km eurer M274 DE 16AL (C180 mit 1.6er Maschine) und bisherige Probleme/Eigenarten/Reparaturen
Guten Abend zusammen,
dieses Thema würde mich wirklich mal interessieren - frei nach der Frage "Wie langlebig ist der kleine aber feine 1.6er denn so"?
Ich fang' mal an:
Aktuell 58tkm
- Rep. bisher nur elektronischer bzw. softwareseitiger Natur: 2 Motorsteuergeräte Updates, die Gasannahme und Geräusch beeinflussten
- Eigenart, dass unter bestimmten Temperaturen und Bedingungen der Motor wackelt, wie sonst etwas. Siehe: Video und Thread: Leerlauf-Schütteln
- Ansonsten muss ich als Schaltwagenfahrer sagen, dass die Kupplung schon mit besonderem Feingefühl behandelt werden muss und das Turbo-Pfeiffen sehr präsent, aber für mich nicht störend ist. Was mich, wie bei jedem neuen Motor jedoch stört ist das "dieselige" Geräusch im Leerlauf, das Tickern und Tackern/Klackern/Nageln durch die Hochdruckeinspritzung.Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden und hoffe auf lange Haltbarkeit (Turbo und Schichtladung, sowie der Tatsache, dass aus wenig Hubraum viel Leistung generiert wird)
Und jetzt ihr 1.6er Fahrer.
Legt los 🙂
Beste Antwort im Thema
Wäre nicht ein Thread "Senderschlüssel" geeigneter als der wo es um den M274 gehen soll ?
211 Antworten
Mal ne Frage an euch: In manchen Posts wird gesagt, das der M274 1.6L Schichtladung hat und in anderen Posts heißt es, dass nur die Großen M270/4 Schichtladung benutzen.
Ich kann keine gesicherte Quelle finden. Habt ihr verifizierte Infos dazu?
P.S: Warum ich das wissen will? Weil ich die Wichtigkeit von Iridium Zündkerzenwechsel vermitteln will. Denn wenn bis zu 4mal pro Takt gezündet wird und bei Schichtladung die Zündfähige Luft-Benzin Mischung nur in einer Nanosekunde an der richtigen Stelle im Zylinder ist, sind genaue Zündeletroden Abstände doch nicht unwichtig.
Das erkennt man, indem man seine Sonderausstattungscode in einem FIN/VIN-Decoder aufschlüsselt und den SA-Code 920 findet.
920 BENZINDIREKTEINSPRITZUNG MIT SCHICHTLADUNG (DES)
Auch im KI unter Assyst ist die Motorvariante komplett hinterlegt.
Aber nicht jeder "große"2.0 M274 wird als DES-Variante verbaut...im SLC R172 zb. nur als DE (ohne S)...in meinem A207 als DES.
Was meinst du mit genaue Zündelektrodenabstände...die sind einheitlich...oder meinst du das sogenannte Indexing (Ausrichten der Winkel von Elektrode und Injektor)?
Von Schichtladung steht in der Einführungsschrift für den M274 nichts drin.
Lediglich ein Auszug aus dem Dokument deutet auf die Technologie der Motorverbrennung hin:
Die besonderen Merkmale des M 274 im Überblick:
• Benzin-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren der neuesten Generation für das strahlgeführte Mercedes-Benz Brennverfahren
• Schnellschaltende Piezo-Injektoren für die Mehrfacheinspritzung des Kraftstoffs
• Kombination von Direkteinspritzung mit einer Abgasturboaufladung
• Ladedruckregelung über Unterdruck • Weiterentwickelte Nockenwellenversteller für
optimierte Steuerzeiten
• Weiterentwickelte Regelung und Optimierung des Öl- und Kühlkreislaufs durch eine geregelte Motoröl- und Kühlmittelpumpe
• ECO Start-Stopp-Funktion mit anlassergestütztem Direktstart
• Bedarfsgerechte Mehrfunkenzündung • Kurbelgehäuse aus Aluminium-Druckguss • Erfüllung der Abgasnorm EU 5 mit Zukunftspotenzial
Gruß AWXS
Ähnliche Themen
Danke euch. Tolle Antworten. Echt super.
Dann hat der M274 1.6L, den ich hier habe keine Schichtladung.
Die Zusatzfrage wäre, ob es überhaupt 1.6L mit Schichtladung gab.
Zitat:
Was meinst du mit genaue Zündelektrodenabstände...
Auch bei Iridium Zündkerzen werden die Elektroden abgenutzt. Irgendwann sind die nimmer 0.7mm Abstand sondern 0.9 oder größer.
Ich hatte einmal den Fall in einem OPEL XEP14 Motor (ohne Turbo), dass der Abstand der Zündkerzen deutlichen Leistungsverlust gebracht hat. Die Zündspulen müssen dann mehr Spannung aufbringen und die Zündung kommt eventuell ein paar Nanosekunden später.
Wenn MB einen Wechselintervall von 75 000 km vorgibt, kannst du mal davon ausgehen, das die Kerzen auch solange halten. Wenn du natürlich 120000 km damit fährst, mußt du irgendwann mit Aussetzern rechnen.
Besonders ebend bei Schichtladung. Deswegen die Frage ob es den M274 1.6L mit Schichtladung gab. Den ich hier habe, der hat jedenfalls keine laut fehlendem SA Code.
Zitat:
@AWXS schrieb am 4. Juli 2023 um 13:28:08 Uhr:
Von Schichtladung steht in der Einführungsschrift für den M274 nichts drin.
Lediglich ein Auszug aus dem Dokument deutet auf die Technologie der Motorverbrennung hin:Die besonderen Merkmale des M 274 im Überblick:
• Benzin-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren der neuesten Generation für das strahlgeführte Mercedes-Benz Brennverfahren
• Schnellschaltende Piezo-Injektoren für die Mehrfacheinspritzung des Kraftstoffs
• Kombination von Direkteinspritzung mit einer Abgasturboaufladung
• Ladedruckregelung über Unterdruck • Weiterentwickelte Nockenwellenversteller für
optimierte Steuerzeiten
• Weiterentwickelte Regelung und Optimierung des Öl- und Kühlkreislaufs durch eine geregelte Motoröl- und Kühlmittelpumpe
• ECO Start-Stopp-Funktion mit anlassergestütztem Direktstart
• Bedarfsgerechte Mehrfunkenzündung • Kurbelgehäuse aus Aluminium-Druckguss • Erfüllung der Abgasnorm EU 5 mit ZukunftspotenzialGruß AWXS
Das ist eben das Problem der Papierversionen...die Einführschrift datiert aus 2011...zukünftige Änderungen sind dort (wie auch in den BDA's) nicht möglich...und die PDF's werden auch nicht aktualisiert.
Anbei ein Artikel in der MTZ aus 2013, wo u.a. das Schichtbrennverfahren bei M270/274 beschrieben wird.
https://www.herzog-intertec.de/.../MTZ-Die-neuen-Ottomotoren_de-DE.pdf
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 4. Juli 2023 um 21:16:25 Uhr:
Besonders ebend bei Schichtladung. Deswegen die Frage ob es den M274 1.6L mit Schichtladung gab. Den ich hier habe, der hat jedenfalls keine laut fehlendem SA Code.
"Der M 270 und der M 274 ist eng mit den BlueDIRECT-V?Motoren M 276 und M 278 verwandt. Er hat dementsprechend Direkteinspritzung mit strahlgeführter Verbrennung dritter Generation, die über einen A-Düsen-Piezoinjektor realisiert wird. Neben der konventionellen, homogenen Gemischbildung haben die hubraumstarken Derivaten auch Schichtladung, die es bisher bei aufgeladenen Motoren nicht gab."
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_270/M_274
Aber auch hier die Einschränkung, das nicht alle 2.0 automatisch DES-Varianten sind...sh. zb. SLC R172...den Grund dafür kenne ich nicht, könnte mit dem kurzen Abgasstrang zusammenhängen, wo die erforderlichen Nox-Sensoren platztechnisch nicht unterzubringen waren.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 4. Juli 2023 um 13:56:32 Uhr:
Danke euch. Tolle Antworten. Echt super.Dann hat der M274 1.6L, den ich hier habe keine Schichtladung.
Die Zusatzfrage wäre, ob es überhaupt 1.6L mit Schichtladung gab.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 4. Juli 2023 um 13:56:32 Uhr:
Zitat:
Was meinst du mit genaue Zündelektrodenabstände...
