Knacken an der Vorderachse
Hallo zusammen.
Ich habe mich praktisch schon durchs ganze Internet gelesen, ich habe leider noch keine Lösung für mein Problem gefunden.
Ich fahre einen Audi S6 C4 2.2 Turbo 1997. Handschaltung.
Das Auto hat irgendwelche Tieferlegungsfedern drin, Marke Ventura. Die sind noch vom Vorbesitzer, ich würde nie so nen Mist montieren.
Mein Problem ist, wenn es draussen regnet und alles schön nass wird habe ich ein ziemlich lautes Knacken von der Vorderachse.
Ich habe schon viele Teile ersetzt:
- Alle Stabigummis vorne.
- Die Gummimetalllager innen an den Querlenkern.
- Die Stossdämpfer.
- Die hinteren Lager des Aggregateträgers.
- Die Axialrillenkugellager oben am Federbein.
Lustig ist, dass ich nach dem Wechsel der Stossdämpfer ca. 2 Monate Ruhe hatte! Danach kam das lästige Geräusch leider wieder.
An der Achse hat nichts spiel, es ist alles bombenfest.
Das Geräusch tritt hauptsächlich in Linkskurven auf. Und bei Bodenunebenheiten oder wenn ich schnell beschleunige, was ich ja noch oft mache! 😁
Und komischerweise eben nur wenn es draussen nass ist. Wenn die Sonne scheint und das Auto trocken ist ---> NICHTS!
Ich könnte heulen, so was nerviges habe ich noch nie erlebt!
Weil das Geräusch in trockenem Zustand ja weg ist kann man die Achsschenkelbolzen und die Radlager eigentlich ausschliessen, oder?
Ich habe mir schon überlegt dass sich eventuell die Feder im untern Federteller dreht. Durch die Nässe kann sie eher rutschen und so das Geräusch verursachen.
Bringt ein anderer Federnsatz Abhilfe? Oder bin ich dann wieder gleich weit? Ich will nicht wieder 400 Franken für die Federn plus Einbau ausgeben um danach wieder gleich weit zu sein.
Ein Gewindefahrwerk wäre sicher eine Lösung, aber das Auto ist danach zu hart und zu tief. Ich streife so schon "oft" am Boden.
Zudem müsste man dann auch die Radlager machen usw, ist ja alles im Austausch. Also auch ein rechter Aufwand und kein Auto für paar Tage, geht gar nicht.
Angenommen ich kaufe neue Tieferlegungsfedern, die sind ja vermutlich nicht mehr vorgespannt als die die jetzt drin sind, oder? Sprich könnten die sich auch drehen?
Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich hoffe hier weiss einer Rat?
Vielen Dank im voraus.
Grüsse aus Zürich, Alex.
Beste Antwort im Thema
Ich will hier noch eine Lösungsmöglichkeit vorstellen:
es kann mitunter an den Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes liegen!
Die lösen sich... War bei meinem auf jeden Fall so. Und ich habe auch einen anderen C4 Fahrer kennengelernt der genau das gleiche hatte.
Einfach die beiden Schrauben mit 75Nm nachziehen.
Ich habe ein Serienfahrwerk deshalb kann ich nur dafür sprechen. Der andere C4 war ein S6 damit ist also das Sportfahrwerk auch betroffen.
Da es nichts kostet sollte man das eventuell mal prüfen. Muss nicht bei jedem klappen aber ich denke der ein oder andere wird dort den Fehler finden.
Ich habe die obere rausgedreht, mit Sicherungspaste Mittelfest neu angezogen. Das gleiche dann mit der unteren.
103 Antworten
tauscht doch die hinteren Lager gegen pu lager, halten auf jedenfall länger
Natürlich nicht, wir haben doch auch alle die gleichen Lenker. PU ist hinten zu steif. Das könnte man bei den Tellern am Stabi machen, also die äusseren Stabilager. Die sollen sich ja nicht bewegen. Die hinteren Lenkerlager machen auch die komplette Federbewegung mit.
Habe da noch ne bessere Idee 😁. Lasst den Quatsch mit dem tunen.
Im Endefekt hat man mehr Ärger als wenn man das alles Original lässt.
Am besten wenn man dann noch Verbesserungen z.B. an den Lagern beim Origianl Fahrwerk macht...obwohl bei unseren Modellen hat Audi daran noch nicht gespart und daher ist das noch beste Qualität...auch heute noch.
Wenn man unbedingt ein Auto tunen will, holt euch so ein Golf 2 od. 3. Da kommen die Teile nicht so teuer wie beim C4 und es gibt Massenhaft Tuning-Artikel in der Bucht !!
Das hat mit Tuning nicht viel zu tun. Das Fahrwerk macht einfach irgendwann die Grätsche. Je nach Fahrverhalten und Fahrbahn eben früher oder später. Ich habe ein Sportfahrwerk drin und weich ist das nicht. Lang gehalten hats trotzdem nich...
Ähnliche Themen
So ich denke ich muss hier mal etwas klar stellen!
Tieferlegung bringt die Lager nicht schneller zum defekt!
Einfache Erklärung:
Durch die Tieferlegung verringert sich der Federweg und somit werden die Lager weniger bewegt was somit zu einem geringeren Verschleiss führt.
Folgendes ist jedoch zu beachten!
Die Querlenker und auch die Stabigummis sind bei Belastung fest zu schrauben, d.H. Auto sollte auf allen Vieren stehen bevor diese festgeschraubt werden.
Die höhere Belastung dieser fällt dann an wenn man dementsprechend (also tiefer gleich rabiater) fährt und vergisst das es kein Golf ist.
Ich fahre trotz Tieferlegung normal wie vorher und kann nicht über starke Beschädigungen der Querlenker klagen.
Meiner hatte bei 185000 KM die Gummis nicht mehr so dolle und das bei Komfort Fahrwerk ohne Tieferlegung.
Beim Kumpel haben wir auch die von eBay ATP eingebaut und der fährt mittlerweile weit über 100000 KM damit rum!
Auch die Originalen von Audi können nach einem Jahr kaputt gehen, es ist keine Garantie dafür das wenn sie von Audi sind halten sie ewig!
So nun frohe Weihnachten und geniest das WE.........
Ich verstehe was Du meinst 😁
Sicher bewegt sich das Lager weniger steht aber immer in einer Fehlstellung...bzw. dafür ist das Lager nicht konstruiert. Ich denke aber es versteht mich eh keiner... ich denke einfach nur logisch und versuche mich IN das Lager zu versetzen 😁 Wenn ich das Lager wäre würde ich auch früher verschleißen. Das ist so, wie wenn Du die ganze Zeit im gebückten Zustand rumläufst. Du bekommst deutlich schneller Rückenschnerzen....
Im Prinzip sollten die Fahrwerkshersteller auch andere Lager für die Querlenker hinzufügen, die dann die Querlenker an die neue Form anpassen.
Doch Peter ich verstehe was du meinst.
Die Stellung des Lagers ist bei tiefergelegten Fahrzeugen eigentlich noch besser!
Das Lager ist Parallel zum Querlenker, beim Standardfahrwerk hängt der Querlenker nach unten und das Lager wird belastet, beim tiefergelegten Fahrwerk nähert er sich der Wagerechten und das Lager hat weniger Spannung!
Schau mal von vorne unters Auto auf die Querlenker und du wirst sehen was ich meine!
Aber mal ab vom tiefergelegten, der Komfort beim Standardfahrwerk ist einfach nur Geil, sieht nur Optisch nicht so doll aus.
Das habe ich schon oft gemacht und bei mir sind die Querlenker genauso wie Sie sein sollten und so wie ich es gewöhnt bin.
Gerade...
Aber ich werde morgen noch mal schaun. 😁
Erweitere das Thema mal, weil es bei mir auch um die Gummimetalllager vom Querstabilisator geht.
Nachdem ich vor 5 Wochen beim TÜV keine Plakette bekommen und heute bei der DEKRA nochmal neu vorgeführt habe, gab es arbeitsmäßig Nachschlag (Anderer Prüfer findet auch andere Mängel).
Kats hatte ich bereits erneuert und Handbremse auch repariert jetzt soll ich noch die Stabilager machen. TÜV war bis 1/2012, jetzt hab ich die Schnauze langsam voll und die Plakette...
Sind die Gummimetalllager nur mit einer Presse auszudrücken und ist die Reparatur notfalls auf dem Wagenheber durchführbar? Habe solche Arbeiten noch nie machen müssen. Wozu ratet ihr mir?
Welche Stabilager ? Vorderachse ? Wenn ja die an den Querlenkern oder die vorn am Stabi ? ( U-Profil )
Welche Lager genau meinst du? Vom Stabilisator? Da gibt es innen 2, die um den Stabi gehen in einer Art "Metallschelle" die mit 2 Schrauben befestigt ist, oder eben 2 Lager aussen am Stabi, wo der Stabi in den Querlenker geht.
Da du von Pressen sprichst, meinst du eventuell die Querlenker Lager?
Stabi
Querlenker
Gummi/Metall am Stabi? Kann ja nur aussen sein.
Die sind nur reingelegt, aber die Spannungen machen es zunichte, dass es einfach gehen könnte. Wenn Standardfahrwerk gehts etwas einfacher...
Wenn du die Lager am Stabi außen wechseln willst , dann nehme einen Spanngurt und ziehe den Stabi zum Aggregateträger , aber denke auch an das lösen der Spanngurtes nach der Arbeit . Ansonsten mußt du ihn anschneiden .
Ich meine die Äußeren. Sind also nicht reingepresst?
Muss ich die Halter in der Mitte auch losmachen, wie gehe ich da überhaupt vor, was muss alles sonst noch losgemacht werden?
Ist die Mutter gut zu lösen, könnte mir vorstellen, dass die ziemlich fest sitzt (?Nm)!?
Und wie ich schon gelesen habe, soll die angezogen werden, wenn das FZ auf Grund steht, das geht m. E. nach bei dem Drehmoment nur auf einer Standbühne, oder?