nachstellschraube des
Lenkgetriebes zu drehen......und siehe da, das Knacken war weg.
Ich hab die Schraube nur um ca. 30 Grad reingedreht.
Das Lenkgetriebe vom 4B habe ich jetzt grad nicht vor Augen,
aber eine Nachstellschraube müsste dort wohl auch vorhanden sein.
Ein Versuch wäre es allemal wert.
Grüße

ja die gibt es, auf der fahrerseite unten am lenkgetriebe, aber in kleinen schritten drehen und zwischedurch prüfen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen