1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Knacken beim Anfahren

Knacken beim Anfahren

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo liebe Foris,

ich weiß nicht mehr weiter. Mein Mondeo Bj, 98 mit 130t km knackt schon seil letztem Jahr vorne rechts beim Anfahren und zwar nur unter folgenden Bedingungen:
1. Außentemperaturen über 0°C, je wärmer desto häufiger
2. bei höherer Belastung, zB Anfahren am Berg oder mit schwerem Anhänger.

Er knackt NICHT: beim Bremsen, Lenken, Bodenwellen.

Ich war schon in zwei Werkstätten, keine hat was gefunden. Bisher wurde schon ausgetauscht:
Stoßdämpfer, Koppelstange, Traggelenk, Motorlager. Feder und Domlager wurden gecheckt, sind in Ordnung.

Ich hab langsam keine Lust mehr, noch mehr Kohle "auf Verdacht" in das Auto zu stecken, langsam übersteigt das den Wert des Autos um ein Vielfaches :-/.

Hat jemand eine Idee, was das noch sein könnte?

Die Abhängigkeit von der Außentemperatur ist wirklich eindeutig, kann das irgendein Kunststoffteil sein, das bei niedriger Temperatur wieder stabiler wird?

Danke Euch schonmal,

Miriam

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hi schau mal nach ob dein Bremssattel festhängt, wenn er sich dann beim anfahren löst knackt es.
Wenn du bremst geht er zu und hängt,wenn du dann anfährst knackt es wieder.
gruss heinz

hmm, ne ich glaub das kann es auch nicht sein, weil es nicht auf den ersten Zentimetern ist sondern in dem Moment, wo mehr Kraft auf die Räder kommt, also mit mehr Gas. Wenn ich im Schneckentempo los fahre oder auf ebener Strecke, passiert nichts.

Ich kann dir nur empfehlen,lass vorn rechts mal folgendes checken:

Antriebswelle, Radlager, Bremsen

gruss heinz

Bei meinem Mondeo (ist zwar MK1, in diesem Problem jedoch fast identisch) war eine Schraube der Hilfsrahmenbefestigung zum Karosserieboden nicht 100% fest und hat sich bei nur gewissen Beanspruchungen mit Knacken bemerkbar gemacht. Es war nicht leicht zu lokalisieren, weil sich das Geräusch stark übertragen hatte und eher unregelmässig und unerwartet auftrat.
Nach der Beschreibung könnte das auch in deinem Fall zutreffen, prüfe die 4 Hilfsrahmenbefestigungsschrauben auf festen Anzug.
Viel Erfog!

Caesarius: danke, das werd ich mal machen (lassen ;-) ), Rahmen der unter gewisser Belastung knackt klingt einleuchtend!

Nochmal ne Frage an Caesarius: war bei Dir auch der Unterschied mit den Außentemperaturen? Das ist bei mir wirklich ganz, ganz eindeutig! Wäre das denkbar, dass eine geschraubte Verbindung lockerer wird wenn es wärmer wird?

Zwar bin ich nicht Caesarius, aber ja, das ist mehr als denkbar 😉
Allein durch die `Ausdehnung´ bzw. `Längung´ von Metallen bei steigender Temperatur ist das durchaus möglich.
Daß das so extrem klingt, liegt daran, daß die Befestigungen quasi an einem großen `Resonanzkörper´ (der Karosserie) verschraubt sind...in dem Du sitzt...vergleichbar mit einer Glocke.
Eine winzige Bewegung, und das ganze Teil wird zum `Schwingen´ angeregt.
Das ist übrigens einer der Gründe, warum sich die genaue Entstehungsquelle eines Geräusches im Auto so schlecht lokalisieren läßt.
Es kommt sogar vor, daß man meint, ein Geräusch `käme´ z.B. von vorn...aber eigentlich entsteht es hinten...was aber durch die Schallleitung (und verschieden effektive Schalldämmmaßnahmen im Wagen) derartig `verfälscht´ wird, daß man es von hinten garnicht wahrnimmt, weil´s vorn lauter erscheint als hinten.

Super, das macht mir echt Hoffnung!!! Wenn es das wirklich ist, dann hätte ich viel Geld gespart, wenn ich Euch schon früher gefragt hätte ;-)))

Danke wdeRedfox für deine Antwort, ist auch meine Sichtweise 🙂 Geräusche am Auto zu lokalisieren kann sehr trügerisch sein...

Zu "Nochmal ne Frage an Caesarius: war bei Dir auch der Unterschied mit den Außentemperaturen? Das ist bei mir wirklich ganz, ganz eindeutig! Wäre das denkbar, dass eine geschraubte Verbindung lockerer wird wenn es wärmer wird?":
Ob es mit der Temperatur oder Feuchtigkeit oder mit was auch immer zu tun hatte, kann ich nicht sagen, das Knacken kam sehr sporadisch und sehr unangenehm auf. Es hat sich auch zunächst mal angehört, wie wenn es vom Bereich der Aufhängung des rechten vorderrads stamme. Jedenfalls war in meinem Fall das Problem nach dem Festziehen zu 100% behoben. Möglicherweise hat dein Mondeo ein ähnliches Thema...

Bei meinem Mondeo war es sogar so, dass sich die Befestigung der Mutter im Holmen der Bodengruppe gelöst hat, die Mutter konnte durchgedeht werden.
Deshalb konnte die Schraube erst nach dem Öffnen des Holmens im Beifahrerfussraum und Blockieren der durchdrehenden Mutter festgezogen werden.
Es war nicht viel, was anzuziehen war, doch hat es unter bestimmten für mich kaum nachvollziehbaren Bedingungen ein starkes Knacken verursacht, denn der Ganze Nebenrahmen hat sich ganz wenig in der Verschraubung verschieben lassen. Da kommen schon einige Kräfte zusammen.

Ok super!
Falls es das doch nicht ist, könnte es dann auch der "große" Rahmen sein? (sorry, weiß nicht wie der richtig heißt 🙂 )

Tue jetzt Schritt um Schritt 🙂 Der "grosse Rahmen" als solches ist sehr unwahrscheinlich

Wenn du schon mal dabei bist guck mal bei Gelegenheit nach den Motor und Getriebelagern ob die Gummies durch sind. Kalt draussen = Gummi wird hart ,Warm draussen= Gummi wird weich. Beim Anfahren "verdreht" sich der Motor nach hinten. Da könnten die Lagerhalterungen aufeinanderknallen.
(Versuch macht kluch(g) 😁😁😁

Also Motorlager wurden schon gewechselt weil sich der Motor tatsächlich zu viel bewegt hat, war aber leider nicht die Ursache 😠 Ich hatte eigentlich auch die Vorstellung, dass es ein Gummi- oder Plastikteil ist, das bei Wärme weich wird. Was machen genau die Getriebelager? Das Geräusch ist unabhängig von der Kupplung, glaube ich.
Für mich klingt die Theorie von dem Hilfsrahmen recht einleuchtend, weil das Geräusch auch sehr gut dazu passt... ich werd das nächste Woche mal überprüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Evento


Also Motorlager wurden schon gewechselt weil sich der Motor tatsächlich zu viel bewegt hat, war aber leider nicht die Ursache 😠 Ich hatte eigentlich auch die Vorstellung, dass es ein Gummi- oder Plastikteil ist, das bei Wärme weich wird. Was machen genau die Getriebelager? Das Geräusch ist unabhängig von der Kupplung, glaube ich.
Für mich klingt die Theorie von dem Hilfsrahmen recht einleuchtend, weil das Geräusch auch sehr gut dazu passt... ich werd das nächste Woche mal überprüfen lassen.

Das Getriebelager macht genau das gleiche wie das Motorlager. Sitzt halt nur am Getriebe. Genau gesagt oberhalb des Getriebes unter dem Lufi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen