km eurer M274 DE 16AL (C180 mit 1.6er Maschine) und bisherige Probleme/Eigenarten/Reparaturen
Guten Abend zusammen,
dieses Thema würde mich wirklich mal interessieren - frei nach der Frage "Wie langlebig ist der kleine aber feine 1.6er denn so"?
Ich fang' mal an:
Aktuell 58tkm
- Rep. bisher nur elektronischer bzw. softwareseitiger Natur: 2 Motorsteuergeräte Updates, die Gasannahme und Geräusch beeinflussten
- Eigenart, dass unter bestimmten Temperaturen und Bedingungen der Motor wackelt, wie sonst etwas. Siehe: Video und Thread: Leerlauf-Schütteln
- Ansonsten muss ich als Schaltwagenfahrer sagen, dass die Kupplung schon mit besonderem Feingefühl behandelt werden muss und das Turbo-Pfeiffen sehr präsent, aber für mich nicht störend ist. Was mich, wie bei jedem neuen Motor jedoch stört ist das "dieselige" Geräusch im Leerlauf, das Tickern und Tackern/Klackern/Nageln durch die Hochdruckeinspritzung.Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden und hoffe auf lange Haltbarkeit (Turbo und Schichtladung, sowie der Tatsache, dass aus wenig Hubraum viel Leistung generiert wird)
Und jetzt ihr 1.6er Fahrer.
Legt los 🙂
Beste Antwort im Thema
Wäre nicht ein Thread "Senderschlüssel" geeigneter als der wo es um den M274 gehen soll ?
211 Antworten
Guten Abend zusammen,
Mein M274 ist aus 07/2012 und hat aktuell 183tkm gelaufen. Ich habe den Wagen erst seit 3 Monaten und auch mir ist ein leichtes Ruckeln im Stand aufgefallen. Was mir jedoch Sorgen bereitet, ist dass er beim starken Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus durch Zündaussetzer extrem stark ruckelt, da wackelt das komplette Fahrzeug und man hat auch kaum noch Vortrieb. Das macht er allerdings nur wenn der Motor warm ist und es kam mir auch so vor, als ob es bei hohen Außentemperaturen eher auftritt. Ich habe einen Handschalter und das Problem tritt hauptsächlich im 3. und 4. Gang auf. Ansonsten fährt er sich gut, mit im Schnitt 7L/100km. Kennt jemand das Problem bereits? Ich hätte jetzt als Laie und wegen der Temperaturabhängigkeit auf Zündkerzen/Zündspulen getippt.
Zündaussetzer/Fehlzündungen werden für den betroffenen Zylinder zugeordnet im Fehlerspeicher abgelegt.
Kann ich leider nicht bestätigen. Bei meinem war es echt heftig und der Fehlerspeicher war leer.
Ähnliche Themen
Das Ruckeln bei hoher Last und niedriger Drehzahl gibt es öfter und nur beim Schalter. Es ist bei mir reproduzierbar und unabhängig vom Zustand der Kerzen. Es tritt bei meinem Bruder auch auf. Ich vermute Klopfen und vermeide deswegen diese Lastbereiche
Ich war jetzt in der Werkstatt und bei mir ist auch nichts im Fehlerspeicher hinterlegt, der Meister konnte den Fehler allerdings reproduzieren. Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich weiter vorgehen soll… ich hab noch Gewährleistung vom Händler, der ist allerdings gut 200km entfernt und wird wahrscheinlich auch erstmal nichts finden. Macht es Sinn einfach eine Minderung des Kaufpreises auszuhandeln? Ich denke mal einem Reparaturversuch bei meiner Werkstatt hier vor Ort wird der Händler bestimmt nicht zustimmen.
Soweit mir bekannt, setzt eine Minderung des Kaufpreises zunächst den - erfolglosen- Versuch der Mängelbeseitigung voraus. Insofern wäre eine Fehlerdiagnose der erste Schritt. Ohne Fehlerdiagnose wird eine Minderung keine Chance haben. Was sagt denn der Werkstattmeister zum Problem?
Mein M274 mit Automatik ruckelt auch im unteren Drehzahlbereich bei hoher Last, besonders bei hohen Außentemperaturen. In meinem Fall trat deutliche Besserung ein, nachdem ich den Luftfilter gewechselt habe.
Manchmal wird auch ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, dann heißt es "Klopfgrenze überschritten", der Fehler wandert unter allen Zylindern. Seitdem es nicht mehr so warm ist, tritt der Fehler nur noch selten auf.
Ich habe mittlerweile alles mögliche geprüft (Steuerzeiten, Ventile auf Verkokung geprüft, Leitungssatz auf erneuten Öleintrag geprüft) und mich damit abgefunden, dass es wohl Klopfen sein muss. Der getankte Kraftstoff spielt dabei scheinbar keine Rolle: Ich habe alle Sorten und Tankstellen durch und trotzdem tritt das Ruckeln auf.
Ende vom Lied ist, dass ich mehr Gas gebe, damit das Getriebe runterschaltet und den Luftfilter regelmäßig prüfe.
Durch meine hohe Fahrleistung setzt sich der Luftfilter scheinbar recht schnell zu, ich fahre aktuell über 40tkm im Jahr, somit schaue ich öfter mal in den Luftfilterkasten.
Der Motor brummt leider immer mehr. Die Motorlager habe ich bereits getauscht, das ist aber auch wieder 1 1/2 Jahre bzw. 80tkm her. Vermutlich sind die Lager schon wieder verschlissen. Ansonsten bin ich aber mit Fahrleistungen und Verbrauch zufrieden.
Zitat:
@db w 202 schrieb am 27. Oktober 2022 um 12:28:45 Uhr:
Soweit mir bekannt, setzt eine Minderung des Kaufpreises zunächst den - erfolglosen- Versuch der Mängelbeseitigung voraus. Insofern wäre eine Fehlerdiagnose der erste Schritt. Ohne Fehlerdiagnose wird eine Minderung keine Chance haben. Was sagt denn der Werkstattmeister zum Problem?
Der Werkstattmeister wollte zunächst, dass ich mich mit dem Händler auseinandersetze wegen der Gewährleistung und hat anscheinend einen der Sensoren im Verdacht. Genaueres hat er mir am Telefon auf die schnelle nicht mitgeteilt, ich hab mittlerweile vom Händler die mündliche Zusage, dass er die Kosten übernehmen würde wenn es tatsächlich nur ein Sensor ist. Notfalls hab ich auch kein Problem damit die Kosten selbst zu tragen. Die Zündkerzen und der Luftfilter sind auf jeden Fall schonmal interessante Ansatzpunkte, das werde ich mal ansprechen.
Bin seit Anfang 2019 M274 Fahrer und im Grunde zufrieden. Bisherige Laufleistung liegt bei knapp 86000 KM. Abgesehen von den bisherigen Rückrufaktionen nervt mich das Auspuffgeknacke nach dem Motor abstellen, was gefühlt 30 Minuten anhält. Wenn die Heckklappe bei meinem T länger wie 5 Minuten aufsteht und dann geschlossen wird, quitscht das wie eine alte Tür. Neue Dämpfer haben keine Abhilfe geschafft. Bei kalten Aussentemperaturn klappert eine Chromleiste in der Mitte der Konsole bei den Lüftungsausgängen, dass nervt auch 😁 😁 Und beim Kaltstart zwitschert der Motor die erste halbe Minute, scheint mir aber eher Bauartbedingt .....
Aber sonst bin ich im großen und ganzen Zufrieden. Kleiner Verbrauch und man schwimmt mit 🙂
Gruß, Olli
Zitat:
@EliseS1 schrieb am 17. November 2022 um 14:47:09 Uhr:
Wollte einmal nachfragen ob sich das Problem gefunden hat?
Jein. Die Zündkerzen waren ziemlich alt und sahen nicht mehr gut aus, der Werkstattmeister vermutet sogar, dass es noch die 1. Zündkerzen waren. Allerdings war er der Meinung, dass es nicht alleine die Zündkerzen sein können, weil der Motor urplötzlich kurzzeitig auf allen Zylindern aussetzt, weswegen er beide Nockenwellensensoren und den Kurbelwellensensor getauscht hat. Den Luftfilter hat er sich auch angeschaut, da ich es erwähnt habe, der war allerdings von 2019 und sah noch gut aus. Bei einer längeren Probefahrt konnte er die Zündaussetzer dann nicht mehr feststellen, ich konnte sie bisher auch nicht mehr reproduzieren. Jetzt ist es allerdings auch deutlich kälter draußen und ich bin gespannt, ob es im Sommer bei über 30 Grad auch so bleibt, denn bei hohen Außentemperaturen schien es mir am häufigsten aufzutreten. Wenn das so sein sollte, ist es vermutlich tatsächlich die Klopfneigung des Motors, aber ich bin zuversichtlich, dass die neuen Zündkerzen das Problem dann zumindest eindämmen. Wenn es was neues gibt, werde ich dann nochmal Berichten.
Anbei noch Bilder von den Zündkerzen (und Sensoren) falls es jemanden interessiert, vielleicht kann ja jemand aus der Verfärbung Rückschlüsse auf das Alter oder die Verbrennung ziehen? Für mich als Laie sehen die zumindest etwas zu rostig aus 😉
Der M274 ist schon anfällig für Kerzen so alle 60tkm oder früher sollte schon sein.
Ich habe bis 330tkm jetzt keine Probleme mit injektoren oder großen einlassventil verkokung gesehen.
Das weiße Kerzenbild ist normal da magerlauf Motor.