Auch bei Iridium Zündkerzen werden die Elektroden abgenutzt. Irgendwann sind die nimmer 0.7mm Abstand sondern 0.9 oder größer.
Ich hatte einmal den Fall in einem OPEL XEP14 Motor (ohne Turbo), dass der Abstand der Zündkerzen deutlichen Leistungsverlust gebracht hat. Die Zündspulen müssen dann mehr Spannung aufbringen und die Zündung kommt eventuell ein paar Nanosekunden später.
Ich habe in allen meinen 3 Motoren ab Werk (NGK-)Iridiumkerzen verbaut, aber mit unterschiedlichen Km-Wechselintervallen (Zeit immer 4 Jahre):
- SLK R170 mit 90.-110tkm
- Audi B7 (MKB ALT) 60tkm
- A207 mit 75tkm
Selbst im SLK sahen die Kerzen und insbesondere die dünne Mittelelektrode nach 90tkm noch wie neu aus...weswegen ich NGK-Iridium-Fan bin...ich kenne auch noch Vor-Platin-Zeiten mit Wechselintervalle von 15.-20tkm...und für Zündkerzen hatten wir ein Prüftester mit integriertem Sandstrahlgerät von Bosch.
So ich melde mich mal wieder 🙂
Meinen hab ich ja seit 42k und seit 6 1/2 Jahren. Mittlerweile hat er 151k runter.
Zwischenzeitlich hatte er Aussetzer beim beschleunigen. Fehlerspeicher ausgelesen und Nockenwellenpositionssensor war defekt und musste getauscht werden.
Poltern auf Kopfsteinpflaster und "ungedämpfte" schläge, wenn man über Gullideckel fährt. Das wird in zwei Wochen hoffentlich gelöst. Koppelstangen sind neu, die warens jedenfalls nicht.
Ansonsten fällt es mir öfter auf, wenn man beim fahren vom Gas geht, dass er so metallisch-kratzige Geräusche macht. Also würde er sozusagen entkuppeln (hab automatik) und da metall auf metall leicht schleifen. Kein Plan was das is.
Von innen sieht er fast aus wie neu. Dank meiner Pflege^^. Leider sind einige Gebrauchsspuren nicht zu vermeiden gewesen. Der Drücker vom Fahrerfenster ist der Lack am Rand ab. In der Mittelkonsole sind Kratzer aufm Kunststoff. Am Lenkrad hatte irgendein freundlicher nicht aufgepasst und mir da auch Macken in den Kunststoff gehauen.
Überlege ob ich den mal zur Glanzgarage nach Dithmarschen bringe und den von Außen bearbeiten lasse. Also reinigen, kneten, mehrfachpolieren, keramikversieglung. Dann würder der auch von Außen wieder wie neu aussehen. Mal schauen.
Ich fahr nicht viel Autobahn im Jahr, daher stören mich die 156 PS nicht mehr so hart. Fahr eh meist nur 130.
Verbrauch 6,6L. Messe seit ca 46.000 km.
Eigentlich echt ein megasuverlässiges Auto/Motor.
Meiner ist inzwischen bei 205.000 Kilometer und läuft noch wie eine eins bis auf Flex Rohr was raschelt und Ankerblech was hinten durch ist(was bald erneuert wird)
An @Gerald, fährst du viel langstrecke? Weil ich bin bei 7.8L 😁
Ich bin bei 6.9 Liter auf 100km . Gemessen mittlerweile auf über 20tsd km.
Allerdings ist es in echt ca. 0,4 Liter mehr.
Ansonsten halt das Thermostat erneuert, den Fahrersitz, Artico gerissen, mit Leder neu beziehen lassen, die Hinterachse wurde gewechselt und das Flexrohr war durch .
Hier wurde ein Neues eingeschweißt und seitdem höre ich das heulen vom Turbo.
100tsd ist der Km Stand heute .
Kurbelgehäuseentlüftung habe ich noch neu gemacht.
Moin. Habe inzwischen 215.000 Kilometer erreicht. Ohne probleme soweit. Jetzt steht Service am Wochenende an. Wie sieht es bei euch aus?
addiere mal 200.000 da drauf und seit der Wasserpumpe nix mehr. Die ist aber nun auch schon fast 300.000km drin.