Klopfen im Motor
Hallo liebe Käferfreunde,
ich muss leider wieder mal ein Thema starten.
Ich fang mal vorne an...
Wir haben den Käfer als Puzzle gekauft und in den letzten Monaten wieder zusammengebaut.
Nun wollten wir den Motor das erste mal seit ca. 10 Jahren wieder laufen lassen.
Dabei ist uns ein ziemlich lautes Klopfen im Motor aufgefallen (kann man ja nicht überhören).
Wenn man den Motor nun per Hand drehen möchte, kommt man irgendwann zu einem Punkt wo es nicht mehr weiter geht.
Am Motorstand konnte ich den Motor noch problemlos mit der Hand drehen!
Unsere erste Vermutung ist ein eventuell nicht richtig geschlossenes Ventil -> werden wir heute noch prüfen.
Beim Tausch der Benzinpumpe hatten wir auch den Bakelit-Flansch getauscht, der alte ist uns im Motor gebrochen und konnte nur mit Müh und Not entfernt werden.
Dabei sind leider ein paar Bakelit-Späne in den Motor gefallen, einen großteil davon konnten wir zum Glück mittels Staubsauger und Pinzette wieder entfernen.
Es werden aber vermutlich noch ein paar Späne drinnen sein, doch diese würden (meiner Meinung nach) aber nicht so ein Geräusch erzeugen.
Das Geräusch kommt definitiv nicht von der Lima oder Gebläsekasten (klopft auch ohne Keilriemen).
Ich habe euch ein Video hochgeladen.
Mir ist bewusst, dass eine Ferndiagnose nicht so einfach ist, dennoch wäre ich um ein paar Ideen und Tipps dankbar.
Danke und LG aus Österreich
Michi
25 Antworten
könnte das auch ein geschmolzener Klumpen vom Pumpen Unterteil sein, Bakelit ?
Zitat:
@Schosch schrieb am 31. März 2022 um 20:00:32 Uhr:
könnte das auch ein geschmolzener Klumpen vom Pumpen Unterteil sein, Bakelit ?
Wie? Welche Pumpe? Geschmolzen? Bakelit?
Und wie soll das in den Brennraum kommen?
Egal. Das ist jetzt geklärt.
Und jetzt "einmal alles" bitte. :-/
der "Stevie"
Sieht doch eher metallisch aus, oder?
Schmilzt Bakelit überhaupt?
Zitat:
@GLI schrieb am 31. März 2022 um 21:35:51 Uhr:
Sieht doch eher metallisch aus, oder?Schmilzt Bakelit überhaupt?
Irgendwann schmilzt alles 😉
Außer es sublimiert.
🙂
Ähnliche Themen
Streber... 😛
Jetzt wo ich dein Bild sehe, bei mir war auch mal das Unterteil des einspritzröhrchens in einem Brennraum, was ähnliche Geräusche gemacht hat.
ja könnte das hier sein, nur schon verarbeitet.... ;-)
Es liegt zwar nicht mehr in in seiner Idealform vor, doch ob es aus Buntmetall besteht, wird sich noch untersuchen lassen (Ferromagnetismus, befeilte Fläche, etc.).
Die verdächtigten Röhrchen haben einen Konussitz im Vergaser.
Als Ersatzteil neu gekauft, fand ich einen völlig falschen Flankenwinkel vor und musste die Passung mühsam nacharbeiten und letztlich durch Touchieren anpassen. Gut möglich, dass dies oft unterbleibt und die Teile deshalb nicht im Gehäuse halten.
Wäre spannend, was es nun wirklich war
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Zitat:
@steviewde schrieb am 31. März 2022 um 21:43:26 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 31. März 2022 um 21:35:51 Uhr:
Sieht doch eher metallisch aus, oder?Schmilzt Bakelit überhaupt?
Irgendwann schmilzt alles 😉
Außer es sublimiert.
Naja, Thermoplaste schmelzen, Bakelit wird wohl eher sumblieren bzw. oxidieren.
Tja, das Beschleunigerröhrchen habe ich auch eines Tages vermißt. Gemerkt durch bescheidenes Beschleunigungsverhalten, es gab dann ein neues. Die Maschine ist inzwischen aber ausgebaut als Ersatzteil, das Auto als Golf wohl wieder auferstanden.
Bei voller Fahrt arbeitet sich das dann ohne klemmen in den Kolbenboden ein …
Ja da Bakelit des Pumpenflansches kann in den Brennraum kommen. Dazu müßte es aus dem Kurbelgehäuse über die Oelentlüftung durch den Schlauch hoch zu Luftfilter durch den Vergaser zum Brennraum gelangen. Ich glaube da gewinn ich eher im Lotto. Außer es hat jemand in den Vergaser geworfen.
Hallo Michi,
um zum Wichtigen zu kommen: War beim Erstellen des "Hörvideos" die Kupplung getreten oder nicht?
Gruss.