Zitat:
@Bnuu schrieb am 19. August 2024 um 15:37:34 Uhr:
Na super, ich hatte gerade was ähnliches, bin aber der Meinung, daß es keinen Zusammenhang zwischen Klima wieder auffüllen und Kopfdichtung gibt.
Wie schon geschrieben, wenn Wasser über 125 Grad (meine Erfahrung) schaltet die Klima ab.
Ich vermute, Dein Bekannter hat nicht ganz genau das richtige Volumen eingefüllt und der Druckschalter hat nicht geschaltet. Später auf der Tour durch Wärme usw war dann evtl. der Druck gerade ausreichend. Vielleicht blödestenfalls, als Dein Kühlwasser wärmer wurde :-O. Wie professionell ist der Bekannte denn, daß die Menge korrekt war? Ist aber jetzt auch egal.
Nebenbei: Wenn man mit 130 Grad Wasser rumfährt, schaltet IMHO die Klima-Steuerung ab, und man kann da keinen schnöden Schalter :-) brücken, ist aber nur meine Meinung. Ich habe gelernt, daß, wenn durch den Kühler schon 130 Grad warmes Motor-Wasser gekühlt werden muß, es schwer ist, auch noch die Abwärme der Klima abzuführen. Das ist plausibel. Also Klima zwangsaus.
Ich hatte gerade auch eine defekte Kopfdichtung mit Öl und Wasser 130 Grad. Motor CFGB.
Und ich hatte - und ich sage ganz klar das ist Zufall !!1! - vor vielleicht 3 Monaten selbst meine Klima nachgefüllt. Sie lief vorher nur ab 2000 Umdrehungen, danach wieder ok,
Nur der Kompressor hat seitdem leise Schnurrgeräusche gemacht. Das liest man aber auch, wenn Werkstätten mal füllen. Ist vermutlich etwas zuviel Klimagas drin. Hab etwas abgelassen, wurde leiser aber nicht weg. Habs dann so gelassen. Fuhr locker 10 tkm seitdem. Mindestens.
Aber nochmal - da ist IMHO _kein_ Zusammenhang.
Worauf Du _unbedingt_ achten solltest, und das ist sicher nicht schön, aber wichtig:
Nachschauen, der Zylinderkopf zwischen Ventilen (wohl dort, wo wenig Abstand zwischen den Ventilsitzen ist) gerissen ist. Das gibts bei VW wohl ab und zu. Dann wäre es schlecht, den Kopf wieder zu nehmen. Aber das nur zur Sicherheit, ich will keine Panik verursachen :-)
Das mit dem Tacho kann ich nicht erklären. Hast Du an der Raststätte mal gestartet und der Motor hat den Anlasser auf 0 abgebremst? Das passiert, wenn man Wasser in einem Zylinder hat. Dann können zwei, drei Startversuche es schaffen, daß der Motor wieder durchdreht. Mit allen Risiken.
In diesem Fall wäre die Bordspannung halt zusammengebrochen, ich weiß nicht wie lange das nötig ist damit im KI 0 angezeigt wird.
Wieviel km hat Dein Motor? Meiner war gerade über die 400 tkm.
Jedenfalls viel Erfolg.
Danke für die Antwort.
Also die Menge mit der die Anlage befüllt wurde, stimmt zu 100% - ich hatte von der Klima-Überprüfung noch den Soll-Wert der Füllmenge. Genau diesen Gramm-Wert haben wir dann auch eingefüllt.
Aber das ist nebensächlich, nachdem die Klima in der Werkstatt gemacht wurde, dürfen die auch hier auf Fehlersuche gehen. Trotzdem danke für den Tipp.
Auch danke an @juergn2233!
Jetzt ist mir zumindest mal klar, warum die Klima dann nicht mehr gearbeitet hat.
Den Zylinderkopf wird hoffentlich VW in Kroatien prüfen, die haben auf mich (trotz sprachlicher Barriere) einen sehr kompetenten Eindruck gemacht. (Für Interessierte: Auto centar Šibenik -> https://www.ac-sibenik.hr/ )
Ja, ich habe an der Tankstelle/Raststätte den Motor gestartet (in den 3 Stunden Wartezeit sogar mehrmals) -> ging problemlos - sprang sofort an und hörte sich auch nicht anders an - das mit dem Tacho ist mir aber vor den genannten Startversuchen aufgefallen.
Mein Motor hat jetzt ca 330 tkm runter - hätte mich eigentlich schon auf die magischen 333.333 bei der Heimreise gefreut, daraus wurde vorerst aber nichts... :-(